Edge Computing als zentraler Treiber der Digitalisierung im DACH-Raum

Der Verband EuroCloud Deutschland_eco e.V. hat eine Studie veröffentlicht, die die wachsende Bedeutung von Edge Computing im DACH-Raum beleuchtet.

Der Verband EuroCloud Deutschland_eco e.V. hat in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen techconsult eine Studie zum Thema Edge Computing in der DACH-Region veröffentlicht. Die Studie „Zwischen Himmel und Erde: Edge Computing in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2024“ gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich Edge Computing. Die Studie zeigt die wachsende Bedeutung der Technologie für die digitale Transformation in der Region.

Mehr als 50 Prozent der über 200 befragten IT-Verantwortlichen betrachten Edge Computing als entscheidend für Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT) und Industrie 4.0. Da diese Anwendungen steigende Datenmengen verursachen, berichten 57 Prozent der Unternehmen von einem Anstieg latenzintensiver Anwendungen, die einen Ausbau der Edge-Computing-Kapazitäten erforderlich machen. Darüber hinaus betonen 87 Prozent der Befragten die Wichtigkeit eines einheitlichen Managements von Edge- und Cloud-Infrastrukturen.

Die Studie zeigt laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auch, dass Datensicherheit, Datensouveränität und Nachhaltigkeit weiterhin hohe Priorität haben. Die vollständige Studie „Zwischen Himmel und Erde: Edge Computing in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2024“ steht hier zum Download bereit.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Das könnte Sie auch interessieren

5G.NRW-Förderprojekt Giga For Health zu Gast in unserer Fokusgruppe Edge Computing
Die Fokusgruppe Edge Computing findet jeden zweiten Dienstag im Monat statt. Projektbeteiligte aus dem Förderwettbewerb 5G.NRW sowie Interessierte können sich hier zum Thema Edge Computing austauschen und miteinander vernetzen. Welche...
News-Artikel lesen
Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der...
News-Artikel lesen
13.02.2025
Wegbereiter für 6G und Edge Computing: Neues Quantencomputer-Labor an der TU Dresden
An der Technischen Universität Dresden wurde im Rahmen des QUARKS-Projekts ein neues Quantencomputer-Labor für Anwendungen im Bereich Edge Computing eröffnet. Der Standort umfasst drei vernetzte Quantencomputer, mit Hilfe derer der...
News-Artikel lesen