Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation

Der aktuelle Bericht der Bundesnetzagentur blickt auf die Entwicklung des Telekommunikationsmarktes

Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an.

Sachinvestitionen

Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei Prozent. Laut Bundesnetzagentur investierten die Unternehmen überwiegend in neue Breitband-Netzinfrastrukturen, welche die Versorgung mit bzw. die Leistungsfähigkeit von Anschlüssen erhöhen. So betrug der Anteil an neuen Breitband-Netzinfrastrukturen im Jahr 2021 ca. 70 Prozent der Gesamtinvestitionen. Die Investitionstätigkeit hat sich im Bereich des Festnetzes auf den Glasfaserausbau und die Aufrüstung der Kabelnetze auf Gigabit-Datenübertragungsraten konzentriert. Der Fokus im Mobilfunk lag auf dem Ausbau der 5G-Netze.

Glasfaseranschlüsse

Zum Jahresende 2021 stieg laut Bundesnetzagentur die Verbreitung aktiver Glasfaseranschlüsse auf prognostizierte 2,6 Millionen und übertraf den Bestand Ende 2020 um ca. 600.000. Zum Ende des Jahres 2021 entfielen rund 1,7 Millionen Anschlüsse auf FttH (65 Prozent) und rund 0,9 Mio. auf FttB (35 Prozent). Die Zahl der mit FttH/FttB versorgten bzw. unmittelbar erreichbaren Kund*innen hat sich nach vorläufigen Berechnungen der Bundesnetzagentur auf 8,9 Millionen zum Ende des Jahres 2021 erhöht. Damit konnte im Vergleich zum Vorjahr (6,7 Millionen) ein Anstieg von 2,2 Millionen erzielt werden.

Infolge der positiven Nachfrageentwicklung ist der Anteil der aktiven FttH/FttB-Anschlüsse an den gesamten aktiven Breitbandanschlüssen in Festnetzen von 5,5 Prozent im Jahr 2020 auf 7,1 Prozent zum Jahresende 2021 gestiegen. Für die kommenden Jahre erwartet die Bundesnetzagentur, dass sich der FttH/FttB-Anteil deutlich erhöhen wird. Die Take-up-Rate, also der Anteil aktiver Glasfaseranschlüsse an den versorgten bzw. unmittelbar erreichbaren Kund*innen, liegt zum Ende des Jahres 2021 bei etwa 29 Prozent.

Gesprächsminuten Festnetz und Mobilfunknetz

Das über Festnetz abgewickelte Gesprächsvolumen war laut Bundesnetzagentur bis zum Jahr 2019 rückläufig. Auch im Pandemie-Jahr 2021 wurde mit insgesamt etwa 102 Milliarden Gesprächsminuten (2020: 104 Milliarden) wieder ein höheres Gesprächsvolumen über Festnetze geführt.

Über die Mobilfunknetze im Inland wurden rund 163 Milliarden abgehende Gesprächsminuten geführt. Dies entspricht 127 Gesprächsminuten monatlich je SIM-Karte. Das Gesprächsvolumen im Mobilfunk übersteigt mittlerweile deutlich das über Festnetz abgewickelte Volumen.

Mehr Datenvolumen im Festnetz und Mobilfunknetz

Das Datenvolumen im Festnetz ist im Jahr 2021 erneut gestiegen. Das durch die Covid-19-Pandemie bedingte veränderte Nutzungsverhalten der Verbraucher*innen führte unter anderem dazu, dass sich das festnetzbasierte Gesamtvolumen bis zum Jahresende 2021 nochmals deutlich auf schätzungsweise 100 Milliarden Gigabyte steigerte. Umgerechnet auf die einzelnen Breitbandkund*innen in Festnetzen entsprach dies einem durchschnittlichen Datenverbrauch von 226 Gigabyte pro Monat.

Das mobile Datenvolumen steigt laut Bundesnetzagentur weiter steil an. Während zum Jahresende 2020 das Datenvolumen 3.972 Millionen Gigabyte betrug, lag es Ende 2021 bei 5.457 Millionen Gigabyte. Dies entspricht einer Zuwachsrate von 37 Prozent. Die absolute Steigerung ist mit 1.485 Millionen Gigabyte die höchste je von der Bundesnetzagentur erhobene. Der überwiegende Teil (95 Prozent) des Datenverkehrs wurde dabei über LTE realisiert. Im Jahr 2021 hat sich das durchschnittlich genutzte Datenvolumen pro aktiver SIM-Karte und Monat gegenüber dem Vorjahr um etwa 39 Prozent auf 4,3 Gigabyte erhöht.

Vermehrte Nutzung von SMS

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 7,8 Milliarden SMS verschickt und damit 0,8 Milliarden mehr als 2020.

Grund für die zunehmende SMS-Nutzung könnte laut Bundesnetzagentur unter anderem die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung sein, mit der sich Verbraucher zusätzlich zum normalen Passwort beispielsweise bei Bezahldiensten ausweisen können.

Der SMS-Versand erreichte 2012 mit 59,8 Milliarden verschickter Kurznachrichten seinen Höhepunkt. Mit der Verbreitung internetfähiger Smartphones wechselten Verbraucherinnen und Verbraucher auf andere Kommunikationskanäle, wie beispielsweise WhatsApp, Signal, oder Threema, worauf die Zahl der verschickten SMS sank.

 

Zum vollständigen Bericht gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur

Das könnte Sie auch interessieren

Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
Brandenburg startet 5G-Strategie „5G-Testbed BB“: Innovationen und Digitalisierung im Fokus
Als Ergebnis der „Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk“ stellt Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, die 5G-Strategie und damit den Start des 5G-Förderprojektes...
News-Artikel lesen
Netcologne kritisiert, dass keine regionale Frequenznutzung möglich ist
Aus Sicht des lokalen Netzbetreibers Netcologne sind 5G und die technischen Innovationen nur durch Zusammenarbeit zu verwirklichen. „Das geht alles nur, wenn wir kooperieren“, erklärte Horst Schmitz, Leiter der Technik bei...
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
5G zur Erreichung von Transformationszielen
Der Mobilfunkanbieter Nokia und ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, haben in ihrer Studie Schlüsseltrends bei den Investitionen in der verarbeitenden Industrie identifiziert, die Industrie 4.0 ermöglichen. Dazu wurden...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen
Bitkom begrüßt Mobilfunkstrategie des Bundes
03.10.2019 Die vom BMVI vorgelegte Mobilfunkstrategie wurde vom Bitkom und den im Verband organisierten Mobilfunknetzbetreibern begrüßt. Die in der Strategie abgebildeten Maßnahmen beziehen sich auf die Forderungen der Branche und...
News-Artikel lesen
Huawei und Ericsson übernehmen die Führung des Technologiemarktes
Das Beratungsunternehmen ABI Research hat eine Wettbewerbsbeurteilung des globalen Technologiemarktes veröffentlicht. In dem Bericht wurden die Dienste von neun 5G Core- und Edge-Anbietern beurteilt. Die Ergebnisse stammen aus dem „5G...
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen
Innovationsbericht Nordrhein-Westfalen 2020
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat in einer Digitalkonferenz den aktuellen Innovationsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Zuletzt wurde der Innovationsbericht vor zehn Jahren erstellt. Erarbeitet wurde der Bericht...
News-Artikel lesen
Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen