News

Nokia leitet zweites BMBF 6G-Förderprojekt „KOMSENS-6G“

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Projekt zielt darauf ab, den Umfang drahtloser Netzwerke durch die Integration von Sensorfunktionen zu erweitern.

Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, die Leitung von KOMSENS-6G, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit weiteren Partnern sollen in dem Projekt globale Vorstandardisierungsaktivitäten aus deutscher und europäischer Perspektive vorangetrieben werden. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem Netzwerk als Sensortechnologie. Es ist bereits das zweite BMBF geförderte 6G-Förderprojekt, bei dem Nokia Konsortialführer ist. Seit Sommer dieses Jahres leitet Nokia das 6G-Förderprojekt 6G-Anna.

Im 6G-Zeitalter kommt der Sensorik eine Rolle als Schlüsseltechnologie zu, welche die digitale und physische Welt zusammenbringt. Der Erfassungsdienst wird für den gleichzeitigen Betrieb mit Kommunikationsdiensten vollständig in das drahtlose Netzwerk integriert. Im Gegensatz zu früheren Generationen könnte das Mobilfunknetz in der 6G-Ära selbst als Sensor fungieren und Synergien schaffen. Diese könnten zur Lokalisierung nicht verbundener Objekte genutzt werden, während gleichzeitig die Datenübertragung optimiert wird.

Das Projekt KOMSENS-6G finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einem Gesamtvolumen von 14,9 Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren. In dem Konsortium um das Projekt beteiligen sich neben Nokia auch Akteure aus der Industrie, Fachexperten, Start-ups sowie Forschungsinstitute und Universitäten aus Deutschland. Die Vernetzung mit anderen Projekten und Partnern der nationalen Gesamtinitiative erfolgt über die zentrale „6G Plattform Deutschland“. Nach Abschluss des dreijährigen Projekts zielt KOMSENS-6G darauf ab, eine Architektur für integrierte Sensorik und Kommunikation zusammen mit einer Demonstration des kombinierten Dienstes bereitzustellen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Nokia.

Die weiteren 6G-Förderprojekte des BMBFs finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

6G
19.04.2022
Der Weg Richtung 6G: VMware kooperiert mit TU Dresden und TU Berlin für mehr Automatisierung im Leben
VMwares Pläne für mehr Automatisierung im Leben basieren auf der Verschmelzung von Cloud-, Netzwerk- und KI-Technologien. Die zugrundeliegenden Technologien müssen auf Veränderungen des menschlichen Verhaltens innerhalb der Gesellschaft und der...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
6G, Standardisierung
19.10.2022
Forschungsprojekt „6G-TakeOff“ nimmt Netzarchitektur für 6G in den Blick
Die Deutsche Telekom AG hat bekannt gegeben, dass sie im Rahmen der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ des Bundesministeriums für...
News-Artikel lesen
6G
30.05.2022
Thinknet 6G veröffentlicht Whiteaper „Six Insights into 6G“
Während der Rollout der 5. Mobilfunkgeneration noch im Gange ist, hat die Forschung für die Nachfolgegeneration bereits begonnen. 6G wird die Geschwindigkeit und Fähigkeiten der Netze weiter ausbauen, um Anwendungen...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Campusnetze, Rollout, Technische Entwicklung, Testfeld
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
6G, Standardisierung, Technische Entwicklung
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
6G
10.08.2022
6G-Dienste erfordern völlig neue Systemarchitektur
Das vivo Communications Research Institute hat eine Studie mit dem Titel „Building a Freely Connected Physical and Digital Integrated World: 6G Services, Capabilities and Enabling Technologies“ veröffentlicht. In dem Bericht...
News-Artikel lesen
6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
6G, Standardisierung, Technische Entwicklung
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
6G
17.10.2022
Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ geht in die zweite Runde
Die Europäische Kommission hat im Rahmen der ersten Ausschreibung des Smart Network and Services Joint Undertaking (SNS-JU) die Förderung des 6G-Forschungsprojekts „Hexa-X-II“ verlängert. Das Ziel von Hexa-X und Hexa-X-II ist...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
15.02.2022
ABI Research und Interdigital veröffentlichen Whitepaper „6G: The Network of Technology Convergence“
Über mehrere Mobilfunkgenerationen hinweg hat die Entwicklung der Mobilfunktechnologie das weltweite Wirtschaftswachstum gefördert. Jede neue Generation der mobilen Kommunikation trug dazu bei, die weltweite Wirtschaftsleistung zu steigern. Wichtige Schwachstellen der...
News-Artikel lesen