EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation

Datenaustausch zwischen Fahrzeugen auch über Ländergrenzen hinweg ermöglicht vorausschauende Kollisionswarnung

Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen Euro EU geförderten Innovationsmaßnahme wird die nahtlose, grenzüberschreitende 5G-Kommunikation an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich sowie an der Grenze zwischen Deutschland und Luxemburg getestet.

Wie eine nahtlose 5G-Konnektivität funktioniert, zeigen die Deutsche Telekom und Ericsson gemeinsam mit Partnern. Dazu werden die 5G-Verbindungen von Fahrzeugen, die von Frankreich oder Luxemburg nach Deutschland fahren, nahtlos aus den Netzen von Orange und POST Luxembourg in das Netz der Deutschen Telekom übergeben. Durch die durchgehende Vernetzung entlang der Straße kann sichergestellt werden, dass wichtige Dienste für die Fahrt jederzeit verfügbar sind. Ericsson hat das bestehende 5G-Mobilfunknetz mit zusätzlicher Netzausrüstung ausgestattet. Das 5G-Versuchsnetz ähnelt einem 5G-Campusnetz, welches aber in einem größeren Maßstab realisiert wurde.

Die Unternehmen Stellantis und Renault stellen im Rahmen des Projekts Fahrzeuge zur Verfügung, welche mit dem vernetzten Dienst Anticipated Cooperative Collision Avoidance (ACCA) ausgestattet sind. Während liegengebliebene Fahrzeuge sich in der Regel nicht weiterbewegen, verändert sich die Lage des Stauendes ständig. Der ACCA-Dienst ermöglicht es, Warnungen über Gefahren zu empfangen sowie den aktuellen Standort eines Stauendes zu ermitteln. Dazu analysiert der ACCA-Dienst Informationen wie beispielsweise anonymisierte Statusdaten, die von den Fahrzeugen der Umgebung in die Cloud übertragen werden. So kann die Position eines Stauendes in Echtzeit ermittelt werden und Fahrzeuge, die sich der Gefahrenstelle nähern, gewarnt werden. Das Ziel ist es, durch die Warnung gefährliche Fahrmanöver wie Notbremsungen zu vermeiden. Zudem soll durch den ACCA-Dienst auf die Gefahr von unerwarteten Manövern von vorausfahrenden Fahrzeugen hingewiesen werden.

Der ACCA-Dienst nutzt für eine schnelle Kommunikation die in Mobilfunknetze eingebettete Cloud-Infrastruktur des Mobile Edge Computing. Durch Mobile Edge Computing sind geringe Latenzen, die zur Berechnung und Kommunikation für kritische Dienste benötigt werden, möglich.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen
5G in der Smart Factory
Im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin-Spandau arbeiten verschiedene Ingenieur*innen und Facheute daran, Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. Das Siemens Centre for Industry and Science befindet...
News-Artikel lesen
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
22.02.2022
Fraunhofer FIT realisiert gemeinsam mit der COCUS AG ein 5G-Campusnetz auf dem Campus Schloss Birlinghoven
Seit Ende 2021 steht in Sankt Augustin das 5G-Campusnetz des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Die COCUS AG hat das 5G Stand-Alone Netz auf Open-RAN Basis geliefert, um damit zukünftig...
News-Artikel lesen
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
Telekom macht 5G-Anwendung erlebbar
Hannover besitzt nun das größte 5G-Messegelände Europas. Denn große Teile des Messegeländes wurde mit einem hybriden Netz ausgestattet: Zum einen bietet es ein privates Campusnetz, das allein die Messegesellschaft und...
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
07.12.2021
Maßgeschneiderte 5G-Campusnetzlösungen
Mit dem Ziel Industrie 4.0 zu revolutionieren lieferte der chinesische Netzwerkausrüster ZTE dem nordrhein-westfälischen Unternehmen Riedel Communication eine End-to-End-Smart-Campus-Netzwerklösung auf Basis einer 5G-Standalone-Architektur, darunter das leistungsstarke Base Band Unit (BBU),...
News-Artikel lesen
12.07.2022
SWR nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Nicht nur der primäre (Produktion) und sekundäre Sektor (Verarbeitung) profitieren immer mehr von dem Einsatz der 5G-Technologie, sondern auch der tertiäre Sektor (Dienstleistung). Ein Beispiel dafür ist der Südwestrundfunk (SWR)....
News-Artikel lesen