BMDV veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie

Die Gigabitstrategie der Bundesregierung kommt gut voran: 87 Prozent der Maßnahmen sind bereits umgesetzt oder in Arbeit. 35 neue Initiativen sollen den Netzausbau weiter beschleunigen und die Bedürfnisse der Nutzenden stärker in den Mittelpunkt rücken.

Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland schreitet zügig voran. Laut dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegten Fortschrittsbericht sind ein Jahr vor Ende der Legislaturperiode bereits 87 Prozent der Maßnahmen der Gigabitstrategie erfolgreich gestartet oder abgeschlossen. Das im Sommer 2022 gestartete Programm ist ein umfassender Plan der Bundesregierung, um Deutschland flächendeckend mit leistungsfähigen digitalen Infrastrukturen zu versorgen. Ziel ist es, den Ausbau von Glasfasernetzen und die Ausweitung des Mobilfunkstandards 5G deutlich zu beschleunigen.

Die Gigabitstrategie umfasst insgesamt 100 Maßnahmen, mit denen die Rahmenbedingungen für den Ausbau optimiert werden sollen. Dazu gehören die Vereinfachung von Bewilligungs- und Gesuchsverfahren, die Förderung von Transparenz, die Vernetzung aller am Ausbau beteiligten Akteure sowie die Förderung von Innovationen. Seit dem Start der Strategie wurden bereits einige der Vorhaben erfolgreich umgesetzt. Aktuell sind von den 100 Maßnahmen 87 entweder vollständig abgeschlossen oder in der Umsetzung. Darüber hinaus befinden sich die weiteren 13 in der Realisierung. Am 14. Oktober 2024 hat das BMDV den Fortschrittsbericht vorgelegt, der den bisher Zwischenstand darstellt.

Neu im Bericht ist die Erweiterung der Gigabitstrategie um 35 zusätzliche Maßnahmen, von denen bislang 13 umgesetzt wurden. Diese sollen die Ziele der Strategie weiter unterstützen, indem sie insbesondere die Nutzerperspektive stärker in den Fokus rücken. Zu den neuen Initiativen gehören unter anderem eine bundesweite Mobilfunkmesswoche, die genauere Daten über die tatsächliche Netzabdeckung liefern soll, sowie eine Imagekampagne, die die Vorteile von Glasfaseranschlüssen verdeutlichen soll. Ein weiterer Fokus liegt auf der Glasfaserverkabelung innerhalb von Gebäuden, insbesondere in Mietwohnungen. Außerdem erarbeiten das BMDV und die Bundesnetzagentur gemeinsam mit der Branche ein Konzept für den Umstieg von Kupfer- auf Glasfasernetze.

Das BMDV stellt zudem ein Monitoring-Tool zur Verfügung, das den Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen transparent macht und regelmäßig aktualisiert wird. Nähere Informationen zum aktuellen Umsetzungsstand der Gigabitstrategie finden sich im Fortschrittsbericht und im begleitenden Monitoring.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

03.08.2020
5G-Versorgung für die Hälfte der deutschen Bevölkerung
Mehr als 3.000 deutsche Städte und Gemeinden werden nun mit 5G versorgt. In den letzten fünf Wochen wurden weitere 18.000 Antennen mit 5G ausgestattet und ins Live-Netz integriert. Somit können...
News-Artikel lesen
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
31.03.2021
Bundesweites 5G-Netz bis 2025
Telefónica/O2 erhöht den 5G-Ausbau und setzt auf technologische Innovationen, wie 5G-Standalone, Open RAN und Industrielösungen über die Cloud. In über 30 Städten in Deutschland ist das 5G-Netz nun verfügbar. 1.000...
News-Artikel lesen
Mehr Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau
BREKO und MIG verständigen sich auf Zusammenarbeit Um die Funklöcher der deutschen Mobilfunknetze weiter zu schließen, haben der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) auf eine Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
Bundeskabinett beschließt Gesetz für schnelleren Netzausbau
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Telekommunikationsnetzausbau-Beschleunigungsgesetzes (TK-NABEG) beschlossen, der  vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegt wurde. Ziel ist es, die Gigabit-Strategie der Bundesregierung umzusetzen, indem der Ausbau...
News-Artikel lesen
16.12.2020
4G für weitere sieben Millionen Menschen
Telefónica/O2 beschleunigt den Ausbau des 4G-Netzes. Nun werden 98 Prozent der Haushalte in Deutschland mit 4G versorgt. Damit hat der Mobilfunkanbieter die bundesweite Auflage der Bundesnetzagentur (BNetzA) erfüllt. Innerhalb eines...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW: Umfrage zum Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G
Liebes 5G.NRW-Netzwerk, liebe 5G-Interessierte, in den vergangenen Monaten haben Themen wie Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht. Informations- und Kommunikationstechnologien wie 5G und damit assoziierte...
News-Artikel lesen
11.04.2024
Österreich schließt dritte 5G-Frequenzauktion ab
Vergabeziel war eine möglichst effiziente und innovative Nutzung der Frequenzen, mit einem Fokus auf die Förderung des Wettbewerbs und die Unterstützung neuer Geschäftsmodelle. Im Detail wurden im Bereich 26 GHz,...
News-Artikel lesen
04.01.2024
Netzbetreiber berichten über das Netzausbaujahr 2023
Der Ausbau der 5G-Netze in Deutschland schreitet weiter voran: 96 Prozent der Bevölkerung werden im Netz der Deutschen Telekom mit 5G versorgt. Telefónica erreicht eine Abdeckung von 95 Prozent. Vodafone...
News-Artikel lesen
16.11.2020
24 neue 5G-Highspeed-Antennen für Dortmund
Die Deutsche Telekom errichtet in Dortmund 24 neue 5G-Highspeed-Antennen. An acht Standorten senden die Antennen über die Frequenz 3,6 GHz. Somit werden Übertragungsraten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde...
News-Artikel lesen
Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen
Bundestagswahl 2025: Positionspapiere der Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat vor der Bundestagswahl 2025 Positionspapiere veröffentlicht, die wissenschafts- und innovationspolitische Themen für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit adressieren.
News-Artikel lesen