BMDV veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie

Die Gigabitstrategie der Bundesregierung kommt gut voran: 87 Prozent der Maßnahmen sind bereits umgesetzt oder in Arbeit. 35 neue Initiativen sollen den Netzausbau weiter beschleunigen und die Bedürfnisse der Nutzenden stärker in den Mittelpunkt rücken.

Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland schreitet zügig voran. Laut dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegten Fortschrittsbericht sind ein Jahr vor Ende der Legislaturperiode bereits 87 Prozent der Maßnahmen der Gigabitstrategie erfolgreich gestartet oder abgeschlossen. Das im Sommer 2022 gestartete Programm ist ein umfassender Plan der Bundesregierung, um Deutschland flächendeckend mit leistungsfähigen digitalen Infrastrukturen zu versorgen. Ziel ist es, den Ausbau von Glasfasernetzen und die Ausweitung des Mobilfunkstandards 5G deutlich zu beschleunigen.

Die Gigabitstrategie umfasst insgesamt 100 Maßnahmen, mit denen die Rahmenbedingungen für den Ausbau optimiert werden sollen. Dazu gehören die Vereinfachung von Bewilligungs- und Gesuchsverfahren, die Förderung von Transparenz, die Vernetzung aller am Ausbau beteiligten Akteure sowie die Förderung von Innovationen. Seit dem Start der Strategie wurden bereits einige der Vorhaben erfolgreich umgesetzt. Aktuell sind von den 100 Maßnahmen 87 entweder vollständig abgeschlossen oder in der Umsetzung. Darüber hinaus befinden sich die weiteren 13 in der Realisierung. Am 14. Oktober 2024 hat das BMDV den Fortschrittsbericht vorgelegt, der den bisher Zwischenstand darstellt.

Neu im Bericht ist die Erweiterung der Gigabitstrategie um 35 zusätzliche Maßnahmen, von denen bislang 13 umgesetzt wurden. Diese sollen die Ziele der Strategie weiter unterstützen, indem sie insbesondere die Nutzerperspektive stärker in den Fokus rücken. Zu den neuen Initiativen gehören unter anderem eine bundesweite Mobilfunkmesswoche, die genauere Daten über die tatsächliche Netzabdeckung liefern soll, sowie eine Imagekampagne, die die Vorteile von Glasfaseranschlüssen verdeutlichen soll. Ein weiterer Fokus liegt auf der Glasfaserverkabelung innerhalb von Gebäuden, insbesondere in Mietwohnungen. Außerdem erarbeiten das BMDV und die Bundesnetzagentur gemeinsam mit der Branche ein Konzept für den Umstieg von Kupfer- auf Glasfasernetze.

Das BMDV stellt zudem ein Monitoring-Tool zur Verfügung, das den Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen transparent macht und regelmäßig aktualisiert wird. Nähere Informationen zum aktuellen Umsetzungsstand der Gigabitstrategie finden sich im Fortschrittsbericht und im begleitenden Monitoring.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

29.01.2021
1.257 Standorte mit 5G versorgt
In den vergangenen Wochen hat die Deutsche Telekom 1.257 Standorte in Deutschland mit 5G versorgt. An den Standorten ist mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) auch LTE verfügbar. 4G wurde an...
News-Artikel lesen
21.11.2019
Mobilfunkausbau: Mehr als 1.200 Standorte mit Verzögerung
Komplizierte Verfahren, fehlende Standorte oder Proteste vor Ort: Oft verzögert sich der Ausbau der Mobilfunknetze. Mehr als 1.200 solcher Problemstandorte hat der Digitalverband Bitkom in einer interaktiven Karte zusammengetragen und...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW: Umfrage zum Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G
Liebes 5G.NRW-Netzwerk, liebe 5G-Interessierte, in den vergangenen Monaten haben Themen wie Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht. Informations- und Kommunikationstechnologien wie 5G und damit assoziierte...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen
Leitfaden: Von der Einzelanwendung zur systemisch vernetzten Gesamtlösung
Das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) hat einen Kooperationsleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmenskooperationen in der IT-Branche erfolgreich begonnen und durchgeführt werden können. Ziel des Kooperationsleitfadens ist es, Unternehmen...
News-Artikel lesen
29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen...
News-Artikel lesen
Zweite Runde der Mobilfunkmesswoche in NRW
Bei einem gemeinsamen Termin mit den Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren haben Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und BNetzA-Präsident Klaus Müller die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen persönlich dazu aufgerufen, in der Zeit vom...
News-Artikel lesen
20.05.2021
Gigabitgeschwindigkeiten in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt
Die Deutsche Telekom plant bis Ende 2025 mehr als eine Millionen Haushalte und Unternehmen in drei deutschen Großstädten mit direkten Glasfaser-Anschlüssen (FTTH) auszustatten. Diese umfassen die Metropolen Düsseldorf, Frankfurt und...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
24.04.2020
Zur Diskussion: Meilenstein im Ausbau von 5G-Netzen
Telekom und Vodafone wollen mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) den 5G-Netzausbau vorantreiben. Das neue Verfahren nutzt auch 700 Megahertz-Frequenzen. Ihr Vorteil: Sie funken besonders weit ins Land und besonders tief...
Diskussion
4
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen