News

Bundesregierung plant vermutlich eine Zulassung der Huawei-Technik für den 5G-Netzausbau

Handelsblatt berichtet aus Regierungskreisen

15.10.2019

Huawei darf nach monatelangen Debatten der Vertreter der Bundesregierung Komponenten für das gesamte, deutschlandweite 5G-Netz liefern, wie die Online-Plattform Golem mitteilte.

Der Beschluss der Bundesregierung soll demnach in den nächsten Tagen veröffentlicht werden. Nicht enthalten sei dabei eine zuvor diskutierte Klausel, die Huawei den Marktzugang versperren würde. Eine schärfere Fassung der Anforderungen wurde dabei abgewendet, da laut Regierungskreisen Bundeskanzlerin Merkel eine Spannung zwischen Deutschland und China befürchte.

Kritik an Huawei-Technik

Die Huawei-Technik steht im Westen bereits länger in der Kritik: Mögliche Spionage- und Sabotage-Aktionen werden dem Unternehmen vorgeworfen. Anders als in Deutschland haben Japan, Australien, Neuseeland und Taiwan Sperrklauseln eingeführt. Auch die USA warnen vor der chinesischen Netztechnik.

Die Bundesnetzagentur wird voraussichtlich in den nächsten Tagen einen aktuellen Entwurf der Sicherheitsbestimmungen für das 5G-Netz publizieren. Laut dem Handelsblatt lege der Entwurf fest, dass Netzbetreiber wie Vodafone und Telekom kritische Bereiche der Netzarchitektur selbst erkennen – ausschließlich für diese solle ein erhöhtes Sicherheitsniveau bestehen. Grund dafür sei die Überschaubarkeit der Anzahl kritischer Komponenten sowie die Praktikabilität der Sicherheitsprüfung.

Das Thema 5G wird auch in der EU vielfach diskutiert: 5G sei dabei eine Frage der nationalen Sicherheit. Die Entscheidung der Regierung treffe auf Widerstand. So nennt unter anderem der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags, Norbert Röttgen, Huawei als nicht vertrauenswürdig, da das Unternehmen maßgeblich staatlich gelenkt sei. Ebenso kritisch sehen Datenschützer die Beteiligung des chinesischen Telekommunikationsausrüsters am 5G-Netzausbau in Deutschland. Diese fordern die Förderung eigener Kompetenzen und Strategien für den Ausbau.

Die Meinung von Sicherheitsexperten sind divers: Netzbetreiber forderten bereits mehrfach Huawei nicht gänzlich vom 5G-Ausbau auszusperren – die Entscheidung der Bundesregierung wurde demnach positiv aufgenommen. Trotz dessen sei die Frage der Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) noch unbeantwortet. Nach Aussagen des Technikchefs von Ericsson, Erik Ekudden, halte er die Offenlegung von Quellcodes von Huawei für ungeeignet. Grund sei die kontinuierliche Inspektion von Produktupdates durch Behörden. Bei Nicht-Einhaltung der Inspektionen könne dies jedoch dazu führen, dass Ericsson nicht zertifiziert werde. Der Netzbetreiber Nokia hat sich zur Veröffentlichung von Quellcodes bisher noch nicht geäußert.

Weitere Informationen finden Sie hier: Golem.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
09.12.2019
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
09.11.2021
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
17.03.2021
Wer führt beim Rennen der 5G-Patente?
IPlytics hat den Bericht „Who is Leading the 5G Patent Race? A Patent Landscape Analysis on Declared SEPs and Standards Contributions“ veröffentlicht. Die nächste industrielle Revolution wird eine zunehmende technologische...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung
10.06.2021
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Anwendungspotenziale, Breitband, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Frequenzen, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
17.11.2021
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G
29.08.2022
Opensignal bewertet 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Beim Rollout der 5G-Netze in Deutschland haben sich die Netzbetreiber zunächst auf die größten Städte und Ballungsräume konzentriert. Die großen Städte und Ballungsräume Deutschlands hatten den Vorteil, dass hier in...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung, Sicherheit
17.08.2022
EU-Kommission sieht keine erhöhte Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern im Zuge der Einführung von 5G
Elektromagnetische Felder (EMF) sind physikalische Felder, die „durch stationäre, sich drehende oder sich bewegende elektrisch geladene Teilchen erzeugt“ werden. Anders als es den Anschein erwecken mag, dass elektromagnetische Felder erst...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
02.12.2019
Trends und Entwicklungen im Mobilfunk für 2020
Opensignal, ein Mobile Analytics-Unternehmen, hat einen Bericht zu Trends und relevanten Entwicklungen im Mobilfunk für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Prognosebericht zeigt u. a. folgende Ergebnisse: 5G-Netze besitzen zurzeit noch eine...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Politische Rahmenbedingungen
16.06.2020
Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
26.11.2019
Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
Breitband, Campusnetze, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
04.11.2019
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
09.01.2020
Leitfaden: Von der Einzelanwendung zur systemisch vernetzten Gesamtlösung
Das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) hat einen Kooperationsleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmenskooperationen in der IT-Branche erfolgreich begonnen und durchgeführt werden können. Ziel des Kooperationsleitfadens ist es, Unternehmen...
News-Artikel lesen