News

AR-Brille als digitales Opernglas

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper am Rhein bietet Vodafone für die Neuproduktion von Erich Wolfgang Korngolds Oper „Die tote Stadt“ Augmented Reality (AR)-Brillen an, die zusätzliche Informationen über die Aufführung und neue Perspektiven bieten. Die 5G-Technologie bildet die Grundlage für die AR-Anwendung im Düsseldorfer Opernhaus.

Augmented und Virtual Reality (AR&VR) sind zum größten Teil noch nicht in den Alltag der Menschen integriert. Meist finden AR- und VR-Anwendungen im Bereich der Industrie oder Logistik statt. Wie Vodafone und die Deutsche Oper am Rhein zeigen, können diese Anwendungen aber auch im Kulturbereich stattfinden.

Um dies zu ermöglichen, wird das Bühnenerlebnis im Düsseldorfer Opernhaus bei der Neuproduktion „Die tote Stadt“ von Erich Wolfgang Korngold zum ersten Mal um ein virtuelles Element erweitert: das digitale Opernglas. Die Deutsche Oper am Rhein stellt den Besucher*innen gemeinsam mit Vodafone AR-Brillen des Herstellers NReal zur Verfügung. Diese sind so konzipiert, dass sie den Besucher*innen als digitales Opernglas ergänzende digitale Inhalte anzeigen und das reale Geschehen auf der Bühne erweitern. Dazu gehören beispielsweise Hintergrundinformationen zur Handlung, Biografien der Darsteller*innen sowie animierte Überraschungseinblendungen. Auch der gesungene Text wird als Übertitel eingeblendet. Dies ermöglicht dem Publikum mitzulesen. Zudem können die Besucher*innen zwischen verschiedenen Kameraperspektiven wählen. Das 5G-Netz von Vodafone, mit dem die AR-Brille über ein Smartphone verbunden ist, bildet dafür die Grundlage.

Bei jeder Vorstellung stehen 30 Brillen des Herstellers NReal zur Verfügung, die kostenlos ausgeliehen werden können. Die Informationen lassen sich jederzeit und nach Bedarf ein- und ausblenden. Über Kopfbewegungen, die in Steuerbefehle umgesetzt werden, erfolgt die Steuerung zur Auswahl der Inhalte. Die Wiedergabe der Inhalte erfolgt “on demand”. Das bedeutet, dass die Zuschauer*innen selbst bestimmen, welche Informationen sie zu welchem Zeitpunkt sehen möchten. Eine Einweisung durch geschultes Personal erfolgt vor der Nutzung der Brille.

Am 16. April 2023 findet die Premiere von „Die tote Stadt“ statt. Weitere Gelegenheiten zum Besuch der Aufführungen und zum Test des Digitalen Opernglases bestehen am 22. April sowie am 4., 13., 18. und 26. Mai im Düsseldorfer Opernhaus.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
21.06.2022
Weltraumfähiges 5G stellt interkontinentale Verbindung zwischen Japan und Europa her
Die 5G-Technologie kann schnelle Datenverbindungen mit hohem Volumen bereitstellen, um die digitale Transformation der Gesellschaft voranzutreiben. Bei der internationalen Beförderung von Personen oder Objekten spielen Telekommunikationssatelliten eine entscheidende Rolle, um...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
07.03.2022
Deutsche Telekom Tech-Inkubator hubraum startet „5G Early Access“-Programm in Berlin
Die Deutsche Telekom hat im hubraum in Berlin ein 5G-Testfeld aufgebaut, damit Entwickler*innen, Startups, Unternehmen und Hyperscaler ihre APIs bereits vor dem öffentlichen Start testen können. APIs sind offene Schnittstellen,...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Campusnetze, Rollout, Technische Entwicklung, Testfeld
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
27.10.2020
4G auf dem Mond
Die Nasa will bis 2022 ein 4G-Netz auf dem Mond errichten. Der Telekommunikationskonzern Nokia unterstützt das Vorhaben durch die Bereitstellung seiner Technik. Insgesamt investiert die Nasa 14,1 Millionen US-Dollar. Das...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Smart City
12.10.2021
Vodafone stellt Deutschlands erste 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf vor
Vodafone, die Stadt Düsseldorf, die Stadtwerken Düsseldorf, Düsseldorf Marketing und Ilg Außenwerbung starten ein Projekt mit Modell-Charakter, das die oftmals langwierige Suche nach neuen 5G-Standorten erleichtern soll: 5G-Litfaßsäulen. Denn vor...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
22.06.2022
O2 versorgt Festivals mit 5G
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat angekündigt, verschiedene Musikfestivals mit seinem Mobilfunknetz zu versorgen. In der Zusammenarbeit mit CTS Eventim soll über den Festivalsommer 2022 auch zum ersten Mal die 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Mobilität
15.06.2021
Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?
Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
5G.NRW Projekte, Anwendungspotenziale
18.01.2023
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
28.10.2020
5G als Basis der „Bank of Things“
Pan Weidong, Präsident der Shanghai Pudong Development Bank (SPD Bank), und David Wang, Geschäftsführer und Vorsitzender des Investment Review Board von Huawei, haben das Whitepaper „Bank of Things“ auf der...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
02.09.2021
Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands
Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein. Das sei die Grundlage, um...
News-Artikel lesen