BSI eröffnet 5G/6G Security Lab

Der Fokus des neuen BSI Security Labs liegt auf der Weiterentwicklung der Sicherheit von 5G- und 6G-Technologien.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass die erste Phase des 5G/6G Security Lab in Freital in Betrieb genommen wurde. Das primäre Ziel dieses Sicherheitslabors ist die kontinuierliche Steigerung des Sicherheitsniveaus und der Resilienz nationaler und privater 5G-Netze.

Das 5G/6G Security Lab des BSI Standort Freital bei Dresden widmet sich intensiven Untersuchungen zur Sicherheit von 5G-Infrastrukturkomponenten in Deutschland. In diesem Labor schafft das BSI eine Testumgebung mit speziellen Räumlichkeiten, die umfassende Sicherheitstests an 5G-Komponenten ermöglichen, welche für den Aufbau und den Betrieb eines 5G-Netzes von entscheidender Bedeutung sind. Hierbei legt das 5G/6G Security Lab besonderen Fokus auf die Sicherheit der 5G-Infrastrukturkomponenten in Deutschland, wobei die Testumgebung die geplante 5G-Standalone-Infrastruktur der deutschen kommerziellen Mobilfunknetzbetreiber widerspiegeln soll.

Innerhalb eines eigenen Campus-Netzwerks sind mehrere Funkzellen integriert, um eine realitätsnahe Testumgebung für Telekommunikationsbetreiber zu schaffen. Die grundlegende Infrastruktur dieses innovativen Sicherheitslabors umfasst sowohl ein Cloud-natives 5G-Kernnetz als auch eine vielseitige Technologie, die sowohl 5G- als auch 4G-Funktionalitäten abdecken soll. Der Mobilfunkausrüster Ericsson gab dazu bekannt, für das 5G/6G Security Lab eine umfassende 5G-Testnetzinfrastruktur bereitzustellen. Den Auftrag dazu erhielt Ericsson laut eigenen Angaben bereits im Juni 2022 vom BSI. Das Basissystem, das von Ericsson geliefert wurde, enthält laut Angaben des Konzernes eine breite Palette von Komponenten für ein Cloud-natives 5G-Kernnetz sowie Funkstandards, die sowohl die Ansprüche von 5G- als auch 4G-Funktionen erfüllen. Umfassende Dienstleistungen wie Service Support und Life Cycle Management sollen ebenso enthalten sein. Das BSI plant zudem die Integration von Open-RAN-Technologie und temporären Testbereichen, um eine breitere Palette von Szenarien abzudecken. Hierbei wird angestrebt, Produkte verschiedener Hersteller in die Testumgebung einzubeziehen.

Im Rahmen des 5G/6G Security Lab wird das BSI verschiedene Schwerpunkte setzen. Dies umfasst die Weiterentwicklung von Zertifizierungsgrundlagen für kritische Komponenten, eine aktive Rolle in der Sicherheitsgestaltung der Mobilfunkstandardisierung, die praxisorientierte Aktualisierung von Richtlinien und Vorgaben für Netzbetreiber in Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur sowie die Förderung von Kooperationen mit Forschungs- und Entwicklungsinstanzen. Insbesondere Sicherheitsforscher*innen werden vom BSI zu gemeinsamen Tests und Untersuchungen eingeladen, um die Sicherheitslandschaft von 5G und 6G aktiv zu stärken.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

05.11.2020
Zur Diskussion: 5G reduziert CO2-Emissionen
Im Auftrag des Wirtschaftsverbands swisscleantech und des Mobilfunkbetreibers Swisscom hat ein Forschungsteam der Universität Zürich und der Empa die Auswirkungen von 5G auf die Treibhausgasemissionen untersucht. Das Ergebnis der Studie...
Diskussion
News-Artikel lesen
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
13.12.2022
Cell Broadcast via 5G-Broadcast erfolgreich getestet
Nach der Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr wurde die Notwendigkeit erkannt, die Warnsysteme für die Bevölkerung in Deutschland zu verbessern. Einen Ansatz bietet die Cell Broadcast-Technologie, mit welcher Warnmeldungen...
News-Artikel lesen
23.06.2022
BSI veröffentlicht Community Draft zum ersten IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat erstmals das IT-Grundschutzprofil „5G Campusnetze – Betrieb durch einen externen Dienstleister“ zur Absicherung von 5G-Campusnetzen erstellt. Es steht bis zum 01.08.2022...
News-Artikel lesen
EU-Mitgliedstaaten veröffentlichen Fortschrittsbericht zur Umsetzung der EU-Toolbox für 5G-Cybersicherheit
Die EU-Mitgliedstaaten haben mit Unterstützung der Europäischen Kommission und der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen zweiten Fortschrittsbericht über die Umsetzung der EU-Toolbox für 5G-Cybersicherheit veröffentlicht. Der Bericht geht auch...
News-Artikel lesen
Positionspapier zur elektromagnetischen Verträglichkeit von 5G
Die Bundesnetzagentur befürwortet das gemeinsame Positionspapier der europäischen Gremien RSPG und BEREC. „Die Bundesnetzagentur überprüft die Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit und veröffentlicht ihre Messungen im Internet. Die...
News-Artikel lesen
29.07.2021
Cybersicherheit als zentraler Treiber des Smart City Marktes in Deutschland
Die neue Studie „Der Smart-City-Markt in Deutschland, 2021-2026“ von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little und unterstützt von NetCologne, Cloudflare, Uber...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
13.04.2022
5G-Netz für Krisen- und Notfallszenarien
Eine stabile Kommunikation ist insbesondere für Rettungsgeräte in Krisen von großer Wichtigkeit. Bisher sind Rettungskräfte allerdings auf Kommunikationstechnologien des öffentlichen Bereichs wie TETRA, LTE und andere proprietäre Lösungen angewiesen, welche...
News-Artikel lesen
01.02.2022
AdaptiveMobile Security veröffentlicht Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“
Im Zuge der Migration zu 5G-Mobilfunknetzen stellt SMS einen entscheidenden Teil des 5G-Angebots von Telekommunikationsbetreibern dar. In dem Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“ vertieft sich AdaptiveMobile...
News-Artikel lesen