Wettbewerbsfähigkeit Europas: Telekommunikationssektor als wichtiger Faktor identifiziert

Mario Draghis Bericht betont die Rolle des Telekommunikationssektors und fordert Reformen, um die digitale Wettbewerbsfähigkeit der EU global zu verbessern.

Mario Draghi, ehemaliger Ministerpräsident Italiens und ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hat im Auftrag der Europäischen Kommission den Bericht „The future of European competitiveness“ verfasst, der die wirtschaftlichen Herausforderungen der EU in den kommenden Jahren beleuchtet. Der Bericht hebt besonders die wachsende Produktivitätslücke zwischen der EU und den USA hervor und unterstreicht die Dringlichkeit, die Innovationsbemühungen in Europa zu verstärken. In diesem Zusammenhang weist Draghi auf die Gefahr hin, dass Europa im Bereich der Schlüsseltechnologien – insbesondere im digitalen Bereich – gegenüber den USA und China zurückfallen könnte.

Ein Schwerpunkt des Berichts liegt unter anderem auf dem Telekommunikationssektor. Dieser wird neben der künstlichen Intelligenz und der Halbleiterindustrie als Schlüsselfaktor für die Digitalisierung Europas identifiziert wird.

Fragmentierung des europäischen Telekommunikationssektors

Der Bericht beschreibt den europäischen Telekommunikationssektor als stark fragmentiert. Es gibt 34 Mobilfunknetzbetreiber und 351 virtuelle Netzbetreiber, was Investitionen in neue Technologien, wie bspw. 5G und zukünftig 6G, erschwert. Im Vergleich dazu sind die Märkte in den USA und China durch wenige große Akteure geprägt, die in der Lage sind, erhebliche Mittel in Netzwerke und Innovationen zu investieren. Darüber hinaus liegen sowohl die Einnahmen wie auch die Investitionen der MNOs pro Nutzer*in innerhalb der EU deutlich unter den Werten der USA.

Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Um den Herausforderungen im Telekommunikationssektor zu begegnen, schlägt der Bericht mehrere Maßnahmen vor. Diese zielen darauf ab, die regulatorischen Hürden zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken:

1.  Reform der Regulierung und Wettbewerbspolitik: Das Ziel besteht darin, den Digitalen Binnenmarkt durch Harmonisierung der Regulierungen und die Förderung grenzüberschreitender Fusionen zu vollenden. Präventive Regulierungen sollen reduziert werden, während die Durchsetzung nachträglicher Maßnahmen bei Wettbewerbsverstößen gestärkt werden soll.

2. Harmonisierung von Frequenzlizenzen: Angestrebt wird die Harmonisierung von EU-weiten Vorschriften und Auktionsverfahren für Frequenzen, einschließlich der Satellitennutzung. Beginnend mit 6G soll bis 2035 eine vollständige Harmonisierung erreicht werden. Die Lizenzdauer soll verdoppelt und der Wiederverkauf ermöglicht werden, um Investitionen zu fördern. Frequenzreservierungen werden abgeschafft, während Höchstgrenzen für Spektrumbesitz nur bei marktbeherrschenden Stellungen gelten sollen.

3. Vereinfachung der Cybersicherheitsvorgaben: Geplant ist die Harmonisierung der Cybersicherheits- und Abhörregelungen auf EU-Ebene sowie die Verbesserung der Zusammenarbeit der EU-Cybersicherheitsbehörden. Einheitliche, verhältnismäßige und technologieneutrale Vorschriften für kritische Infrastrukturen sollen eingeführt werden.

4. Förderung neuer Infrastrukturen: Zur Steigerung von Investitionen in neue Technologien sollen Enddaten für ältere Technologien festgelegt werden, wie z. B. für Kupfernetze und 2G-Frequenzen. Für gefährdete Bevölkerungsgruppen ist ein sozialer Schutz vorgesehen. Neue Investitionen in Glasfaser, 5G und IoT sollen dereguliert werden.

5. „Passporting“ für B2B-Dienste: Betreibern wird die Möglichkeit gegeben, ihre Dienste EU-weit anzubieten, unabhängig vom Sitz des Unternehmens.

6. Stärkung EU-basierter Telekommunikationsausrüstungs- und Softwareanbieter: Zur Stärkung der technologischen Autonomie der EU sollen EU-basierte Ausrüstungs- und Softwareanbieter unterstützt werden. Künftige Ausschreibungen werden so gestaltet, dass vertrauenswürdige EU-Anbieter bevorzugt werden. Forschungsinitiativen in den Bereichen Cloud-Technologien und 6G-Entwicklung sollen ebenfalls gefördert werden.

7. Koordinierung technischer Standards: EU-weit einheitliche technische Standards für Netzwerk-APIs, Edge-Computing und IoT werden gefördert, ähnlich wie beim Roaming. Eine EU-Behörde mit öffentlicher und privater Beteiligung soll beauftragt werden, Standards zu entwickeln, die Innovation und Wettbewerb erleichtern. Diese Standards sollen in der gesamten EU übernommen werden, um Konsistenz und Verhandlungsstärke gegenüber Nicht-EU-Partnern sicherzustellen.

Der Bericht betont, dass die Umsetzung dieser Maßnahmen entscheidend dafür sein wird, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU im digitalen Bereich zu bewahren und auszubauen.

 

Quelle: EU-Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

Verzögerung lokaler 5G-Frequenzen für die Industrie
08.10.2019 Im Vergleich zur Bundesnetzagentur fordere das Bundesfinanzministerium fünfmal höhere Gebühren für 5G-Frequenzen, wie nun die Online-Plattform Golem veröffentlichte. Die Informationen stammen aus „informierten Kreisen des Handelsblattes“. Der Streit zwischen...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G und Nachhaltigkeit
Schnelleres Internet, niedrige Latenzzeiten, verbesserte Konnektivität sowie eine höhere Datenkapazität sind nur einige Vorteile der 5G-Technologie. 5G gehört zu der ersten Mobilfunktechnologie, „die drahtlose Breitbanddienste auf verbundene Geräte ausweiten kann“...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
10.01.2023
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) verlängert Förderung für Mobilfunk­koordinator*innen
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, den flächendeckenden Ausbau der Mobilfunkversorgung weiter voranzutreiben. Die Landesregierung kündigte an, auch im Jahr 2023 die Arbeit von Mobilfunkkoordinator*innen in den Kreisen...
News-Artikel lesen
1,1 Milliarden Euro für bis zu 5.000 zusätzliche Mobilfunkstandorte
Bei ihrer Digitalklausur auf Schloss Meseberg hat die Bundesregierung ihre Mobilfunkstrategie festgezurrt. Kernpunkt: Funklöcher sollen schon bald der Vergangenheit angehören. Zugleich legte die Bundesregierung den notwendigen Grundstein für einen schnellen und...
News-Artikel lesen
Jedes zehnte Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen
Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands, durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Ipsos, waren im vergangenen Jahr etwa 11 Prozent der Unternehmen in Deutschland von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Dies entspricht rund 50.000 Vorfällen bei...
News-Artikel lesen
25.08.2022
EU-Kommission veröffentlicht Digital Economy and Society Index 2022
Jährlich berichtet die EU-Kommission über die digitalen Fortschritte in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Mit dem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economy and Society Index, DESI) sollen die Fortschritte...
News-Artikel lesen
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
EU-Bericht betont Notwendigkeit verbesserter 5G-Konnektivität
Die Europäische Kommission hat den zweiten Bericht zum Stand des digitalen Jahrzehnts veröffentlicht, der den Fortschritt bei der Erreichung der digitalen Ziele und Vorgaben für 2030 im Rahmen des Digital...
News-Artikel lesen
5G-Technologie erfolgreich bei Live-TV-Produktion des SWR im Schwarzwald eingesetzt
Die Premiere fand bei der Sendung „Weihnachtsmarkt live – Freude auf die Adventszeit“ in der Ravennaschlucht im Schwarzwald statt. Das Netz wurde in Zusammenarbeit mit Smart Mobile Labs (SML) betrieben....
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen
Mobilfunkmessung mit Abfallsammelfahrzeugen
Im Kreis Coesfeld im westlichen Münsterland wurde über das letzte Jahr das Mobilfunknetz mithilfe der Müllabfuhr getestet. Zu diesem Zweck wurden die Abfallsammelfahrzeuge mit sogenannten Echtnetz-Boxen ausgestattet, die den Mobilfunkempfang...
News-Artikel lesen