BMDV veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie

Die Gigabitstrategie der Bundesregierung kommt gut voran: 87 Prozent der Maßnahmen sind bereits umgesetzt oder in Arbeit. 35 neue Initiativen sollen den Netzausbau weiter beschleunigen und die Bedürfnisse der Nutzenden stärker in den Mittelpunkt rücken.

Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland schreitet zügig voran. Laut dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegten Fortschrittsbericht sind ein Jahr vor Ende der Legislaturperiode bereits 87 Prozent der Maßnahmen der Gigabitstrategie erfolgreich gestartet oder abgeschlossen. Das im Sommer 2022 gestartete Programm ist ein umfassender Plan der Bundesregierung, um Deutschland flächendeckend mit leistungsfähigen digitalen Infrastrukturen zu versorgen. Ziel ist es, den Ausbau von Glasfasernetzen und die Ausweitung des Mobilfunkstandards 5G deutlich zu beschleunigen.

Die Gigabitstrategie umfasst insgesamt 100 Maßnahmen, mit denen die Rahmenbedingungen für den Ausbau optimiert werden sollen. Dazu gehören die Vereinfachung von Bewilligungs- und Gesuchsverfahren, die Förderung von Transparenz, die Vernetzung aller am Ausbau beteiligten Akteure sowie die Förderung von Innovationen. Seit dem Start der Strategie wurden bereits einige der Vorhaben erfolgreich umgesetzt. Aktuell sind von den 100 Maßnahmen 87 entweder vollständig abgeschlossen oder in der Umsetzung. Darüber hinaus befinden sich die weiteren 13 in der Realisierung. Am 14. Oktober 2024 hat das BMDV den Fortschrittsbericht vorgelegt, der den bisher Zwischenstand darstellt.

Neu im Bericht ist die Erweiterung der Gigabitstrategie um 35 zusätzliche Maßnahmen, von denen bislang 13 umgesetzt wurden. Diese sollen die Ziele der Strategie weiter unterstützen, indem sie insbesondere die Nutzerperspektive stärker in den Fokus rücken. Zu den neuen Initiativen gehören unter anderem eine bundesweite Mobilfunkmesswoche, die genauere Daten über die tatsächliche Netzabdeckung liefern soll, sowie eine Imagekampagne, die die Vorteile von Glasfaseranschlüssen verdeutlichen soll. Ein weiterer Fokus liegt auf der Glasfaserverkabelung innerhalb von Gebäuden, insbesondere in Mietwohnungen. Außerdem erarbeiten das BMDV und die Bundesnetzagentur gemeinsam mit der Branche ein Konzept für den Umstieg von Kupfer- auf Glasfasernetze.

Das BMDV stellt zudem ein Monitoring-Tool zur Verfügung, das den Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen transparent macht und regelmäßig aktualisiert wird. Nähere Informationen zum aktuellen Umsetzungsstand der Gigabitstrategie finden sich im Fortschrittsbericht und im begleitenden Monitoring.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
19.03.2024
Bundesnetzagentur aktualisiert Abdeckungsdaten um vierten Netzbetreiber und unterversorgte Gebiete
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat angekündigt, dass ab sofort Informationen zur Abdeckung durch das Mobilfunknetz der 1&1 Mobilfunk GmbH, das seit dem 8. Dezember 2023 in Betrieb ist und durch National...
News-Artikel lesen
Analysys Mason und Huawei Whitepaper: Opportunities and Challenges of „5G New Calling“
Sprachtelefonie bzw. herkömmliche Telefondienste waren lange Zeit kein Feld technischer Innovation. Unter dem Begriff 5G New Calling zeichnen einige Anbieter eine Vision, die nicht nur das Nutzer*innenerlebnis bei Sprachanrufen verändern,...
News-Artikel lesen
Europas digitale Zukunft: State of Digital Communications Report 2025
Der aktuelle Bericht „State of Digital Communications 2025“ von Connect Europe und Analysys Mason über die digitale Konnektivität in Europa zeigt, dass 2025 ein wichtiger Zeitpunkt für Europa ist, um...
News-Artikel lesen
12.11.2020
Beschleunigung des Glasfaserausbaus durch Telefónica und die Allianz
Zusammen mit der Allianz will die Telefónica-Gruppe den Glasfaserausbau beschleunigen. Dazu haben die Unternehmen nun die Gründung eines Joint Ventures beschlossen. Ziel ist der Aufbau und die Vermarktung des Glasfasernetzes...
News-Artikel lesen
Task Force Mobilfunk NRW ins Leben gerufen, um Mobilfunkinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zu verbessern
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie hat bekannt gegeben, dass die „Task Force Mobilfunk NRW“ ins Leben gerufen wurde. Ihr Hauptziel besteht darin, eine flächendeckende und zukunftsfähige Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
Bundesministerium zieht Zwischenbilanz: Gigabitstrategie erzielt Fortschritte im Glasfaser- und Mobilfunkausbau
Im Juli 2022 wurde die Gigabitstrategie mit der Intention verabschiedet, ein gemeinsames Vorgehen und Miteinander der Akteure zu fördern und als Motor für einen flächendeckenden Glasfaser- und Mobilfunkausbau zu dienen....
News-Artikel lesen
29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen...
News-Artikel lesen
09.10.2023
Ericsson stellt neuen ConsumerLab Report vor
Der Mobilfunkausrüster Ericsson hat eine neue Version seines „ConsumerLab Report“ veröffentlicht. Laut der Studie sind rund 20 Prozent der befragten 5G-Smartphone-Nutzer*innen bereit, einen Aufschlag von bis zu 11 Prozent zu...
News-Artikel lesen
Europäische Mobilfunkbetreiber und GSMA stellen Manifest für die digitale Zukunft Europas vor
Die GSMA und führende europäische Mobilfunkbetreiber haben die Veröffentlichung des Manifests „Connecting Europe to 2030: A Mobile Industry Manifesto for Europe“ bekannt gegeben. Das Manifest skizziert eine strategische Vision für...
News-Artikel lesen
Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen
Fokusgruppe Mobilfunkausbau: Gemeinsam für ein flächendeckendes Mobilfunknetz in NRW
Bei dem Synergieworkshop im Rahmen des 6. Treffens der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 14. März im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal diskutierten die Mobilfunkkoordinator*innen des Landes NRW mit den Mobilfunknetzbetreibern Vodafone,...
News-Artikel lesen