Wettbewerbsfähigkeit Europas: Telekommunikationssektor als wichtiger Faktor identifiziert

Mario Draghis Bericht betont die Rolle des Telekommunikationssektors und fordert Reformen, um die digitale Wettbewerbsfähigkeit der EU global zu verbessern.

Mario Draghi, ehemaliger Ministerpräsident Italiens und ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hat im Auftrag der Europäischen Kommission den Bericht „The future of European competitiveness“ verfasst, der die wirtschaftlichen Herausforderungen der EU in den kommenden Jahren beleuchtet. Der Bericht hebt besonders die wachsende Produktivitätslücke zwischen der EU und den USA hervor und unterstreicht die Dringlichkeit, die Innovationsbemühungen in Europa zu verstärken. In diesem Zusammenhang weist Draghi auf die Gefahr hin, dass Europa im Bereich der Schlüsseltechnologien – insbesondere im digitalen Bereich – gegenüber den USA und China zurückfallen könnte.

Ein Schwerpunkt des Berichts liegt unter anderem auf dem Telekommunikationssektor. Dieser wird neben der künstlichen Intelligenz und der Halbleiterindustrie als Schlüsselfaktor für die Digitalisierung Europas identifiziert wird.

Fragmentierung des europäischen Telekommunikationssektors

Der Bericht beschreibt den europäischen Telekommunikationssektor als stark fragmentiert. Es gibt 34 Mobilfunknetzbetreiber und 351 virtuelle Netzbetreiber, was Investitionen in neue Technologien, wie bspw. 5G und zukünftig 6G, erschwert. Im Vergleich dazu sind die Märkte in den USA und China durch wenige große Akteure geprägt, die in der Lage sind, erhebliche Mittel in Netzwerke und Innovationen zu investieren. Darüber hinaus liegen sowohl die Einnahmen wie auch die Investitionen der MNOs pro Nutzer*in innerhalb der EU deutlich unter den Werten der USA.

Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Um den Herausforderungen im Telekommunikationssektor zu begegnen, schlägt der Bericht mehrere Maßnahmen vor. Diese zielen darauf ab, die regulatorischen Hürden zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken:

1.  Reform der Regulierung und Wettbewerbspolitik: Das Ziel besteht darin, den Digitalen Binnenmarkt durch Harmonisierung der Regulierungen und die Förderung grenzüberschreitender Fusionen zu vollenden. Präventive Regulierungen sollen reduziert werden, während die Durchsetzung nachträglicher Maßnahmen bei Wettbewerbsverstößen gestärkt werden soll.

2. Harmonisierung von Frequenzlizenzen: Angestrebt wird die Harmonisierung von EU-weiten Vorschriften und Auktionsverfahren für Frequenzen, einschließlich der Satellitennutzung. Beginnend mit 6G soll bis 2035 eine vollständige Harmonisierung erreicht werden. Die Lizenzdauer soll verdoppelt und der Wiederverkauf ermöglicht werden, um Investitionen zu fördern. Frequenzreservierungen werden abgeschafft, während Höchstgrenzen für Spektrumbesitz nur bei marktbeherrschenden Stellungen gelten sollen.

3. Vereinfachung der Cybersicherheitsvorgaben: Geplant ist die Harmonisierung der Cybersicherheits- und Abhörregelungen auf EU-Ebene sowie die Verbesserung der Zusammenarbeit der EU-Cybersicherheitsbehörden. Einheitliche, verhältnismäßige und technologieneutrale Vorschriften für kritische Infrastrukturen sollen eingeführt werden.

4. Förderung neuer Infrastrukturen: Zur Steigerung von Investitionen in neue Technologien sollen Enddaten für ältere Technologien festgelegt werden, wie z. B. für Kupfernetze und 2G-Frequenzen. Für gefährdete Bevölkerungsgruppen ist ein sozialer Schutz vorgesehen. Neue Investitionen in Glasfaser, 5G und IoT sollen dereguliert werden.

5. „Passporting“ für B2B-Dienste: Betreibern wird die Möglichkeit gegeben, ihre Dienste EU-weit anzubieten, unabhängig vom Sitz des Unternehmens.

6. Stärkung EU-basierter Telekommunikationsausrüstungs- und Softwareanbieter: Zur Stärkung der technologischen Autonomie der EU sollen EU-basierte Ausrüstungs- und Softwareanbieter unterstützt werden. Künftige Ausschreibungen werden so gestaltet, dass vertrauenswürdige EU-Anbieter bevorzugt werden. Forschungsinitiativen in den Bereichen Cloud-Technologien und 6G-Entwicklung sollen ebenfalls gefördert werden.

7. Koordinierung technischer Standards: EU-weit einheitliche technische Standards für Netzwerk-APIs, Edge-Computing und IoT werden gefördert, ähnlich wie beim Roaming. Eine EU-Behörde mit öffentlicher und privater Beteiligung soll beauftragt werden, Standards zu entwickeln, die Innovation und Wettbewerb erleichtern. Diese Standards sollen in der gesamten EU übernommen werden, um Konsistenz und Verhandlungsstärke gegenüber Nicht-EU-Partnern sicherzustellen.

Der Bericht betont, dass die Umsetzung dieser Maßnahmen entscheidend dafür sein wird, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU im digitalen Bereich zu bewahren und auszubauen.

 

Quelle: EU-Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

Opensignal bewertet 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Beim Rollout der 5G-Netze in Deutschland haben sich die Netzbetreiber zunächst auf die größten Städte und Ballungsräume konzentriert. Die großen Städte und Ballungsräume Deutschlands hatten den Vorteil, dass hier in...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G und Nachhaltigkeit
Schnelleres Internet, niedrige Latenzzeiten, verbesserte Konnektivität sowie eine höhere Datenkapazität sind nur einige Vorteile der 5G-Technologie. 5G gehört zu der ersten Mobilfunktechnologie, „die drahtlose Breitbanddienste auf verbundene Geräte ausweiten kann“...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
EU droht Ziele der Digitalen Dekade 2030 zu verfehlen
Im Juli bewertete die Europäische Kommission erstmals die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Erreichung der Ziele der Digitalen Dekade. Eine Analyse von Telefónica zeigt jedoch, dass die EU insbesondere in...
News-Artikel lesen
Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen schreitet weiter voran
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat bekannt gegeben, dass Deutschland beim Ausbau leistungsfähiger digitaler Infrastrukturen zügig vorankommt. Dies geht nach Angaben des Ministeriums aus den Daten hervor, die...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
Starker Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren durch 5G
Durch den neuen Mobilfunkstandard 5G wird der Energiebedarf von Rechenzentren stark ansteigen, dies ist das Ergebnis einer von E.ON bei der RWTH Aachen beauftragten Studie. Danach kann allein 5G den...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
Erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie vom Bundeskabinett beschlossen
Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche erste Eckpunkte der Mobilfunkstrategie von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer beschlossen. Demnach will der Bund eigene Liegenschaften als Standort für Sendemasten registrieren und diese Netzbetreibern...
News-Artikel lesen
Jedes zehnte Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen
Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Ipsos, waren im vergangenen Jahr etwa 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Dies entspricht rund 50.000 Vorfällen bei...
News-Artikel lesen
17.06.2020
Mobilfunkgipfel: Einigung auf Eckpunkte der Mobilfunk-Förderung
Die Mobilfunknetze in Deutschland sind besser geworden. Seit dem 1. Mobilfunkgipfel (12.7.2018) wurden durch die damals beteiligten Unternehmen mehr als 18.000 Masten neu errichtet oder aufgerüstet. Besseres Netz für weit...
News-Artikel lesen