BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze

Das BMWK-Leitprojekt CampusOS entwickelt ein modulares Technologiebaukastensystem, um die Implementierung und Nutzung von 5G-Campusnetzen zu erleichtern. Die Fördermaßnahme soll den Aufbau eines neuen Ökosystems für 5G-Campusnetze unterstützen und adressiert technische Herausforderungen, um die Effizienz von Arbeitsprozessen in Industrie 4.0, Logistik und anderen Bereichen zu steigern.

Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So können besonders in der Industrie 4.0 oder Logistik viele nützliche Anwendungen mit der neuen Technologie realisiert werden. Jedoch erfordert der Aufbau und Betrieb eines Campusnetzes häufig Spezialwissen. Zudem sind Hard- und Software Angebote der Hersteller oft nicht kompatibel.

An dieser Stelle setzt das BMWK-Leitprojekt CampusOS an. Das Projekt verfolgt das Ziel, ein neues Ökosystem für 5G-Campusnetze zu entwickeln und Lösungen für bisherige technische Herausforderungen bereitzustellen. Zu diesem Zweck soll ein modulares Technologiebaukastensystem entwickelt und erprobt werden, welches herstellerübergreifende Soft- und Hardwarekompatibilität ausgleichen und individuelle Lösungen bei der Implementierung und Nutzung von 5G-Campusnetzen für kleinere- und mittlere Unternehmen bieten soll. Das CampusOS soll dabei als offenes E2E programmierbares 5G+ System aufgebaut werden und sich auf alle wesentlichen Bestandteile des Netzes konzentrieren. Als konkrete Anwendungsfelder identifiziert das Projektkonsortium unter anderem Hafenbereiche, Fabriken, Kliniken, Logistik, Baustellen und die Landwirtschaft.

Die Fördermaßnahme „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologie“ umfasst das Leitprojekt CampusOS sowie Satellitenprojekte zur Erprobung und Umsetzung von Campusnetzen aus Anbieter- und Anwenderperspektive. Das Projekt Campus OS besteht aus 22 Partnern aus Wirtschaft und Forschung und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in einer Höhe von 18,1 Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

 

Das könnte Sie auch interessieren

06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen
Telekom macht 5G-Anwendung erlebbar
Hannover besitzt nun das größte 5G-Messegelände Europas. Denn große Teile des Messegeländes wurde mit einem hybriden Netz ausgestattet: Zum einen bietet es ein privates Campusnetz, das allein die Messegesellschaft und...
News-Artikel lesen
08.02.2023
Neues 5G-Campusnetz für die Nutzfahrzeugindustrie
Commercial Vehicle Solutions (CVS), eine Division des Technologiekonzerns ZF, stattet die Nutzfahrzeugteststrecke in Jeversen, Niedersachsen, mit einem eigenen 5G-Campusnetzwerk aus. Das Campusnetzwerk dient der verbesserten Erprobung von Big Data-gestützten Lösungen,...
News-Artikel lesen
25.06.2020
Erstes 5G-Produkt für die Industrie
Vodafone stellt erste 5G-Produkte für die deutsche Industrie vor. Das „Vodafone Business Campus Private” stellt dabei ein 5G-Campusnetz im modularen Baukastensystem für die 5G-Vernetzung von Unternehmen dar. Dieses Jahr noch...
News-Artikel lesen
22.02.2022
Fraunhofer FIT realisiert gemeinsam mit der COCUS AG ein 5G-Campusnetz auf dem Campus Schloss Birlinghoven
Seit Ende 2021 steht in Sankt Augustin das 5G-Campusnetz des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Die COCUS AG hat das 5G Stand-Alone Netz auf Open-RAN Basis geliefert, um damit zukünftig...
News-Artikel lesen
5G-Kliniknetz in Leipzig
Seit Dezember 2021 betreibt das Helios Park-Klinikum das private 5G-Standalone-Campusnetz. Im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Julian Zimmer, Klinikgeschäftsführer des Helios...
News-Artikel lesen
11.08.2022
Media Broadcast rüstet TIP Innovationspark Nordheide mit 5G-Campusnetz aus
In Buchholz in der Nordheide südlich von Hamburg entsteht zurzeit der TIP Innovationspark Nordheide. Der Innovationspark erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 25 Hektar und bietet insbesondere technologieorientierten Unternehmen,...
News-Artikel lesen
03.04.2020
Ericsson vorkonfiguriert Campusnetze für die Industrie in Duisburger Supply Hub
Um mit Mobilfunknetzbetreibern den gemeinsamen Industriekunden schlüsselfertige private Mobilfunklösungen, sogenannte Campusnetze, anbieten zu können, konfiguriert das Ericsson Center of Excellence Industry 4.0 diese Lösungen künftig im Duisburger Supply Hub vor...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt ODEA.5G geht nächsten Schritt
Das Projekt ODEA.5G der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) geht weiter voran. Mit der Inbetriebnahme eines eigenen 5G-Campusnetzes geht das digitale Lernen in die nächste Runde. Das Unternehmen COCUS hat zum Jahresende...
News-Artikel lesen
01.03.2022
O2 nutzt künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Telekommunikation
O2 Telefónica hat als erster deutscher Netzbetreiber einen Open RAN-Intelligent Controller (RIC) in seinem Mobilfunknetz eingesetzt. Der von Nokia stammende RIC wird in den kommenden Monaten das Mobilfunknetz von O2...
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
Continental vernetzt erstes Werk in Europa mit 5G
Der Technologiekonzern Continental hat bekannt gegeben, dass er in seinem Werk für Displaylösungen im tschechischen Brandýs nad Labem das erste private 5G-Netzwerk an einem seiner europäischen Fertigungsstandorte eingeführt hat. Das...
News-Artikel lesen