Softwarization und Virtualisierung im Fokus: Auszeichnung für Abschlussarbeit zu 5G-Campusnetzen

Eine Absolventin der Frankfurt University of Applied Sciences erhielt den diesjährigen Friedrich-Dessauer-Preis des VDE Rhein-Main für hervorragende Leistungen im technisch-wissenschaftlichen Bereich. Ihre Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Realisierung eines privaten 5G-Campusnetzes, welches mit verschiedenen Lösungsansätzen eine effizientere und schnellere Datenübertragung bei gleichzeitig geringeren Übertragungsverzögerungen ermöglichen soll.

Der Friedrich-Dessauer-Preis 2023 des VDE Rhein-Main (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) wurde an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) verliehen. Dieser soll hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet anerkennen, den Nachwuchs motivieren und ein Zeichen für die gesellschaftliche Bedeutung von Ingenieur*innen und deren Arbeit setzen. Eine der Auszeichnungen ging an Maria Majid, Absolventin des englischsprachigen Master-Studiengangs Information Technology, für ihre Abschlussarbeit im Bereich 5G-Technologie.

Die Bundesnetzagentur erteilt auf Antrag Lizenzen für lokale 5G- beziehungsweise Campusnetze an Antragstellende. Auch die Frankfurt UAS verfügt über eine Lizenz für ein „standalone“ 5G-Campusnetz. Mit ihrer Abschlussarbeit unterstützt Maria Majid die Universität bei der Umsetzung eines solchen Campusnetzes. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Realisierung eines privaten 5G-Netzes und verschiedenen Lösungsansätzen dafür. Durch den Einsatz der Luftschnittstellen-Lösung New Radio von Amarisoft soll eine effizientere und schnellere Datenübertragung bei gleichzeitig geringeren Übertragungsverzögerungen möglich sein. Hierbei wird Wert daraufgelegt, dass das 5G-Netwerk nicht auf bisherige 4G-Infrastrukturen zurückgreifen soll.

Die Implementierung wurde durch ein entscheidendes Element geprägt – vielseitige Funktionsbausteine, die auf dem Konzept der sogenannten „Softwarization“ und Virtualisierung beruhen. Hierbei wurden alle üblichen Netzwerkfunktionen, die traditionell von Hardware-Komponenten ausgeführt wurden, in Software umgewandelt und anschließend virtualisiert. Dies führt zu einer hohen Skalierbarkeit der Funktionsbausteine untereinander und ermöglicht eine flexible Anpassung des Netzwerks an spezifische Anforderungen.

Das Ziel der Abschlussarbeit soll die Schaffung eines leistungsstarken 5G-Campusnetzes sein, welches voraussichtlich im September 2023 in Betrieb genommen werden kann. Die zeitnahe Planung und Umsetzung des 5G-Campusnetzes soll durch die Abschlussarbeit nun möglich sein.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
27.08.2020
Zur Diskussion: Drohnenflüge im medizinischen Umfeld
Die Universitätsstadt Siegen und die Deutsche Telekom haben eine Partnerschaft gestartet, um in Zukunft Drohnenflüge für medizinisch logistische Zwecke zu realisieren. Die Deutsche Telekom wird dafür Partner im laufenden Forschungsprojekt...
Diskussion
News-Artikel lesen
16.03.2023
Hochschule Koblenz nimmt 5G-Forschungslabor in Betrieb
Der neue Mobilfunkstandard 5G wird sich in den nächsten Jahren neben WLAN zum dominierenden Standard in der industriellen Vernetzung entwickeln. Denn im Vergleich zur bisherigen Mobilfunkgeneration 4G-LTE bietet 5G höhere...
News-Artikel lesen
29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
31.05.2023
BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze
Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So...
News-Artikel lesen
27.04.2023
Vodafone stellt neue Lösungen für 5G-Campus-Netze auf HMI vor
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat die Einführung von „Campus Isolated“ angekündigt, einer neuen Lösung, die es Unternehmen ermöglichen soll ein völlig unabhängiges und in sich geschlossenes 5G-basiertes Campus-Netzwerk aufzubauen. Laut Vodafone...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb
Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen....
News-Artikel lesen