Bundestagswahl 2025: Positionspapiere der Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft empfiehlt Maßnahmen zur digitalen Transformation und technologischen Unabhängigkeit.

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat vor der Bundestagswahl 2025 Positionspapiere veröffentlicht, die wissenschafts- und innovationspolitische Themen für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit adressieren.

In dem Positionspapier „Digitaler Industriestandort“ liegt der Fokus auf der digitalen Transformation mit Schwerpunkten wie 5G-/6G-Forschung, KI-Infrastrukturen, Robotik und dem Industrial Metaverse.

5G wird als Grundlage verstanden, die für Industrie, Infrastruktursteuerung und sichere Datenübertragung essenziell ist. Die Fraunhofer-Gesellschaft fordert gezielte Forschungsförderung, u. a. für KI-gestützte Energieoptimierung und den Aufbau technologieneutraler 5G-/6G-Testumgebungen. Besonders wichtig ist das Open-RAN-Konzept, das durch Modularität und Interoperabilität den Wettbewerb bei Netzwerkkomponenten stärkt und gleichzeitig die technologische Souveränität sowie die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anwendungen sicherstellt.

Empfohlen werden außerdem Investitionen in die folgenden Schlüsseltechnologien:

  • Integrated Communication and Sensing (ICAS) zur verbesserten Integration von Kommunikation und Sensorik
  • nicht-terrestrische Netze (NTN) für eine flächendeckende Kommunikation über Satelliten
  • Multi-Access Edge Computing (MEC) zur Optimierung von Latenzzeiten und Datenverarbeitung in unmittelbarer Nähe der Endnutzer
  • Ausbau einer flächendeckenden Infrastruktur für 5G und zukünftig 6G-basierte Positionierung, um präzise und zuverlässige Lokalisierungsdienste zu ermöglichen.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betont, dass 5G und 6G bereits heute zentrale Infrastrukturen sind und Investitionen in Testumgebungen, Schlüsseltechnologien und Konzepte wie Open RAN nötig sind, um Innovationsfähigkeit und Souveränität Deutschlands zu stärken.

 

Quelle: Positionspapier „Digitaler Industriestandort“, Fraunhofer-Gesellschaft Pressemitteilung.

Das könnte Sie auch interessieren

Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen
Opensignal bewertet 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Beim Rollout der 5G-Netze in Deutschland haben sich die Netzbetreiber zunächst auf die größten Städte und Ballungsräume konzentriert. Die großen Städte und Ballungsräume Deutschlands hatten den Vorteil, dass hier in...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Wettbewerbsfähigkeit Europas: Telekommunikationssektor als wichtiger Faktor identifiziert
Mario Draghi, ehemaliger Ministerpräsident Italiens und ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hat im Auftrag der Europäischen Kommission den Bericht „The future of European competitiveness“ verfasst, der die wirtschaftlichen Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Bundeskabinett beschließt Gesetz für schnelleren Netzausbau
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Telekommunikationsnetzausbau-Beschleunigungsgesetzes (TK-NABEG) beschlossen, der  vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegt wurde. Ziel ist es, die Gigabit-Strategie der Bundesregierung umzusetzen, indem der Ausbau...
News-Artikel lesen
Bundesministerium zieht Zwischenbilanz: Gigabitstrategie erzielt Fortschritte im Glasfaser- und Mobilfunkausbau
Im Juli 2022 wurde die Gigabitstrategie mit der Intention verabschiedet, ein gemeinsames Vorgehen und Miteinander der Akteure zu fördern und als Motor für einen flächendeckenden Glasfaser- und Mobilfunkausbau zu dienen....
News-Artikel lesen
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Studie prognostiziert Ertragssteigerungen durch 5G
Die von Ericsson und ABI Research veröffentlichte Studie „Unlocking the value of Industry 4.0“ untersucht anhand von Modellrechnungen im Bereich Fertigung und Logistik Investitionsvolumen für eine 5G- und LTE-Vernetzung und...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen