5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht

Ziel ist die Realisierung von Chancen der 5G-Technologie für NRW

Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei eine der zentralen Maßnahme dar. Bis zu 90 Millionen Euro werden in diesem Kontext vom Land NRW für innovative und anwendungsorientierte Projekte zur Verfügung gestellt.

Die 5G-Mobilfunkstrategie zielt darauf ab, die Möglichkeiten der 5G-Technologie für Nordrhein-Westfalen zu verwirklichen und besteht aus drei Aktionsfeldern:

  • Beschleunigung des LTE-Mobilfunkausbaus als Voraussetzung für 5G-Anwendungen
  • 5G-Forschung- und Testfelder werden koordiniert und gezielt gefördert
  • Kontinuierlicher Austausch mit relevanten Akteuren zu aktuellen Themen wie Sicherheit der 5G-Netzinfrastruktur, Immissionsschutz oder der gesellschaftlichen Akzeptanz des Mobilfunkausbaus

Nach Ansicht des nordrhein-westfälischen Wirtschafts- und Digitalministers Prof. Dr. Andreas Pinkwart wird 5G „als Schlüsseltechnologie den digitalen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben. Die Übertragung von Daten in Echtzeit eröffnet viele Möglichkeiten, etwa in der vernetzten Produktion, in der Logistik, beim autonomen Fahren und in der Medizin. So können Ärzte mit Hilfe des superschnellen Mobilfunknetzes von unterschiedlichen Orten aus an Operationen teilnehmen. Mit unserer 5G-Mobilfunkstrategie verfolgen wir unser Ziel, eine Führungsrolle bei der Einführung von 5G zu übernehmen. Mit den Fördermitteln helfen wir dabei, innovative Anwendungen zu erproben und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.“

Der neue Mobilfunkstandard 5G verfügt im Vergleich zum Vorgänger 4G über eine bessere Qualität und eine deutlich höhere Geschwindigkeit. Eine 5G-Verbindung ist rund 100-mal schneller – Daten werden nahezu in Echtzeit übertragen und das auch auf vielen Geräten simultan. Dabei ist die Latenzzeit kaum messbar.

Der Wettbewerb legt sein Hauptaugenmerk auf Projektideen mit den Schwerpunkten:

  • 5G-Forschung- und Entwicklung
  • 5G-Testzentren für Forschung und Entwicklung
  • 5G-Campusnetze für Prozess- und Organisationsinnovationen
  • 5G-Reallabore
  • die Entwicklung von 5G-Anwendungen und -Geschäftsmodellen

Minister Pinkwart sieht in Nordrhein-Westfalen großes Potenzial für die Entwicklung und Einführung von Innovationen. Durch Ideen, ambitionierte Projekte sowie Projektverbündete habe das Bundesland die besten Chancen, sich zum Leitmarkt für 5G zu entwickeln. Vor allem sollen sich auch klein- und mittelständische Unternehmen mit dem neuen Mobilfunkstandard auseinandersetzen und dem Förderwettbewerb beitreten.

Weitere Informationen finden Sie hier: Wirtschaft.NRW.

Das könnte Sie auch interessieren

Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Bundeskabinett beschließt Energieeffizienzgesetz
Das Bundeskabinett hat den von Bundesminister Habeck vorgelegten Entwurf des Energieeffizienzgesetzes beschlossen. Damit bekommt Energiesparen erstmals einen klaren gesetzlichen Rahmen. Das Gesetz legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest....
News-Artikel lesen
EU-Mitgliedstaaten veröffentlichen Fortschrittsbericht zur Umsetzung der EU-Toolbox für 5G-Cybersicherheit
Die EU-Mitgliedstaaten haben mit Unterstützung der Europäischen Kommission und der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen zweiten Fortschrittsbericht über die Umsetzung der EU-Toolbox für 5G-Cybersicherheit veröffentlicht. Der Bericht geht auch...
News-Artikel lesen
Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
Auswirkungen von COVID-19 zeigen Relevanz von Netzen für die Gesellschaft auf
Ericsson hat seinen neuen Mobility Report veröffentlicht. Darin bescheinigt das Unternehmen der digitalen Infrastruktur eine entscheidende Rolle für die Deckung des Kommunikationsbedarfs in Krisenzeiten. Der Mobility Report prognostiziert, dass die...
News-Artikel lesen
Pilotprojekt der Telekom und MIRA GmbH für teleoperiertes Fahren in Bonn gestartet
Die deutsche Telekom AG hat in Zusammenarbeit mit der MIRA GmbH das gemeinsame Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren vorgestellt. Die gemeinsame Zusammenarbeit besteht aus einem Shuttle-Service, welcher durch Teleoperation gesteuert wird...
News-Artikel lesen
27.01.2022
Europäischer Rechnungshof veröffentlicht Sonderbericht zu 5G-Einführung in der EU
Die 5G-Technologie könnte Schätzungen zufolge dafür sorgen, dass das europäische Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen 2021 und 2025 um bis zu einer Billion Euro wachsen könnte. Dies würde für bis zu 20...
News-Artikel lesen
Bitkom begrüßt Mobilfunkstrategie des Bundes
03.10.2019 Die vom BMVI vorgelegte Mobilfunkstrategie wurde vom Bitkom und den im Verband organisierten Mobilfunknetzbetreibern begrüßt. Die in der Strategie abgebildeten Maßnahmen beziehen sich auf die Forderungen der Branche und...
News-Artikel lesen
Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen
BSI führt Zertifizierung für 5G-Komponenten ein
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startet zum 1. Juli 2022 ein neues Zertifizierungsprogramm für Komponenten der 5G-Telekommunikationsnetze. Das Zertifizierungsprogramm nach dem Schema „Network Equipment Security Assurance Scheme...
News-Artikel lesen
Wie kann der Ausbau von Mobilfunknetzen nachhaltiger gestaltet werden?
Die neue Ausgabe des „Breaking the Energy Curve“-Berichts von Ericsson bietet Kommunikationsdienstanbietern aktualisierte Ratschläge, wie sie beim Ausbau von 5G energieeffizienter, nachhaltiger und kostengünstiger werden und gleichzeitig ihre Geschäfts- sowie...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen