Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen

Das Europäische Parlament setzte sich im Januar 2024 für die Entwicklung von nachhaltigen und menschenzentrierten virtuellen Welten ein, die den EU-Gesetzen entsprechen. Das Fraunhofer FIT möchte nun mit dem Projekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ zeigen, wie die praktische Umsetzung der EU-Ziele durch die Integration von 5G-Technologie, Mixed Reality und einem menschenzentrierten Entwicklungsansatz aussehen kann.

Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung dieser Vision stellt laut dem Fraunhofer FIT das Bundesförderprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ dar, indem innovative Anwendungen im Industrial Metaverse für Fernwartung und Training im Maschinenbau demonstriert werden. Die erforschten Entwicklungen, die beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung präsentiert wurden, sollen veranschaulichen, wie durch den Einsatz von 5G-Technologie, Remote Rendering von CAD-Daten und Mixed Reality-Technologien, virtuelle Räume geschaffen werden können, die eine effiziente und interaktive Fernwartung sowie Schulung ermöglichen.

Das Europäische Parlament legt dabei wert darauf, dass die Gestaltung dieser virtuellen Welten auf den Grundwerten der EU basieren und bestehende rechtliche Rahmenbedingungen in Bezug auf Zivilrecht, Digitalisierung, Haftung und geistiges Eigentum berücksichtigt werden. Zudem wurde betont, dass die EU eine Schlüsselrolle in der Aufklärung der Öffentlichkeit, der Verbesserung digitaler Kompetenzen und der Erleichterung des Zugangs zu neuen Technologien einnehmen sollte. Laut dem privaten Forschungsinstitut Fraunhofer FIT illustriert das Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“, wie durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und eines menschenzentrierten Ansatz, die Vorgaben des EU-Parlaments bereits in die Praxis umgesetzt werden können, indem es ein sicheres und effektives Arbeitsumfeld im Industrial Metaverse ermöglicht wird. Das Arbeiten in dem Forschungsprojekt sollen zudem die Bedeutung der Integration von Künstlicher Intelligenz, Distributed Ledger Technologien und der Erschließung neuer Datenräume für die Zukunftsfähigkeit des Industrial Metaverse unterstreichen sowie die Einhaltung von EU-Standards in Datenschutz und Datensicherheit für ein sicheres Wirtschaften in virtuellen Welten gewährleisten.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer FIT.

Das könnte Sie auch interessieren

SEF Smart Electronic Factory e.V. und Bosch Rexroth arbeiten gemeinsam für die Fabrik der Zukunft
Gemeinsam mit dem SEF Smart Electronic Factory e.V. arbeitet Bosch Rexroth an neuen Proofs of Concept (PoC) und Use Cases für die Praxis. Das Ziel: eine leistungsfähige wandelbare Fertigung. Bosch...
News-Artikel lesen
16.03.2021
Versorgung mit 5G für alle bevölkerten Gebiete bis 2030
Die Europäische Kommission hat geplante Ziele, Vorgaben und Schritte für den erfolgreichen digitalen Wandel Europas bis 2030 präsentiert, die für den Wechsel zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten und resilienten Wirtschaft wesentlich...
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
5G-Technologie erfolgreich bei Live-TV-Produktion des SWR im Schwarzwald eingesetzt
Die Premiere fand bei der Sendung „Weihnachtsmarkt live – Freude auf die Adventszeit“ in der Ravennaschlucht im Schwarzwald statt. Das Netz wurde in Zusammenarbeit mit Smart Mobile Labs (SML) betrieben....
News-Artikel lesen
17.06.2020
Mobilfunkgipfel: Einigung auf Eckpunkte der Mobilfunk-Förderung
Die Mobilfunknetze in Deutschland sind besser geworden. Seit dem 1. Mobilfunkgipfel (12.7.2018) wurden durch die damals beteiligten Unternehmen mehr als 18.000 Masten neu errichtet oder aufgerüstet. Besseres Netz für weit...
News-Artikel lesen
SSI SCHÄFER nimmt eigenes 5G-Campusnetz in Betrieb
Funkgesteuerte Kommunikation in der Industrie- und Logistikumgebung findet in den meisten Fällen noch über WLAN und Bluetooth statt. Diese Art von Kommunikation gerät aber mehr und mehr an ihre Grenzen....
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen