Bundestagswahl 2025: Positionspapiere der Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft empfiehlt Maßnahmen zur digitalen Transformation und technologischen Unabhängigkeit.

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat vor der Bundestagswahl 2025 Positionspapiere veröffentlicht, die wissenschafts- und innovationspolitische Themen für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit adressieren.

In dem Positionspapier „Digitaler Industriestandort“ liegt der Fokus auf der digitalen Transformation mit Schwerpunkten wie 5G-/6G-Forschung, KI-Infrastrukturen, Robotik und dem Industrial Metaverse.

5G wird als Grundlage verstanden, die für Industrie, Infrastruktursteuerung und sichere Datenübertragung essenziell ist. Die Fraunhofer-Gesellschaft fordert gezielte Forschungsförderung, u. a. für KI-gestützte Energieoptimierung und den Aufbau technologieneutraler 5G-/6G-Testumgebungen. Besonders wichtig ist das Open-RAN-Konzept, das durch Modularität und Interoperabilität den Wettbewerb bei Netzwerkkomponenten stärkt und gleichzeitig die technologische Souveränität sowie die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anwendungen sicherstellt.

Empfohlen werden außerdem Investitionen in die folgenden Schlüsseltechnologien:

  • Integrated Communication and Sensing (ICAS) zur verbesserten Integration von Kommunikation und Sensorik
  • nicht-terrestrische Netze (NTN) für eine flächendeckende Kommunikation über Satelliten
  • Multi-Access Edge Computing (MEC) zur Optimierung von Latenzzeiten und Datenverarbeitung in unmittelbarer Nähe der Endnutzer
  • Ausbau einer flächendeckenden Infrastruktur für 5G und zukünftig 6G-basierte Positionierung, um präzise und zuverlässige Lokalisierungsdienste zu ermöglichen.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betont, dass 5G und 6G bereits heute zentrale Infrastrukturen sind und Investitionen in Testumgebungen, Schlüsseltechnologien und Konzepte wie Open RAN nötig sind, um Innovationsfähigkeit und Souveränität Deutschlands zu stärken.

 

Quelle: Positionspapier „Digitaler Industriestandort“, Fraunhofer-Gesellschaft Pressemitteilung.

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
Analysys Mason und Huawei Whitepaper: Opportunities and Challenges of „5G New Calling“
Sprachtelefonie bzw. herkömmliche Telefondienste waren lange Zeit kein Feld technischer Innovation. Unter dem Begriff 5G New Calling zeichnen einige Anbieter eine Vision, die nicht nur das Nutzer*innenerlebnis bei Sprachanrufen verändern,...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
5G-Frequenzvergabe-Regularien der Bundesnetzagentur für rechtswidrig erklärt
Das Verwaltungsgericht Köln hat die von der Bundesnetzagentur im Jahr 2018 festgelegten Vergabe- und Auktionsregeln für die 2019 durchgeführte Versteigerung der 5G-Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW: Umfrage zum Anwendungs- und Nachhaltigkeitspotenzial von 5G
Liebes 5G.NRW-Netzwerk, liebe 5G-Interessierte, in den vergangenen Monaten haben Themen wie Energiesicherheit sowie Klima- und Umweltschutz eine neue Dimension der Dringlichkeit erreicht. Informations- und Kommunikationstechnologien wie 5G und damit assoziierte...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
News-Artikel lesen
EU droht Ziele der Digitalen Dekade 2030 zu verfehlen
Im Juli bewertete die Europäische Kommission erstmals die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Erreichung der Ziele der Digitalen Dekade. Eine Analyse von Telefónica zeigt jedoch, dass die EU insbesondere in...
News-Artikel lesen
5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar
Smart Factory Umgebungen geben der Manufacturing-Branche die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern, jedoch bergen sie auch neue Sicherheitsrisiken. Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen könnten Cyberkriminelle...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW lädt zur Kick-Off-Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach der überaus erfolgreichen und gut besuchten virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 05. April 2022 zum Thema – Mobilfunkversorgung auf Basis von 5G: Chance und Herausforderung für Kreise und kreisfreie Städte –...
News-Artikel lesen
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
5G PPP und 6G SNS IA veröffentlichen das European 5G Annual Journal 2023
Die letzte Ausgabe des Berichts bietet die Gelegenheit, auf das 5G-PPP-Programm und seine Errungenschaften zurückzublicken, da die letzten Projekte in den Jahren 2023 und 2024 auslaufen werden. Insgesamt wurden 713...
News-Artikel lesen