News

Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum

Bessere 5G-Versorgung im ländlichen Raum durch Satellitenunterstützung
Zur Diskussion

Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu 6.000 „weiße Flecken“ im Land beseitigen zu wollen. Auch das Telekommunikationsgesetz (TKG) wurde überarbeitet, damit die Bundesnetzagentur Telekommunikationsunternehmen dazu verpflichten kann, in allen Regionen Deutschlands eine bessere Mobilfunkversorgung zur Verfügung zu stellen. Außerdem wurde im TKG das Ziel der Bundesregierung festgeschrieben, in ländlichen und abgelegenen Gebieten für ein schnelles, zuverlässiges Mobilfunknetz zu sorgen. Um Funklöcher zu schließen und im ländlichen Raum für schnellere und zuverlässigere Mobilfunknetze zu sorgen, sucht die Bundesregierung nach langfristigen Lösungen. Sie investiert rund 1,1 Milliarden Euro in den Netzausbau an 4.400 Standorten ohne Netzabdeckung. Zudem wurden weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung in „weißen Flecken“ und „grauen Flecken“ sowie beim 5G-Ausbau angekündigt.

Auch die Mobilfunknetzbetreiber fokussieren sich auf den ländlichen Bereich und schließen sich mit Partnern aus verschiedenen Branchen zusammen, um mit einem Technologie-Mix für eine gute Mobilfunkabdeckung zu sorgen. Dabei wird beispielsweise der Cell-Backhaul-Managed-Service von Intelsat verwendet, um 4G-LTE-Breitband schnell und kosteneffizient in einige ländliche Versorgungsgebiete zu bringen. Der Satellitenbetreiber Intelsat hat sich auf die Entwicklung einer Lösung konzentriert, mit der Mobilfunknetzbetreiber jeder Größe die 4G- oder 5G-Breitbandabdeckung erweitern oder die Resilienz ihrer bestehenden Netze erhöhen können. Dies soll sowohl die Nachfrage decken als auch Konnektivität in Gebiete bringen, die bisher als unerreichbar oder unrentabel galten.

Gerade der Ausbau des 5G-Netzes in ländlichen Gebieten ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Das größte Problem stellt der hohe Kostenaufwand dar, die der Ausbau und die Wartung von terrestrischen Backhaul-Lösungen wie Glasfaser mit sich bringen. Noch höher sind die Kosten auf schwierigem Gelände wie Bergen, Tälern oder stark bewaldeten Gebieten. Hier könnten fortschrittliche weltraumgestützte Technologien ansetzen. Diese verfügen über Möglichkeiten, die landgestützte Lösungen nicht bieten und die für die Ausschöpfung des vollen Potenzials von 5G entscheidend sein könnten. Insbesondere der Satelliten-Backhaul ist oft die einzige praktische und kosteneffiziente Möglichkeit, Konnektivität in ländlichen oder schwer zugänglichen Gebieten zur Verfügung zu stellen.

In Japan ist die Cell-Backhaul-Lösung schon verfügbar. Dort sind über 3.000 3G-/4G-Mobilfunkmasten in schwer zugänglichen Gebieten über High-Throughput-Satelliten (HTS) von Intelsat ans Netz angebunden. Dieser Dienst ist seit 2019 erfolgreich in Betrieb und dient als Vorbild für eine Implementierung in Europa.

Weitere Informationen finden Sie hier: Netzpalaver.

Die Mobilfunkversorgung im ländlichen Raum stellt für alle Akteure im 5G-Ökosystem eine Herausforderung dar. Jetzt sind Sie gefragt und eingeladen: Was muss noch getan werden, um die digitale Kluft zu vermeiden bzw. zu minimieren? Welche Potenziale sehen Sie im Bereich Smart Rural?

Diskussion

Kommentieren

Das könnte Sie auch interessieren

Technik
07.07.2020
Neue Ericsson AIR-Lösungen zur Beschleunigung der 5G-Mid-Band-Bereitstellung
Ericsson hat eine neue 5G-Antennenlösung entwickelt, mit der Mobilfunkbetreiber – dank zweier neuer, in die Antenne integrierter Radio Lösungen (AIR) – 5G im mittleren Frequenzband schneller an Mobilfunkstandorten mit begrenztem...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
11.12.2019
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Wirtschaftliches Potenzial
19.11.2019
Studie prognostiziert Ertragssteigerungen durch 5G
Die von Ericsson und ABI Research veröffentlichte Studie „Unlocking the value of Industry 4.0“ untersucht anhand von Modellrechnungen im Bereich Fertigung und Logistik Investitionsvolumen für eine 5G- und LTE-Vernetzung und...
News-Artikel lesen
Technik
14.04.2020
5G-Netz mit 3D-gedruckten MIMO-Antennen
Ein Forscherteam der Cornell University untersucht die Frage, ob ein 5G-Netz mittels 3D-gedruckten MIMO-Antennen verbessert werden kann. In einem Fachbeitrag haben sie nun ihre Ergebnisse veröffentlicht: In dem Beitrag werden...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen
Software, Standardisierung, Technik
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
6G, Technik
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
Technik
19.06.2020
Start der 5G-Initiative der Deutschen Telekom
Die 5G-Initiative der Deutschen Telekom ist am 17. Juni gestartet. Mobilfunkstandorte in Aachen, Herzogenrath, Stolberg (Rhld.) und Würselen werden ab sofort mit dem neuen Mobilfunkstandard ausgestattet. Auch Erkrath, Haan, Hilden,...
News-Artikel lesen
Technik
26.09.2022
Opensignal veröffentlicht Bericht zu 5G in Deutschlands Städten
Vor drei Jahren wurde 5G erstmals in Deutschland eingeführt. Seitdem haben die Betreiber hart daran gearbeitet, die 5G-Abdeckung im ganzen Land einzuführen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, den Mobilfunkstandard 5G zunächst...
News-Artikel lesen
Open RAN, Technik
28.11.2022
O2 Telefónica nutzt für 5G-Netze die Cloud RAN von Nokia
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica nutzt erstmals im 5G-Netz die Cloud RAN Technologie des Netzausrüsters Nokia. Wie bei Open RAN lassen sich mit der Cloud RAN Technologie Teile des Mobilfunkzugangsnetzes (RAN...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technik
27.09.2016
Zukunftstechnologie 5G braucht neue Mobilfunkfrequenzen
27.09.2016 Mit der Ankündigung für eine 5G-Strategie setzt der Bund ein starkes Zeichen für die nächste Mobilfunkgeneration und damit für die Gigabit-Gesellschaft. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich der 5G-Konferenz...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
13.04.2021
Vodafone startet Standalone 5G in Deutschland
Seit dem 12. April 2021 hat Vodafone gemeinsam mit dem Partner Ericsson alle 1.000 Antennen im 3,5 GHz-Bereich, die bislang im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur unterstützt wurden, komplett auf...
News-Artikel lesen