Ericsson führt KI-basierte Erweiterungen für NetCloud-Lösung ein

Ericsson hat die Weiterentwicklung seines NetCloud-Assistenten (ANA) vorgestellt. ANA basiert auf Large Language Models (LLMs) und integriert generative KI, um die Verwaltung von Unternehmensnetzwerken, insbesondere in Wireless-WAN-Umgebungen (WWAN), zu vereinfachen. Die neuen Funktionen zielen darauf ab, die Effizienz von IT-Teams zu steigern und die Komplexität bei der Verwaltung moderner Netzwerke, einschließlich 5G-Infrastrukturen, zu reduzieren.

Der aktualisierte NetCloud-Assistent nutzt fortschrittliche Sprachmodelle, um technische Dokumentationen und Netzwerkinformationen zu analysieren und kontextbezogene Antworten zu liefern. Im Vergleich zu klassischen Chatbots bietet ANA folgende Funktionen:

  • Wissenszusammenfassung: Informationen aus Dokumentationen und Netzdaten werden zu präzisen Antworten zusammengefasst.
  • Konfigurationsunterstützung: Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern die Einrichtung neuer Geräte und optimieren den Implementierungsprozess.
  • Fehlerbehebung: Identifikation und Behebung häufiger Verbindungsprobleme und Reduktion der Reparaturzeiten durch gezielte Analysen.
  • Empfehlung für Richtlinien: Übersetzung von Geschäftsanforderungen in empfohlene SD-WAN- und WAN-Bonding-Richtlinien, um die WAN-Leistung und die Verfügbarkeit von Anwendungen zu verbessern.
  • Erstellung benutzerdefinierter Diagramme:  Erstellung detaillierter Diagramme, die komplexe Informationen visualisieren, die in standardmäßigen NetCloud-Dashboards oder vorgefertigten Berichten normalerweise nicht verfügbar sind.

5G-Integration und erweiterte Analyse

Ein Schwerpunkt der Weiterentwicklungen liegt in der Unterstützung von 5G- und LTE-Netzwerken. Die Integration von ANA mit Ericssons AIOps-Dashboard ermöglicht es, spezifische Herausforderungen in 5G-Umgebungen zu adressieren. Das System erkennt Anomalien wie Latenz- und Jitterprobleme und bietet Einblicke in deren Ursachen, beispielsweise durch Netzwerküberlastung oder langsame Server. Darüber hinaus erhalten die  Administratoren automatisierte Vorschläge zur Behebung der Probleme, um die Stabilität und Leistung der Netzwerke sicherzustellen. Zusätzlich bietet das AIOps-Dashboard eine Echtzeitanalyse von Netzwerkverkehr und Anomalien, was Unternehmen dabei unterstützt, die Qualität der 5G-Anwendungen und die digitale Nutzererfahrung zu verbessern.

Ericsson plant weitere Funktionen, darunter die Möglichkeit, komplexe Daten als Diagramme oder Tabellen zu visualisieren, sowie die automatische Übersetzung von Geschäftsanforderungen in Netzwerk-Richtlinien. Diese sollen in den kommenden Monaten verfügbar werden.

Die neuen Funktionen von ANA und das AIOps-Dashboard werden auf der NRF 2025 vorgestellt und sollen noch im Jahr 2025 für Kunden mit erweiterten Lizenzen zugänglich gemacht werden. Damit reagiert Ericsson auf die steigenden Anforderungen an die Verwaltung komplexer Netzwerke und unterstützt Unternehmen, das volle Potenzial von 5G zu nutzen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
08.03.2022
Technologie-Baukasten soll die flexible Nutzung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ermöglichen
Zum Jahresbeginn startete das Leitprojekt CampusOS, das vom BMWK in den nächsten drei Jahren mit 18,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist neben 21 weiteren Partnern...
News-Artikel lesen
12.06.2023
Netzwerk-Slicing-Lösung für Unternehmen
Die Deutsche Telekom hat in Zusammenarbeit mit Ericsson eine neues Netzwerk-Slicing-Lösung für Unternehmen getestet. Laut Angaben der Deutschen Telekom bietet die Anwendung die Möglichkeit Network-Slices für Cloud-basierte Applikationen von Unternehmen...
News-Artikel lesen
04.11.2021
O2 setzt neue „All in one“-Antenne im 5G-Netz ein
Hinter dem Namen Blade AAU & Dual Band FDD 8T8R verbirgt sich eine „All in one“-Mobilfunk Antenne, die O2 in seinem 5G-Netz erstmals einsetzt. Bisher müssen die Netzbetreiber für den...
News-Artikel lesen
08.10.2020
Kooperation zwischen TÜV Rheinland und Ericsson
TÜV Rheinland und Ericsson haben einen Vertrag zur Kooperation unterzeichnet. Fokus der Zusammenarbeit liegt auf dem neuen Ericsson Device Hub (EDH)-Ökosystem. Herstellern von Funk- und Telekommunikations-Produkten werden dafür Dienstleistungen rund...
News-Artikel lesen
23.09.2021
Ericsson stellt neue 5G-Antenne vor – leichter, kleiner und energieeffizienter
Ericsson hat am 21.09.2021 seine neueste 5G-Antenne aus dem Massive MIMO-Portfolio vorgestellt: die ultraleichte AIR 3268 für städtische und vorstädtische Gebiete. Mit einem Gewicht von nur 12 Kilogramm und 23...
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen
14.05.2019
100 Gigabit pro Sekunde
14.05.2019 Ericsson und die Deutsche Telekom haben einen neuen Meilenstein für die 5G Technologie erreicht: Sie bauten eine Verbindung mit Richtfunk im Mikrowellen-Bereich auf (70 bis 80 Gigahertz). Damit erreichten...
News-Artikel lesen
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen