Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven

Im Rahmen des Projekts „Port-As-A-Service“ arbeitet die Deutsche Telekom mit dem Containerterminal-Betreiber EUROGATE. Das vom BMDV geförderte Projekt umfasst den Aufbau von dualen 5G-Netzen für öffentliche und private Nutzung und soll Innovationen in der Logistik 4.0 fördern.

Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut der Telekom die Mobilfunkversorgung an den Container-Terminals gezielt für Geschäftskunden zu optimieren.

Im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitale Testfelder in Häfen“ erhält das Projekt „Port-As-A-Service“ finanzielle Unterstützung vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Ziel dieses Projekts ist es, digitale Testumgebungen in Häfen aufzubauen, um reale Testmöglichkeiten für Innovationen im Bereich Logistik 4.0 zu schaffen. Die Umsetzung von 5G-Campus-Netzen und anderen digitalen Infrastruktur-Maßnahmen bei EUROGATE wird innerhalb dieses Projekts mit einem Gesamtbudget von 3,7 Mio. EUR finanziert. Die Förderrichtlinie sieht dabei eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 2,9 Mio. EUR vor, während der TÜV Rheinland als Projektträger die Umsetzung begleitet.

Die Hafenterminals erhalten jeweils ein sogenanntes Dual-Slice-Campusnetz. Bei diesem Konzept versorgt das öffentliche 5G-Netz der Telekom verschiedene Nutzergruppen wie Mitarbeitende, externe Dienstleistende, Zulieferbetriebe und Kunden. Zusätzlich dazu wird ein eigenständiges, rein privates 5G-Netz im lokalen 5G-Industriespektrum zwischen 3,7 und 3,8 GHz eingerichtet. Dieses private Netz soll autonom agieren und völlig unabhängig vom öffentlichen 5G-Datenverkehr agieren. Diese Netzwerkstruktur basiert auf einer sogenannten CUPS-Lösung (Control and User Plane Separation). Sie kombiniert ein zentrales 5G-Kernnetz innerhalb des Telekom-Netzwerks mit einem lokalen User Gateway für die jeweiligen Nutzer. Das bedeutet, dass die Telekom nach eigenen Angaben das zentrale Management des 5G-Campusnetzes übernimmt, während die Daten des Kunden ausschließlich auf dessen eigenen Campus verbleiben sollen.

Für EUROGATE sollen sich durch diese Entwicklung vielfältige Chancen ergeben. Unter anderem könnte die Vernetzung von Steuerungs- und Prozesskontrollsystemen eine effizientere Koordination ermöglichen. Des Weiteren könnte die Automatisierung des Containerumschlags durch autonome Hafenumschlagsgeräte die Effizienz steigern. Der Aufbau der drei 5G-Campus-Netze soll bis zum Frühjahr 2024 abgeschlossen sein.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Bis 2021 mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar Investitionen in 5G NR RAN-Infrastrukturen
SNS Telecom & IT hat die Studie „The Shared & Unlicensed Spectrum LTE/5G Network Ecosystem: 2021 – 2030 – Opportunities, Challenges, Strategies & Forecasts“ veröffentlicht, die eine detaillierte Bewertung des...
News-Artikel lesen
Finden statt Suchen mit 5G und Echtzeit-Lokalisierung von TRUMPF
Die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen können mithilfe der Indoor-Lokalisierungslösung des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Echtzeit ermittelt werden. Somit werden zeitaufwendige Suchen in Fabrikhallen vermieden und Fertigungs- und Logistikprozesse...
News-Artikel lesen
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
03.04.2020
Ericsson vorkonfiguriert Campusnetze für die Industrie in Duisburger Supply Hub
Um mit Mobilfunknetzbetreibern den gemeinsamen Industriekunden schlüsselfertige private Mobilfunklösungen, sogenannte Campusnetze, anbieten zu können, konfiguriert das Ericsson Center of Excellence Industry 4.0 diese Lösungen künftig im Duisburger Supply Hub vor...
News-Artikel lesen
Nutzungsdauer von Smartphones steigt deutlich
Im Jahr 2016 fuhren Unternehmen auf dem Smartphone-Markt Rekordumsätze ein. In den folgenden Jahren blieben die Umsätze jedoch mit -6 Prozent deutlich hinter dem Rekordjahr 2016 zurück. Als Grund hierfür...
News-Artikel lesen
17.04.2023
(Teil-)autonome Roboter für Intralogistik und Landwirtschaft
Eine drahtlose Kommunikation in Echtzeit gilt als notwendig, um flexible digitale Lösungen realisieren zu können. Das Team von Professor Schotten an der RPTU untersucht anhand konkreter Anwendungsszenarien, ob 5G-basierte Lösungen...
News-Artikel lesen
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
5G PPP: Pilotprojekte
01.10.2019 Das Programm 5G Infrastructure PPP und die damit verbundenen Projekte sollen in drei aufeinander folgenden Phasen Möglichkeiten von 5G-Technologien aufzeigen. In der gegenwärtigen Phase 2 wurde 5G bereits in...
News-Artikel lesen
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
Vor- und Nachteile privater 5G-Campusnetze
Private 5G-Netze bezeichnen lokale 5G-Netze, die ausschließlich einer Firma oder einer Organisation zur Verfügung stehen. Ein solches Netz nutzt ein privates lizenziertes Frequenzspektrum und eigene Hardware-Infrastruktur, die von den Inhaber*innen...
News-Artikel lesen
Opensignal bewertet die Businesserfahrung der deutschen Mobilfunknetze
Die allumfassende Konnektivität hat sich in den letzten Jahren zu einem erheblichen Motor der Wirtschaft entwickelt. Unternehmen sind gerade durch die Pandemie darauf angewiesen, dass ihre Mitarbeiter*innen Zugang zu einer...
News-Artikel lesen