5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick

In der neuesten Ausgabe 5G PPP-Überblicksbroschüre finden sich schematische und visuelle Zusammenfassungen der wichtigsten Anwendungsfälle, Leistungsindikatoren, sowie der Test- und Pilotprojekte wieder. Das Ziel der von 5G-PPP finanzierten Forschungs- und Innovationsprojekte ist es, eine effiziente und zuverlässige 5G-V2X-Kommunikation (Vehicle-to-Everything) für das vernetzte und automatisierte Fahren zu ermöglichen.

Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution und den 6G-Themen, die auf SNS JU-Ebene und weltweit diskutiert werden. In der neuesten Broschüre werden die 5G-PPP finanzierten Forschungs- und Innovationsprojekte visuell und schematisch zusammengefasst.

In den Projekten werden 5G-Technologien eingesetzt, um verschiedene Kommunikationsdienste zu integrieren und zu unterstützen. Dabei handelt es sich um die erste Generation von Kommunikationstechnologie, die versucht, eine systematische Integration von 5G-unterstützten Diensten, insbesondere im Bereich des vernetzten und automatisierten Fahrens (CAM), umzusetzen. Obwohl 5G laut der Autoren nun in eine Phase der umfassenden Einführung eintritt, gibt es noch viele Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Trotz der möglichen positiven Auswirkungen von 5G auf die europäische Wirtschaft und Gesellschaft sehen die Verfasser einige Einschränkungen für End-to-End-Lösungen bestehen. Ein Problem der Projektarbeit liegt nach eigenen Aussagen in der tieferen Integration von 5G-V2X (Vehicle-to-Everything) in die bestehenden und sich entwickelnden Fahrerassistenzsysteme (ADAS) der Fahrzeughersteller. Um einen interoperablen und grenzüberschreitenden europäischen bzw. globalen Markt für CAM zu ermöglichen, sind laut den Projektpartnern international vereinbarte Netzprofile für 5G-Slicing und andere Netzkonfigurationen erforderlich.

Die 5G Strategic Deployment Agenda for Road Transportation (5G SDA) von 2020 zeigt auf, dass 5G die Realisierung von CAM vorantreiben wird, um die möglichen gesellschaftlichen Vorteile umzusetzen. Eine Aktualisierung der 5G SDA wird derzeit vorbereitet und soll Ende des vierten Quartals 2023 veröffentlicht werden. Dabei sollen auch die Synergien der 5G-Kommunikation zwischen Straßen-, Schienen- und anderen Verkehrsträgern wie Binnenschifffahrt, Küstenschifffahrt und dem unteren Luftraum berücksichtigt werden. Seit 2015 finanzieren die 5G Public Private Partnership (5G PPP) und ihr Nachfolger 6G-SNS JU kontinuierlich mehrere Projekte, die zur Entwicklung und Einführung von 5G und darüber hinaus Europa führend machen sollen. Diese Projekte tragen zur Konzeption, Entwicklung, Erprobung, Validierung und Förderung des Potenzials der 5G-basierten Fahrzeugkommunikation (V2X-Kommunikation) für CAM bei.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
22.04.2021
Smart City-Modellprojekt in Düsseldorf gestartet
Die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Stadtwerke Düsseldorf und Vodafone haben ein Smart City-Modellprojekt gestartet. Auf einem Teilstück des Fürstenwalls, zwischen Neusser- und Elisabethstraße, wurden dafür 42 innovative smarte Laternen errichtet. Die...
News-Artikel lesen
Juniper Research betrachtet Auswirkungen der Corona-Pandemie
Juniper Research bewertet im Whitepaper „Coronavirus: The Impact on Mobile Roaming for Operators“ die Auswirkungen des Ausbruchs von COVID-19 auf die Reisebranche und die Einnahmen aus dem internationalen Roaming. Das...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2022
Der Bericht „Telekommunikation 2022“ der Bundesnetzagentur stellt die aktuellen Zahlen in den Bereichen Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüsse sowie die aktuellen Entwicklungen im Festnetz und Mobilfunknetz dar. Neu in diesem Jahr sind Daten...
News-Artikel lesen
Nutzungsdauer von Smartphones steigt deutlich
Im Jahr 2016 fuhren Unternehmen auf dem Smartphone-Markt Rekordumsätze ein. In den folgenden Jahren blieben die Umsätze jedoch mit -6 Prozent deutlich hinter dem Rekordjahr 2016 zurück. Als Grund hierfür...
News-Artikel lesen
Europäische Rundfunkanstalten fördern 5G-Broadcast
Seit Anfang 2023 ist 5G-Broadcast bereit für die kommerzielle Einführung. Die Standardisierung ist weitgehend abgeschlossen. Ideen und Konzepte dazu wurden in den letzten Jahren von den Rundfunkanbietern in Europa getestet...
News-Artikel lesen
Wie erleben deutsche Nutzer ihr Mobilfunknetz?
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 01.01.2020 bis 30.03.2020 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt. Um das...
News-Artikel lesen
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen