BMDV veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie

Die Gigabitstrategie der Bundesregierung kommt gut voran: 87 Prozent der Maßnahmen sind bereits umgesetzt oder in Arbeit. 35 neue Initiativen sollen den Netzausbau weiter beschleunigen und die Bedürfnisse der Nutzenden stärker in den Mittelpunkt rücken.

Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland schreitet zügig voran. Laut dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegten Fortschrittsbericht sind ein Jahr vor Ende der Legislaturperiode bereits 87 Prozent der Maßnahmen der Gigabitstrategie erfolgreich gestartet oder abgeschlossen. Das im Sommer 2022 gestartete Programm ist ein umfassender Plan der Bundesregierung, um Deutschland flächendeckend mit leistungsfähigen digitalen Infrastrukturen zu versorgen. Ziel ist es, den Ausbau von Glasfasernetzen und die Ausweitung des Mobilfunkstandards 5G deutlich zu beschleunigen.

Die Gigabitstrategie umfasst insgesamt 100 Maßnahmen, mit denen die Rahmenbedingungen für den Ausbau optimiert werden sollen. Dazu gehören die Vereinfachung von Bewilligungs- und Gesuchsverfahren, die Förderung von Transparenz, die Vernetzung aller am Ausbau beteiligten Akteure sowie die Förderung von Innovationen. Seit dem Start der Strategie wurden bereits einige der Vorhaben erfolgreich umgesetzt. Aktuell sind von den 100 Maßnahmen 87 entweder vollständig abgeschlossen oder in der Umsetzung. Darüber hinaus befinden sich die weiteren 13 in der Realisierung. Am 14. Oktober 2024 hat das BMDV den Fortschrittsbericht vorgelegt, der den bisher Zwischenstand darstellt.

Neu im Bericht ist die Erweiterung der Gigabitstrategie um 35 zusätzliche Maßnahmen, von denen bislang 13 umgesetzt wurden. Diese sollen die Ziele der Strategie weiter unterstützen, indem sie insbesondere die Nutzerperspektive stärker in den Fokus rücken. Zu den neuen Initiativen gehören unter anderem eine bundesweite Mobilfunkmesswoche, die genauere Daten über die tatsächliche Netzabdeckung liefern soll, sowie eine Imagekampagne, die die Vorteile von Glasfaseranschlüssen verdeutlichen soll. Ein weiterer Fokus liegt auf der Glasfaserverkabelung innerhalb von Gebäuden, insbesondere in Mietwohnungen. Außerdem erarbeiten das BMDV und die Bundesnetzagentur gemeinsam mit der Branche ein Konzept für den Umstieg von Kupfer- auf Glasfasernetze.

Das BMDV stellt zudem ein Monitoring-Tool zur Verfügung, das den Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen transparent macht und regelmäßig aktualisiert wird. Nähere Informationen zum aktuellen Umsetzungsstand der Gigabitstrategie finden sich im Fortschrittsbericht und im begleitenden Monitoring.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen
15.10.2020
Ausweitung der Zusammenarbeit der Deutschen Telekom und Telefónica/o2
Die Deutsche Telekom und Telefónica/o2 weiten ihre Zusammenarbeit im Festnetz aus. Dafür haben die beiden Unternehmen einen Vertrag für die nächsten zehn Jahre unterzeichnet. Telefónica erhält von der Deutschen Telekom...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
Mobilfunkmessung mit Abfallsammelfahrzeugen
Im Kreis Coesfeld im westlichen Münsterland wurde über das letzte Jahr das Mobilfunknetz mithilfe der Müllabfuhr getestet. Zu diesem Zweck wurden die Abfallsammelfahrzeuge mit sogenannten Echtnetz-Boxen ausgestattet, die den Mobilfunkempfang...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G und Nachhaltigkeit
Schnelleres Internet, niedrige Latenzzeiten, verbesserte Konnektivität sowie eine höhere Datenkapazität sind nur einige Vorteile der 5G-Technologie. 5G gehört zu der ersten Mobilfunktechnologie, „die drahtlose Breitbanddienste auf verbundene Geräte ausweiten kann“...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Zweite Runde der Mobilfunkmesswoche in NRW
Bei einem gemeinsamen Termin mit den Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren haben Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und BNetzA-Präsident Klaus Müller die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen persönlich dazu aufgerufen, in der Zeit vom...
News-Artikel lesen
Wie kann der Ausbau von Mobilfunknetzen nachhaltiger gestaltet werden?
Die neue Ausgabe des „Breaking the Energy Curve“-Berichts von Ericsson bietet Kommunikationsdienstanbietern aktualisierte Ratschläge, wie sie beim Ausbau von 5G energieeffizienter, nachhaltiger und kostengünstiger werden und gleichzeitig ihre Geschäfts- sowie...
News-Artikel lesen
04.12.2023
Vodafone führt energieeffiziente 5G-Technologie von Ericsson im deutschen Netz ein
In einem Schritt zur Energieeinsparung und Verbesserung der Netzabdeckung führt Vodafone die 5G-Funktechnologie von Ericsson in Deutschland ein. Das Ziel des Telekommunikationsunternehmens ist es, ein schnelles Netz anzubieten und gleichzeitig...
News-Artikel lesen
05.05.2025
Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung
Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In...
News-Artikel lesen
19.10.2023
Ericsson-Bericht hebt E-Band und KI-Innovationen hervor
In dem Bericht wird das Potenzial des E-Band-Spektrums (Funkfrequenzen von 71 GHz bis 86 GHz) hervorgehoben, um den Bedarf an Backhaul-Kapazitäten für die meisten 5G-Implementierungen bis 2030 zu decken. Diese...
News-Artikel lesen
Energiewende ohne 5G nicht machbar
Hannes Ametsreiter, Vodafone Deutschland-Chef, hat im Zuge des Handelsblatt Energie-Gipfels in Berlin bei der Energiebranche den neuen Mobilfunkstandard 5G beworben. Die Energiewende sei ohne 5G nicht möglich. „Erneuerbare Energien sind...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen