News

Nutzungspotenzial der digitalen Umkleide im E-Commerce

Digitale Anwendungen im Bereich E-Commerce versprechen Retouren zu reduzieren, Kosten einzusparen und die Umwelt zu entlasten. Der Digitalverband Bitkom hat eine Umfrage zur Nutzung verschiedener digitaler E-Commerce-Anwendungen durchgeführt. Das Ergebnis: Noch wird die Technologie kaum genutzt oder umgesetzt, jedoch besteht Interesse bei den Kund*innen.

Durch die virtuelle Anprobe können die Kund*innen auf Anhieb die richtige Größe finden oder vorhandene Kleidungsstücke mit den neuen vergleichen. Dies soll mithilfe von Smartphones, Webcams oder auch AR (Augmented Reality) möglich werden. Aber nicht nur Kund*innen profitieren: Durch die virtuelle Anprobe sollen auch Retouren reduziert, Kosten eingespart und die Umwelt entlastet werden.

Kaum Nutzung aber hohe Nachfrage

Die Bitkom Research hat dazu im Auftrag des Digitalverbands Bitkom eine Umfrage bei E-Commerce-Kund*innen durchgeführt. Ingesamt wurden 1.123 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt. Die Fragestellung lautete: „Haben Sie die folgenden Anwendungen bzw. Möglichkeiten beim Online-Shopping schon einmal genutzt bzw. würden Sie diese gerne nutzen?“.

Das Ergebnis: Fast die Hälfte (45 Prozent) der Befragten hat Interesse daran, Produkte virtuell anzuprobieren. Davon haben 9 Prozent dies schon einmal genutzt, 36 Prozent würden dies zukünftig gerne nutzen. Auch andere digitale Anwendungen stoßen bei den Kund*innen auf Interesse: Rundum-Ansichten bzw. 3D-Modelle sind bei 68 Prozent gefragt (30 Prozent nutzen sie bereits, 38 Prozent würden sie gerne nutzen). 3D-Modelle erlauben zum Beispiel, Kleidungsstücke oder Handtasche von allen Seiten zu begutachten. Der Einsatz von Augmented Reality zur Platzierung von Produkten im Raum stößt bei 39 Prozent auf Interesse (7 Prozent haben dies bereits genutzt, 32 Prozent würden es gerne nutzen). Dadurch könnten Kund*innen beispielsweise Möbelstücke in der Wohnung platzieren und überprüfen, ob diese für die Wohnung geeignet sind. Eine Beratung per Video-Chat kommt für fast ein Drittel (34 Prozent) infrage. 10 Prozent der befragten Personen haben solche Angebote bereits genutzt, 24 Prozent sind daran interessiert. Rund ein Viertel (28 Prozent) der Befragten kann sich zudem vorstellen, Livestream-Shopping zu nutzen. Davon würden 21 Prozent gerne teilnehmen, 7 Prozent haben dies bereits getan. Beim Livestream-Shopping handelt es sich um virtuelle Verkaufsevents, bei denen Produkte in Echtzeit, in sozialen Netzwerken oder in Online-Shops präsentiert und direkt gekauft werden. Die Bestellung über digitale Sprachassistenten finden 22 Prozent der befragten Personen interessant, davon haben 6 Prozent es bereits genutzt, 16 Prozent würden es gerne nutzen.

Realistische Echtzeit-Textilsimulation in „5GARderobe“ 

Das 5G.NRW-Förderprojekt „5GARderobe“ befasst sich ebenfalls mit dieser Thematik. In dem Forschungsvorhaben soll die realistische Darstellung komplexer und individualisierter Textilsimulationen in der AR entwickelt werden, um dem Konsumenten das Erleben sowie das virtuelle Anprobieren und Tragen von textilen Bekleidungsprodukten in einer mobilen Umgebung in Echtzeit zu ermöglichen. Dazu soll im Projekt passend zum Kundenkörpermaß, welches individuell aufgenommen werden wird (z.B. mobiler 3D-Scan), ein passender Standardavatar aus einer Avataren-Bibliothek (auf Zielgruppen optimierte Avatare) ausgewählt werden. Die Übertragung und Darstellung findet mithilfe von Augmented Reality (AR) auf mobilen Endgeräten statt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Bitkom.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale
11.02.2020
5G funkt an Tankstelle in Düsseldorf
Vodafone und TOTAL legen gemeinsam den Grundstein für die digitale Tankstelle der Zukunft. Der Betreiber von rund 1.200 Tankstellen in Deutschland und Vodafone starten eine exklusive 5G-Partnerschaft. In Düsseldorf und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Mobilität
10.05.2021
Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Förderwettbewerb 5G.NRW
25.04.2022
Das 5G.NRW-Förderprojekt 5G-Furios ist gestartet
Das Projektkonsortium des Forschungsprojektes besteht aus dem Lehrstuhl für Digitale Kommunikationssysteme der Ruhr-Universität Bochum, der SMS digital GmbH, der oculavis GmbH sowie der GLASFASER RUHR GmbH & Co. KG. Konsortialführer...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Smart City
25.05.2023
Straßenlaternen als 5G-Hotspots in Frankfurt
In einem Pilotprojekt setzen die 5G-Synergiewerk GmbH, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Energieversorger Mainova ein neues Smart-City-Konzept in Frankfurt am Main um. Zur Verdichtung des 5G-Mobilfunknetzes werden dort Straßenlaternen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Smart City
18.01.2022
Kooperationsprojekt „5G-trAAffic“ soll die Verkehrssicherheit durch 5G erhöhen
Gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) und weiteren Partnern möchte die Stadt Aalen den Einsatz des Mobilfunkstandards 5G zur Verkehrslenkung und -steuerung in der Stadt...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
02.03.2023
Privates 5G-Netz ermöglicht erste drahtlose Fußball-TV-Produktion
Die realistischen Rahmenbedingungen für diese Demonstration fanden bei einem Fußballspiel der Mittelrheinliga Nordrhein-Westfalen im Sportpark Nord in Bonn statt. Für die Produktion wurden insgesamt vier Kameras eingesetzt, davon drei statische...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
03.12.2020
Erstes Navigationssystem für Drohnen
Gemeinsam mit Ericsson testet Vodafone im 5G Mobility Lab in Aldenhoven Drohnen, die mittels Mobilfunk gesteuert werden. Möglich macht das der neue Mobilfunkstandard 5G, den Vodafone derzeit deutschlandweit ausbaut. Getestet...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
20.07.2021
Zur Diskussion: Europas erster selbstfahrender Kiosk
Ein selbstfahrender Kiosk, ohne Fahrer*in oder Verkäufer*in, welcher auf dem Carlswerk-Gelände in Köln Mülheim seine Runden dreht, ist der Anblick, der sich Angestellten auf Gewerbecampus seit kurzem bietet. Das REWE...
Diskussion
News-Artikel lesen
AR/VR/MR
26.05.2020
5G-Technologie für Besucher der Allianz-Arena
In Kooperation mit dem Fußballverein Bayern München integriert die Deutsche Telekom dort die 5G-Mobilfunktechnik. Die elf installierten Antennen sollen ein neues Erlebnis für die Besucher der Spiele schaffen. In der...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Testfeld, Wirtschaftliches Potenzial
15.09.2020
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
09.08.2021
Zur Diskussion: 5G wird den Cloudgaming-Markt revolutionieren
Das Streamen von Videospielen ist im Jahr 2021 kein brandneues Phänomen mehr. Einige große Player der Branche haben bereits Cloudstreaming-Dienste auf den Markt gebracht, welche mal mehr und mal weniger...
Diskussion
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
04.01.2022
Teilprojekt „Smart Forestry“ der Ostfalia Hochschule startet
Das Teilprojekt zur smarten Forstforschung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist Bestandteil des 5G-Projektantrags „5G Smart Country“ der Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt unter Koordination der Projektagentur Wolfenbüttel. Von den...
News-Artikel lesen