Bundestagswahl 2025: Positionspapiere der Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft empfiehlt Maßnahmen zur digitalen Transformation und technologischen Unabhängigkeit.

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat vor der Bundestagswahl 2025 Positionspapiere veröffentlicht, die wissenschafts- und innovationspolitische Themen für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit adressieren.

In dem Positionspapier „Digitaler Industriestandort“ liegt der Fokus auf der digitalen Transformation mit Schwerpunkten wie 5G-/6G-Forschung, KI-Infrastrukturen, Robotik und dem Industrial Metaverse.

5G wird als Grundlage verstanden, die für Industrie, Infrastruktursteuerung und sichere Datenübertragung essenziell ist. Die Fraunhofer-Gesellschaft fordert gezielte Forschungsförderung, u. a. für KI-gestützte Energieoptimierung und den Aufbau technologieneutraler 5G-/6G-Testumgebungen. Besonders wichtig ist das Open-RAN-Konzept, das durch Modularität und Interoperabilität den Wettbewerb bei Netzwerkkomponenten stärkt und gleichzeitig die technologische Souveränität sowie die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anwendungen sicherstellt.

Empfohlen werden außerdem Investitionen in die folgenden Schlüsseltechnologien:

  • Integrated Communication and Sensing (ICAS) zur verbesserten Integration von Kommunikation und Sensorik
  • nicht-terrestrische Netze (NTN) für eine flächendeckende Kommunikation über Satelliten
  • Multi-Access Edge Computing (MEC) zur Optimierung von Latenzzeiten und Datenverarbeitung in unmittelbarer Nähe der Endnutzer
  • Ausbau einer flächendeckenden Infrastruktur für 5G und zukünftig 6G-basierte Positionierung, um präzise und zuverlässige Lokalisierungsdienste zu ermöglichen.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betont, dass 5G und 6G bereits heute zentrale Infrastrukturen sind und Investitionen in Testumgebungen, Schlüsseltechnologien und Konzepte wie Open RAN nötig sind, um Innovationsfähigkeit und Souveränität Deutschlands zu stärken.

 

Quelle: Positionspapier „Digitaler Industriestandort“, Fraunhofer-Gesellschaft Pressemitteilung.

Das könnte Sie auch interessieren

Jedes zehnte Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen
Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Ipsos, waren im vergangenen Jahr etwa 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Dies entspricht rund 50.000 Vorfällen bei...
News-Artikel lesen
Erfolgreiche Premiere der ersten Kommunalkonferenz Mobilfunkausbau in NRW
Den Auftakt vor Ort machte Stephan Pusch, 1. Vizepräsident des Landkreistag NRW und Landrat des Kreises Heinsberg als Vertreter der kommunalen Spitzenverbände. Anschließend begrüßte Stephan Schneider von Vodafone Deutschland die...
News-Artikel lesen
Bundeskabinett beschließt Gesetz für schnelleren Netzausbau
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Telekommunikationsnetzausbau-Beschleunigungsgesetzes (TK-NABEG) beschlossen, der  vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegt wurde. Ziel ist es, die Gigabit-Strategie der Bundesregierung umzusetzen, indem der Ausbau...
News-Artikel lesen
Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar
Smart Factory Umgebungen geben der Manufacturing-Branche die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern, jedoch bergen sie auch neue Sicherheitsrisiken. Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen könnten Cyberkriminelle...
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
Trends und Entwicklungen im Mobilfunk für 2020
Opensignal, ein Mobile Analytics-Unternehmen, hat einen Bericht zu Trends und relevanten Entwicklungen im Mobilfunk für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Prognosebericht zeigt u. a. folgende Ergebnisse: 5G-Netze besitzen zurzeit noch eine...
News-Artikel lesen
Rat der Europäischen Union veröffentlicht Schlussfolgerungen zum Whitepaper zur digitalen Infrastruktur der EU-Kommission
Im Februar 2024 veröffentlichte die EU-Kommission ein White Paper mit dem Titel „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ und eröffnete im Anschluss einen Konsultationsprozess. Dieser...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen