News

BMBF-Förderprojekt 6GKom entwickelt Hardware-System für 6G

Das Fraunhofer IZM forscht gemeinsam mit Partnern an einer zuverlässigen Hardware-Lösung für die sechste Mobilfunkgeneration. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines D-Band-Moduls, mit dem die drahtlose Kommunikation zwischen den Modulen ermöglicht wird. Am Ende des Projektes soll ein Demonstrator entstehen, mit dem in einem Laboraufbau eine drahtlose Kommunikation zwischen den D-Band Modulen möglich ist.

Immer höhere Datenraten werden in einer zunehmend digitalen Welt benötigt. Nur so ist die Übertragung von Datenmengen in Echtzeit möglich. Dies ist vor allem für neue Entwicklungen wie zum Beispiel das autonome Fahren oder die Telemedizin von Bedeutung. Immer höhere Datenraten werden aber auch für Industrie 4.0 oder Smart Cities benötigt. Eine neue, zuverlässige Infrastruktur ist notwendig, um diese großen Datenmengen zu übertragen. Denn die Kanalbreiten der ersten vier Mobilfunkgenerationen (1 bis 4G) sind nahezu ausgelastet. Mit der 5. Mobilfunkgeneration wurden zwar höhere Frequenzen oberhalb von 6 GHz eingeführt. Doch auch dieser Standard reicht nicht aus, um alle Anforderungen zukünftiger Anwendungen zu erfüllen. Die 6. Generation des Mobilfunks soll hier Abhilfe schaffen.

Die 6. Mobilfunkgeneration hat das Ziel, drahtlose Datenübertragung im Tbit/s-Bereich und Echtzeitkommunikation zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, werden hohe Bandbreiten von mehr als 100 GHz benötigt. Derzeit wird im D-Band (110 GHz bis 170 GHz) geforscht. Es sollen neuartige Module wie Antennen und Frontend-Komponenten entwickelt werden. Allerdings stellt die hohe Freiraumdämpfung bei der Signalübertragung ein großes Problem beim Design neuer Komponenten dar. Dieses Problem kann durch massive MIMO-Architekturen mit integrierter Strahlformung gelöst werden. Bei der Planung des Basisbandes müssen jedoch auch parasitäre Terahertz-Effekte berücksichtigt werden.

Das Konsortium des vom BMBF geförderten Projekts 6GKom entwickelt miniaturisierte Ultrabreitbandmodule. Damit soll eine Hardwarebasis für die Mobilfunkkommunikation der Zukunft geschaffen werden. Gleichzeitig werden innovative Testverfahren und Testumgebungen simuliert, um das D-Band-Modul nach seiner Fertigstellung testen, validieren und optimieren zu können. Um die Spezifikationen der neuen Generation anwendungsorientiert umzusetzen, haben die Kooperationspartner ihre Ideen mit einem breit aufgestellten Industriebeirat aus verschiedenen Branchen abgestimmt.

Das Fraunhofer IZM ist für die Entwicklung und den Aufbau einer aktiven 6G-Antenne sowie für das Design und Packaging des Gesamtmoduls verantwortlich. Die Miniaturisierung der Module erfordert eine dichte Struktur. Dies setzt eine zuverlässige Wärmeableitung und Signalintegrität voraus. Das Expertenteam entschied sich für den Einsatz von Wafer-Level-Prozessen zur Vermeidung von Übertragungsverlusten und zur direkten Anbindung an einen Kühlkörper.

Die Forschenden setzen bei der Entwicklung auf Package-integrierte Antennen. Damit soll eine bessere Performance in Bezug auf Bandbreite und Antennengewinn erreicht werden. Die Materialfreiheit ermöglicht eine effiziente Leistungsabstrahlung im Vergleich zu alternativen Lösungen mit einem einzigen Siliziumbauteil. Die Antennen werden außerhalb des Chips integriert. Dadurch werden Kosten und Chipgröße reduziert. Ein finaler Demonstrator, der die drahtlose Kommunikation zwischen den D-Band-Modulen in einem Laboraufbau ermöglicht, soll am Ende des Projekts entwickelt werden.

In der ersten Phase des Projekts wurden die grundlegenden Komponenten des Pakets identifiziert und auf ihre Eignung für das D-Band getestet. Mit den Antennen konnte eine Bandbreite von ca. 10 GHz erreicht werden. Terabit-Datenraten konnten schließlich durch die Bündelung mehrerer Kanäle erreicht werden. Die aktiven Komponenten zur Steuerung der Antennenabstrahlcharakteristik wurden von den Projektpartnern gefertigt. Die Expert*innen des Fraunhofer IZM beginnen nun mit den Arbeiten rund um die Integration zu einem Gesamtmodul. In enger Zusammenarbeit soll ein leistungsfähiges und zuverlässiges Hardwaresystem für Frequenzen über 100 GHz entstehen.

Das Projekt ForMikro – 6GKom wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 2,86 Millionen Euro gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IZM.

Das könnte Sie auch interessieren

6G
28.09.2022
Fraunhofer IAF und HHI entwickeln E-Band-Sendemodul auf GaN-Basis für den 6G-Mobilfunk
News-Artikel lesen
6G
13.07.2022
Whitepaper „Beyond 5G/6G KPIs and Target Values“
Mit 6G wird bereits jetzt die nächste Mobilfunkgeneration eingeläutet. Aus diesem Grund hat das 5G Infrastructure Public Private Partnership (5G PPP) ein Whitepaper zum aktuellen Stand der verfügbaren B5G- und...
News-Artikel lesen
6G, Frequenzen, Technische Entwicklung
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale
12.01.2023
EU fördert europaweites 6G-Testbed
Das Unternehmen Keysight Technologies hat bekannt gegeben, dass es die Leitung des Projektes „6G-SANDBOX“ übernommen hat. Zusammen mit 16 Organisationen soll in dem Projekt die Erprobung und Validierung von 5G-Advanced-...
News-Artikel lesen
6G
08.11.2022
Forschungsprojekt „6G NeXt“ erforscht innovative 6G-Anwendungen
Die Deutsche Telekom hat laut eigenen Angaben die Leitung des Forschungsprojektes „6G NeXt“ übernommen. Das Forschungsprojekt ist Teil der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung integrierter Systeme und Teiltechnologien für den Mobilfunk...
News-Artikel lesen
6G, Energie, Sicherheit
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
6G
22.09.2022
Podcast „Technologiesprung 6G: Was bringt der neue Mobilfunkstandard?“
5G ist als Standard für den Mobilfunk noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, dennoch hat die Forschung für den Mobilfunkstandard 6G bereits begonnen. Der Wechsel von 5G auf 6G ist...
News-Artikel lesen
6G, Standardisierung, Technische Entwicklung
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
6G
04.04.2023
Studie: Empfehlungen um Rentabilität zukünftiger 6G-Dienste zu gewährleisten
Die Studie, die von Studierenden des Human Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University durchgeführt wurde, skizziert eine Vision, in der künftige 6G-Dienste in der Lage sein werden, eine Vielzahl...
News-Artikel lesen