News

Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen

Das Unternehmen Radix Security bietet Unternehmen Hilfestellungen zum sicheren Betrieb eigener 5G-Netze an. Zusammen mit dem IT- Sicherheitsdienstleister secuvera und der Ruhr Universität Bochum kooperiert das Unternehmen im Forschungsprojekt OPNESAS. Um grundlegende Fragen im Projekt zu klären führt das Projektkonsortium eine Umfrage zum Thema 5G-Netzwerk und Sicherheit durch.

Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um diese Vorteile anzubieten, sind jedoch eine Menge Schnittstellen nötig, in denen größere und kleinere Sicherheitslücken schlummern können. Durch die Möglichkeit, Campusnetze selber zu verwalten, sind Unternehmen nicht mehr auf die Netzbetreiber angewiesen, müssen jedoch auch für die sichere Implementierung und Konfiguration der 5G-Netze sorgen. Diese Aspekte müssen von Anfang an bedacht werden, da eine nachträgliche Absicherung oft sehr schwierig ist.

An dieser Stelle setzt das Unternehmen Radix Security an. Das Unternehmen wurde von David Rupprecht und Prof. Dr. Katharina Kohls mit Unterstützung des Gründungsinkubators Cube5 an der Ruhr-Universität Bochum und des niederländischen Pendants Mercator Launch der Radboud-Universität gegründet. Aufgabe der Ausgründung aus der Fakultät für Informatik der Ruhr-Universität Bochum soll es sein, 5G-Sicherheit zugänglich zu machen und Campusnetzbetreibende dabei zu unterstützen, ihre Netze sicher aufzubauen und zu betreiben.

Zu diesem Zweck kooperiert das Unternehmen auch mit dem BSI- zertifizierten IT-Sicherheitsdienstleister secuvera und der Ruhr Universität Bochum im Forschungsprojekt OPNESAS. Um einen genaueren Überblick über die Zielgruppe der Betreiber*innen von Campusnetzen zu erhalten, führen die Projektbeteiligten eine Umfrage durch, deren Beantwortung ca. 20 Minuten in Anspruch nimmt. Das Projektkonsortium versichert, dass die Daten der Teilnehmer*innen vertraulich behandelt und keine personenbezogenen Informationen ohne ausdrückliche Zustimmung weitergeben werden.

Neben dieser Projektbeteiligung entwickelt das Unternehmen Radix-Security Testwerkzeug, welches Komponenten über den Standard hinaus auf ihre Sicherheitseigenschaften überprüfen soll, sowie ein Angriffserkennungssystem, das auf Campusnetzbetreibende zugeschnitten ist.

 

Quelle: Rubin – Ruhr Universität Bochum.

Einen ausführlichen Artikel zum Thema finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Rechtliche Regulierung
03.03.2022
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Mobilität, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.11.2021
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
11.04.2022
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
Campusnetze
20.05.2020
BMWi Leitfaden für 5G-Campusnetze
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Leitfaden für 5G-Campusnetze veröffentlicht. Dieser soll als Orientierungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen dienen. Der Leitfaden bietet einen Überblick über Konzepte,...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Gesellschaftlicher Diskurs, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
21.09.2021
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.11.2020
Wachsende Nachfrage nach industriellen 5G-Campusnetzen
Die Bundesnetzagentur hat seit Beginn des Antragsverfahrens für lokale 5G-Campusnetze 88 Frequenzen zugeteilt. Für die lokalen Netze stellt die Bundesnetzagentur den Frequenzbereich 3.700 bis 3.800 MHz zur Verfügung. Insbesondere für...
News-Artikel lesen
Sicherheit
01.02.2022
AdaptiveMobile Security veröffentlicht Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“
Im Zuge der Migration zu 5G-Mobilfunknetzen stellt SMS einen entscheidenden Teil des 5G-Angebots von Telekommunikationsbetreibern dar. In dem Whitepaper „Messaging for the Future: Securing SMS in 5G“ vertieft sich AdaptiveMobile...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Campusnetze, Technische Entwicklung
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
Breitband, Campusnetze, Frequenzen, Rechtliche Regulierung
04.11.2019
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
01.12.2020
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Sicherheit, Smart City
18.08.2021
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen