EU droht Ziele der Digitalen Dekade 2030 zu verfehlen

Eine Analyse der Telefónica gibt an, dass die EU in den Bereichen Konnektivität, Digitalisierung und digitale Kompetenzen weit hinter den Zielvorgaben zurückbleibt. Um die digitale Transformation bis 2030 erfolgreich voranzutreiben, sind Investitionen und Koordinierung erforderlich.

Im Juli bewertete die Europäische Kommission erstmals die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Erreichung der Ziele der Digitalen Dekade. Eine Analyse von Telefónica zeigt jedoch, dass die EU insbesondere in den Bereichen Konnektivität und Digitalisierung weit hinter den Zielvorgaben zurückliegt. Trotz aller Anstrengungen hinkt die EU in Schlüsselbereichen wie Innovation und technologischer Entwicklung anderen globalen Akteuren hinterher. Dies wirkt sich nach Ansicht von Telefónica negativ auf das Wirtschaftswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit aus.

Digitale Infrastrukturen: Ziele für 2030 noch weit entfernt

Die Fortschritte bei der Konnektivität bleiben laut Telefónica hinter den Erwartungen zurück. Nur 64 Prozent der Haushalte haben Zugang zu Glasfaseranschlüssen. Der Ausbau von Gigabit-Verbindungen kommt mit 18,5 Prozent nur langsam voran. Die 5G-Abdeckung liegt bei lediglich 50 Prozent in der EU und ist damit weit von dem angestrebten Ziel entfernt. Nach Angaben von Telefónica werden zur Erreichung der Konnektivitätsziele bis 2030 Investitionen in Höhe von 200 Milliarden Euro erforderlich sein.

Digitalisierung: Deutliche Unterschiede zwischen Unternehmen und Regionen

Langsame Fortschritte sieht Telefónica auch bei der Digitalisierung der Unternehmen. Nur 32 Prozent der europäischen Unternehmen nutzen bisher Datenanalysen. Die Cloud-Nutzung ist nur um 7 Prozent gestiegen und verfehlt damit das Ziel von einem Anstieg um 9 Prozent. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hinken bei der Digitalisierung hinterher, was auf unzureichende Investitionen und eine digitale Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten zurückzuführen sei.

Digitale Technologien: Große Defizite

Telefónica ist der Ansicht, dass die digitale Transformation auch mehr Investitionen in digitale Kompetenzen erfordert. Derzeit haben nur 55,6 Prozent der Bürger*innen in der Europäischen Union grundlegende digitale Fähigkeiten. Auch die Zahl der IT-Spezialisten wird mit 12 Millionen im Jahr 2030 deutlich unter der Zielmarke von 20 Millionen liegen. Cybersicherheit spielt ebenfalls eine zentrale Rolle für das Vertrauen in digitale Technologien. Fortschritte in diesem Bereich bleiben jedoch auch weiterhin eine große Herausforderung.

Fazit: Akuter Handlungsbedarf

Zur Erreichung der Ziele der Digitalen Dekade bis 2030 fordert Telefónica mehr Investitionen und eine bessere Koordination zwischen den Mitgliedstaaten. Um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten, müssen neben dem Ausbau der digitalen Konnektivitätsinfrastrukturen ebenfalls die digitalen Kompetenzen sowie die Cybersicherheit gestärkt werden. Telefónica betont, dass nur durch verstärkte Investitionen, bessere Koordination und die Förderung digitaler Kompetenzen der digitale Wandel bis 2030 gelingen kann.

Die Europäische Kommission plant, das Programm der Digitalen Dekade im Jahr 2026 zu überprüfen, um die bisherigen Fortschritte zu bewerten und die Ziele neu auszurichten.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
CC5G.NRW lädt zur Kick-Off-Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach der überaus erfolgreichen und gut besuchten virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 05. April 2022 zum Thema – Mobilfunkversorgung auf Basis von 5G: Chance und Herausforderung für Kreise und kreisfreie Städte –...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Bundesregierung plant vermutlich eine Zulassung der Huawei-Technik für den 5G-Netzausbau
15.10.2019 Huawei darf nach monatelangen Debatten der Vertreter der Bundesregierung Komponenten für das gesamte, deutschlandweite 5G-Netz liefern, wie die Online-Plattform Golem mitteilte. Der Beschluss der Bundesregierung soll demnach in den...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur aktualisiert das Gigabit-Grundbuch
Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert und erweitert. Die neuesten Daten zeigen Fortschritte in der Festnetz- und Mobilfunkversorgung sowie neue Funktionalitäten, die Transparenz und Zugang zu Informationen über digitale Infrastrukturen weiter verbessern.
News-Artikel lesen
Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
Antragsverfahren für lokale Campusnetze gestartet
Heute (21.11.2019) hat das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz begonnen. Laut den Industrieverbänden VCI (Verband der Chemischen Industrie), VDA (Verband der Automobilindustrie), VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und...
News-Artikel lesen
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Trends, Enablern und Infrastruktur der 5G-Technologie
25.07.2019 Die Arbeitsgruppe 5G Architecture im Rahmen der 5G PPP-Initiative beschäftigt sich mit der Erfassung neuer Trends und technologischer Schlüsselfaktoren für die Realisierung der 5G-Architektur. Ziel ist es auch, die...
News-Artikel lesen
Wettbewerbsfähigkeit Europas: Telekommunikationssektor als wichtiger Faktor identifiziert
Mario Draghi, ehemaliger Ministerpräsident Italiens und ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hat im Auftrag der Europäischen Kommission den Bericht „The future of European competitiveness“ verfasst, der die wirtschaftlichen Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen