Ericsson ConsumerLab veröffentlicht 5G-Verbraucher*innenstudie „5G: The Next Wave“

Die Studie zeigt, dass die nächste Generation von 5G-Nutzer*innen hohe Erwartungen an die 5G-Leistung hat, insbesondere an die Netzabdeckung. Frühe 5G-Nutzer*innen interessieren sich mehr für die neuen innovativen Dienste, die durch 5G ermöglicht werden.

Die neue Studie des Ericsson ConsumerLab „5G. The Next Wave“ unterstreicht das wachsende Interesse der Verbraucher*innen an 5G und ihre Erwartungen an die Anwendungsfälle der nächsten Generation. Mehr als 49.000 Verbraucher*innen in 37 Ländern wurden im Rahmen der Studie befragt, darunter auch der deutsche Mobilfunkmarkt. Der Umfang der Studie ist repräsentativ für die Meinungen von etwa 1,7 Milliarden Verbraucher*innen weltweit, darunter 430 Millionen Verbraucher*innen mit einem 5G-Vertrag.

Der Bericht befasst sich mit der Wirkung auf Verbraucher*innen, die 5G seit seiner Einführung in den verschiedenen Ländern hat. Im Fokus stehen sowohl 5G-Nutzer*innen als auch 5G interessierte Mobilfunkkund*innen ohne entsprechenden Vertrag und ihre Erwartungen an die 5G-Technologie. Zudem prognostiziert der Bericht, dass mindestens 30 Prozent der Smartphone-Nutzer*innen beabsichtigen, innerhalb des nächsten Jahres einen 5G-Vertrag abzuschließen.

Zusammengefasst hat das Ericsson ConsumerLab weltweit sechs Trends identifiziert:

  • 5G-Akzeptanz ist inflationsresistent: Mindestens 510 Millionen Verbraucher*innen in 37 Märkten werden 5G voraussichtlich bis 2023 nutzen.
  • Die anspruchsvolle nächste Generation von Nutzer*innen: Die nächste Generation von 5G-Nutzer*innen hat hohe Erwartungen an die 5G-Leistung, insbesondere an die Netzabdeckung. Die frühen 5G-Nutzer*innen hingegen interessieren sich für die neuen innovativen Dienste, die durch 5G ermöglicht werden.
  • Die wahrgenommene 5G-Verfügbarkeit wird zum neuen Maßstab für die Zufriedenheit der Verbraucher*innen: Die geografische Abdeckung, die Abdeckung von Innen- und Außenbereichen und von Hotspots sind für die Wahrnehmung der Nutzer*innen wichtiger als die Abdeckung der Bevölkerung.
  • 5G treibt die Nutzung von Videos und Augmented Reality voran: In den letzten zwei Jahren hat sich die Zeit, die 5G-Nutzer*innen mit AR-Apps verbringen, auf zwei Stunden pro Woche verdoppelt.
  • Es wird erwartet, dass sich die 5G-Monetarisierungsmodelle weiterentwickeln werden: Sechs von zehn Verbraucher*innen erwarten, dass sich die 5G-Angebote weiterentwickeln. Von mehr Datenvolumen und höherer Geschwindigkeit bis hin zu bedarfsgerechten und auf spezifische Bedürfnisse zugeschnittene Netzfunktionen.
  • Die Einführung von 5G ebnet den Weg zum Metaverse: 5G-Nutzer*innen verbringen im Durchschnitt bereits eine Stunde mehr pro Woche mit Metaverse-bezogenen Diensten als 4G-Nutzer*innen. Zudem wird erwartet, dass wöchentlich zwei Stunden mehr Videoinhalte auf mobilen Geräten konsumiert werden, davon 1,5 Stunden auf AR/VR-Brillen bis zum Jahr 2025.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolg für 5G-CityVisAR beim Förderwettbewerb 5G.NRW
Im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde die Stadt Schwerte von einem unabhängigen Gutachtergremium für eine Förderung in Höhe bis...
News-Artikel lesen
27.05.2020
5G Augmented Reality Mobile App Hackathon
Von Mitte Juli bis Mitte September veranstalten der Digital Innovation Hub (digihub) Düsseldorf/Rheinland und Huawei Deutschland den ersten 5G Augmented Reality (AR) Mobile App Hackathon mit Huawei Mobile Services (HMS)...
News-Artikel lesen
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
05.10.2020
Finale des 5G AR Hackathon in Düsseldorf
Zwei Monate hatten zehn App-Entwicklerteams Zeit, eine 5G AR Touristik-App unter dem Titel „Spektakuläres Düsseldorf“ auf Grundlage der Huawei Mobil Services Entwicklungsplattform zu entwickeln. Im Finale stellten nun die Teams...
News-Artikel lesen
23.01.2023
Nutzungspotenzial der digitalen Umkleide im E-Commerce
Durch die virtuelle Anprobe können die Kund*innen auf Anhieb die richtige Größe finden oder vorhandene Kleidungsstücke mit den neuen vergleichen. Dies soll mithilfe von Smartphones, Webcams oder auch AR (Augmented...
News-Artikel lesen
07.11.2019
Telepräsenz-Telefonate mit Hologrammen via 5G-Streaming
LGs südkoreanischer Mobilfunkableger LGU+ will zusammen mit dem amerikanischen Start-up DoubleMe Telepräsenz-Telefonate mittels 5G-Streaming ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Menschen in Echtzeit in 3D einzuscannen und an Empfänger zu...
News-Artikel lesen
Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze
Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt...
News-Artikel lesen
13.03.2023
AR-Brille als digitales Opernglas
Augmented und Virtual Reality (AR&VR) sind zum größten Teil noch nicht in den Alltag der Menschen integriert. Meist finden AR- und VR-Anwendungen im Bereich der Industrie oder Logistik statt. Wie...
News-Artikel lesen
26.05.2020
5G-Technologie für Besucher der Allianz-Arena
In Kooperation mit dem Fußballverein Bayern München integriert die Deutsche Telekom dort die 5G-Mobilfunktechnik. Die elf installierten Antennen sollen ein neues Erlebnis für die Besucher der Spiele schaffen. In der...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
11.08.2020
Projekt „Augmented5G“: 5G und AR zur digitalen Unterstützung
In der Präzisionsmontage werden immer mehr komplexe Produktionsprozesse notwendig. Der Grund dafür sind neue und innovative Produkte. Der Aufbau von Wissen bei Anlauf, Rüstvorgängen und im Maschineneinsatz muss von Mitarbeitern...
News-Artikel lesen
06.04.2023
„6G NeXt“ erforscht neue Anwendungen im Bereich Multimedia
In dem Projekt „6G NeXt“ soll das Mobilfunknetz der nächsten Generation (6G) so weiterentwickelt werden, dass neue multimediale Anwendungen möglich werden. Dazu gehören ein neuartiges Antikollisionssystem für die Luftfahrt, ein...
News-Artikel lesen