AR-Brille als digitales Opernglas

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper am Rhein bietet Vodafone für die Neuproduktion von Erich Wolfgang Korngolds Oper „Die tote Stadt“ Augmented Reality (AR)-Brillen an, die zusätzliche Informationen über die Aufführung und neue Perspektiven bieten. Die 5G-Technologie bildet die Grundlage für die AR-Anwendung im Düsseldorfer Opernhaus.

Augmented und Virtual Reality (AR&VR) sind zum größten Teil noch nicht in den Alltag der Menschen integriert. Meist finden AR- und VR-Anwendungen im Bereich der Industrie oder Logistik statt. Wie Vodafone und die Deutsche Oper am Rhein zeigen, können diese Anwendungen aber auch im Kulturbereich stattfinden.

Um dies zu ermöglichen, wird das Bühnenerlebnis im Düsseldorfer Opernhaus bei der Neuproduktion „Die tote Stadt“ von Erich Wolfgang Korngold zum ersten Mal um ein virtuelles Element erweitert: das digitale Opernglas. Die Deutsche Oper am Rhein stellt den Besucher*innen gemeinsam mit Vodafone AR-Brillen des Herstellers NReal zur Verfügung. Diese sind so konzipiert, dass sie den Besucher*innen als digitales Opernglas ergänzende digitale Inhalte anzeigen und das reale Geschehen auf der Bühne erweitern. Dazu gehören beispielsweise Hintergrundinformationen zur Handlung, Biografien der Darsteller*innen sowie animierte Überraschungseinblendungen. Auch der gesungene Text wird als Übertitel eingeblendet. Dies ermöglicht dem Publikum mitzulesen. Zudem können die Besucher*innen zwischen verschiedenen Kameraperspektiven wählen. Das 5G-Netz von Vodafone, mit dem die AR-Brille über ein Smartphone verbunden ist, bildet dafür die Grundlage.

Bei jeder Vorstellung stehen 30 Brillen des Herstellers NReal zur Verfügung, die kostenlos ausgeliehen werden können. Die Informationen lassen sich jederzeit und nach Bedarf ein- und ausblenden. Über Kopfbewegungen, die in Steuerbefehle umgesetzt werden, erfolgt die Steuerung zur Auswahl der Inhalte. Die Wiedergabe der Inhalte erfolgt “on demand”. Das bedeutet, dass die Zuschauer*innen selbst bestimmen, welche Informationen sie zu welchem Zeitpunkt sehen möchten. Eine Einweisung durch geschultes Personal erfolgt vor der Nutzung der Brille.

Am 16. April 2023 findet die Premiere von „Die tote Stadt“ statt. Weitere Gelegenheiten zum Besuch der Aufführungen und zum Test des Digitalen Opernglases bestehen am 22. April sowie am 4., 13., 18. und 26. Mai im Düsseldorfer Opernhaus.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

01.03.2021
Vorbereitung geplanter Use Cases im TV-Produktionsbereich
Im Dezember vergangenen Jahres hat das Kölner Medienunternehmen Media Broadcast sein 5G-Campusnetz in Nauen bei Berlin aufgebaut. Nun sollen Anwendungsszenarien aus dem TV-Produktionsbereich vorbereitet werden. Erste Testergebnisse bekräftigen die Planungswerte...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen
05.07.2022
Universität Luxemburg erprobt 5G für Weltraumkommunikation
Technische Probleme durch auftretende Latenzen sind im Alltag und beruflichem Kontext nicht nur nervig, sondern je nach Anwendungsfall auch äußerst kritisch – etwa in der Raumfahrt. Dort kann beispielsweise bei...
News-Artikel lesen
30.11.2020
5G für den Flughafen BER
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) soll noch im Jahr 2020 den neuen Mobilfunkstandard 5G erhalten. Seit über zehn Jahren ist die Telekommunikationstechnik der Deutschen Telekom bereits vor Ort im Einsatz....
News-Artikel lesen
06.04.2023
„6G NeXt“ erforscht neue Anwendungen im Bereich Multimedia
In dem Projekt „6G NeXt“ soll das Mobilfunknetz der nächsten Generation (6G) so weiterentwickelt werden, dass neue multimediale Anwendungen möglich werden. Dazu gehören ein neuartiges Antikollisionssystem für die Luftfahrt, ein...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
26.05.2020
5G-Technologie für Besucher der Allianz-Arena
In Kooperation mit dem Fußballverein Bayern München integriert die Deutsche Telekom dort die 5G-Mobilfunktechnik. Die elf installierten Antennen sollen ein neues Erlebnis für die Besucher der Spiele schaffen. In der...
News-Artikel lesen
26.05.2021
Zur Diskussion: Was halten Early Adopters vom 5G-Nutzererlebnis?
Ericsson hat den neuen Bericht „Five Ways to a Better 5G: Key Trends Influencing Consumer Adoption of 5G“ veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die Auswirkungen, die 5G bereits auf Smartphone-Nutzer weltweit...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Zweiter deutsch-französischer Förderaufruf zu 5G-Campusnetzen
Eine erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wurde im Mai 2021 veröffentlicht und im September 2021 abgeschlossen. Es wurden vier Projekte ausgewählt, sodass aktuell schon 34 französische und deutsche Einrichtungen...
News-Artikel lesen
13.11.2020
Über 3,5 Millionen Euro für 5G-Innovationsprogramm im IndustrieStadtpark Troisdorf
Der IndustrieStadtpark Troisdorf erhält aus dem 5x5G-Innovationsprogramm des Bundes 3.688.071 Euro. Neben dem Troisdorfer Projekt fördert der Bund neun weitere Projekte, die nach strengen inhaltlichen Regeln ausgewählt wurden und jetzt...
News-Artikel lesen