News

Bundesnetzagentur prüft Netzausbau der Mobilfunkanbieter

Die Bundesnetzagentur kündigte an, die vermeldeten Fortschritte beim Netzausbau der deutschen Mobilfunkanbieter zu prüfen. Dabei sollen auch stichprobenartige Messungen durch den Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur erfolgen. Die Mobilfunknetzbetreiber hatten Anfang 2023 Berichte vorgelegt, dass die im Rahmen der Frequenzzuteilung 2019 auferlegten Auflagen erfüllt seien.

Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur

Im Jahr 2019 wurden durch die Bundesnetzagentur verschiedene Frequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz an die deutschen Mobilfunkanbieter versteigert. Für die Konzerne bestand dabei die Auflage, dass bis Ende 2022 98 Prozent der deutschen Haushalte, alle Bundesautobahnen, die wichtigsten Bundesstraßen sowie die wichtigsten Schienenwege mit einer Mindestdatenrate von 100 MBit/s pro Antennensektor versorgt werden müssen. Für alle Bundesautobahnen und Bundesstraßen wurde zudem eine Latenz von 10 Millisekunden gefordert. Darüber hinaus sollten die Betreiber 1.000 5G-Basisstationen und 500 Basisstationen in sogenannten „weißen Flecken“ bis Ende des Jahres 2022 errichten. Nur für den Anbieter 1&1 gelten gesonderte Auflagen, da 1&1 als Mobilfunkpionier im Jahr 2019 erst mit dem Aufbau eines Mobilfunknetzes startete.

Fortschritte der Mobilfunkanbieter

Die Mobilfunknetzbetreiber Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, Vodafone GmbH und 1&1 Mobilfunk GmbH haben Berichte zur Erfüllung der Versorgungsauflagen aus der Versteigerung 2019 vorgelegt, die von der Bundesnetzagentur geprüft werden. Laut der Bundesnetzagentur haben die Netzbetreiber in den letzten Monaten erkennbare Anstrengungen unternommen, um die Auflagen zu erfüllen und es wurden erhebliche Verbesserungen bei der Versorgung mit mobilem Breitband gemeldet. Ein Teil des Erfolgs ist laut der Behörde auf temporäre mobile Standorte zurückzuführen, die künftig durch Mobilfunkmasten ersetzt werden sollen.

Laut Angaben von Telefónica, Telekom und Vodafone wurde die geforderte Versorgung von 98 Prozent der Haushalte mit mindestens 100 Mbit/s je Bundesland erreicht. Ebenso seien Verkehrswege im Sinne der Auflage nahezu vollständig mit 100 Mbit/s versorgt. Auch die angestrebte Zahl von jeweils 1.000 5G-Basisstationen ist laut Angaben der Mobilfunkanbieter überwiegend erreicht worden. Der Neueinsteiger 1&1 hat laut eigenen Angaben im Dezember 2022 ein 5G-Mobilfunknetz für die öffentliche Endkundennutzung in Betrieb genommen, allerdings wurde die Versorgungsauflage zur Inbetriebnahme von 1000 5G-Basisstationen nicht fristgerecht erreicht. 1&1 will das Ziel im Jahr 2023 verspätet erreichen.

Es bleiben vereinzelt noch Lücken

An einzelnen Standorten, wie beispielsweise an Verkehrswegen und insbesondere in Tunneln fehlt weiterhin die vereinbarte Versorgung. Die Mobilfunknetzbetreiber argumentieren laut Bundesnetzagentur damit, dass eine fristgerechte Fertigstellung nicht möglich war, da Genehmigungen fehlten, die Mitwirkung Dritter erforderlich war, die Akzeptanz in der Bevölkerung für Mobilfunkstandorte fehlte oder auch Naturschutzaspekte gegen einen Ausbau sprachen.

Überprüfung durch die Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur hat angekündigt, die Angaben der Mobilfunknetzbetreiber und insbesondere die vorgetragenen Verzögerungsgründe zu prüfen. Hierbei sollen auch stichprobenartige Messungen durch den Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur erfolgen. Auch im Jahr 2022 wurde die Mobilfunkversorgung bereits stichprobenartig auf einer Fläche von rund 15.000 km² und einer Messfahrstrecke von rund 50.000 km getestet. Zusätzlich wurde die Mobilfunkversorgung entlang der Bundesautobahn A7 in beide Richtungen auf einer Gesamtfahrstrecke von rund 2.000 km messtechnisch erfasst. Im Rahmen der Prüfung wird die Behörde nun entscheiden, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um die Versorgungsziele zu erreichen. Die Prüfungen laufen bis März 2023.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Das könnte Sie auch interessieren

Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
30.10.2019
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
11.01.2022
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.10.2019
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
21.09.2020
Erleichterung beim Bau von Mobilfunkmasten
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat angekündigt, das Bauen in NRW zu erleichtern. Geplant wird dafür eine Novelle der Landesbauordnung durch Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU). Abgeschwächt werden sollen die Vorschriften für den...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
02.05.2022
EU genehmigt staatliche Mobilfunkförderung in Italien
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine italienische Regelung in Höhe von zwei Milliarden Euro genehmigt, die im Rahmen der Recovery and Resilience Facility (RRF) für den Ausbau leistungsfähiger...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
05.05.2021
Rolle der Richtlinienkontrolle bei der Verwaltung von 5G-Angeboten
Openet hat das Whitepaper „POLICY’S 5G EDGE: The Enhanced Role of Policy Control for 5G – And its Role in Resurgent 4G“ publiziert. Das Whitepaper untersucht die Bedeutung der Richtlinienkontrolle...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
07.06.2023
Bundeskartellamt prüft mögliche kartellrechtswidrige Behinderung von 1&1 durch Vodafone und Vantage Towers
Das Bundeskartellamt prüft aufgrund einer Beschwerde der 1&1 Mobilfunk GmbH, ob die Vodafone GmbH oder die mit ihr verbundene Vantage Towers AG 1&1 bei der Mitbenutzung von Funkmasten behindert und...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung, Wirtschaftliches Potenzial
14.06.2022
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
31.10.2019
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung
10.12.2019
Sukzessive Verbesserung der Breitbandversorgung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat ihren Tätigkeitsbericht aus dem Bereich Telekommunikation 2018/2019 veröffentlicht. Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur Dr. Wilhelm Eschweiler hebt die bisherigen Tätigkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkausbau hervor. Fundamente der Aktivitäten...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
06.01.2020
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung, Wirtschaftliches Potenzial
06.06.2023
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2022
Der Bericht „Telekommunikation 2022“ der Bundesnetzagentur stellt die aktuellen Zahlen in den Bereichen Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüsse sowie die aktuellen Entwicklungen im Festnetz und Mobilfunknetz dar. Neu in diesem Jahr sind Daten...
News-Artikel lesen