News

5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht

Ziel ist die Realisierung von Chancen der 5G-Technologie für NRW

Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei eine der zentralen Maßnahme dar. Bis zu 90 Millionen Euro werden in diesem Kontext vom Land NRW für innovative und anwendungsorientierte Projekte zur Verfügung gestellt.

Die 5G-Mobilfunkstrategie zielt darauf ab, die Möglichkeiten der 5G-Technologie für Nordrhein-Westfalen zu verwirklichen und besteht aus drei Aktionsfeldern:

  • Beschleunigung des LTE-Mobilfunkausbaus als Voraussetzung für 5G-Anwendungen
  • 5G-Forschung- und Testfelder werden koordiniert und gezielt gefördert
  • Kontinuierlicher Austausch mit relevanten Akteuren zu aktuellen Themen wie Sicherheit der 5G-Netzinfrastruktur, Immissionsschutz oder der gesellschaftlichen Akzeptanz des Mobilfunkausbaus

Nach Ansicht des nordrhein-westfälischen Wirtschafts- und Digitalministers Prof. Dr. Andreas Pinkwart wird 5G „als Schlüsseltechnologie den digitalen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben. Die Übertragung von Daten in Echtzeit eröffnet viele Möglichkeiten, etwa in der vernetzten Produktion, in der Logistik, beim autonomen Fahren und in der Medizin. So können Ärzte mit Hilfe des superschnellen Mobilfunknetzes von unterschiedlichen Orten aus an Operationen teilnehmen. Mit unserer 5G-Mobilfunkstrategie verfolgen wir unser Ziel, eine Führungsrolle bei der Einführung von 5G zu übernehmen. Mit den Fördermitteln helfen wir dabei, innovative Anwendungen zu erproben und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.“

Der neue Mobilfunkstandard 5G verfügt im Vergleich zum Vorgänger 4G über eine bessere Qualität und eine deutlich höhere Geschwindigkeit. Eine 5G-Verbindung ist rund 100-mal schneller – Daten werden nahezu in Echtzeit übertragen und das auch auf vielen Geräten simultan. Dabei ist die Latenzzeit kaum messbar.

Der Wettbewerb legt sein Hauptaugenmerk auf Projektideen mit den Schwerpunkten:

  • 5G-Forschung- und Entwicklung
  • 5G-Testzentren für Forschung und Entwicklung
  • 5G-Campusnetze für Prozess- und Organisationsinnovationen
  • 5G-Reallabore
  • die Entwicklung von 5G-Anwendungen und -Geschäftsmodellen

Minister Pinkwart sieht in Nordrhein-Westfalen großes Potenzial für die Entwicklung und Einführung von Innovationen. Durch Ideen, ambitionierte Projekte sowie Projektverbündete habe das Bundesland die besten Chancen, sich zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln. Vor allem sollen sich auch klein- und mittelständische Unternehmen mit dem neuen Mobilfunkstandard auseinandersetzen und dem Förderwettbewerb beitreten.

Weitere Informationen finden Sie hier: Wirtschaft.NRW.

Das könnte Sie auch interessieren

Rechtliche Regulierung, Wirtschaftliches Potenzial
14.06.2022
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
22.02.2019
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
15.01.2020
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Mobilität, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.11.2021
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
11.07.2022
BSI führt Zertifizierung für 5G-Komponenten ein
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startet zum 1. Juli 2022 ein neues Zertifizierungsprogramm für Komponenten der 5G-Telekommunikationsnetze. Das Zertifizierungsprogramm nach dem Schema „Network Equipment Security Assurance Scheme...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit
25.11.2019
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G
17.06.2020
Auswirkungen von COVID-19 zeigen Relevanz von Netzen für die Gesellschaft auf
Ericsson hat seinen neuen Mobility Report veröffentlicht. Darin bescheinigt das Unternehmen der digitalen Infrastruktur eine entscheidende Rolle für die Deckung des Kommunikationsbedarfs in Krisenzeiten. Der Mobility Report prognostiziert, dass die...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
28.08.2019
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
11.01.2022
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Energie
29.01.2020
Energiewende ohne 5G nicht machbar
Hannes Ametsreiter, Vodafone Deutschland-Chef, hat im Zuge des Handelsblatt Energie-Gipfels in Berlin bei der Energiebranche den neuen Mobilfunkstandard 5G beworben. Die Energiewende sei ohne 5G nicht möglich. „Erneuerbare Energien sind...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
11.12.2019
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rechtliche Regulierung
10.12.2019
Sukzessive Verbesserung der Breitbandversorgung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat ihren Tätigkeitsbericht aus dem Bereich Telekommunikation 2018/2019 veröffentlicht. Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur Dr. Wilhelm Eschweiler hebt die bisherigen Tätigkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkausbau hervor. Fundamente der Aktivitäten...
News-Artikel lesen