News

BSI schreibt Studie zum Thema 5G MANO aus

Gegenstand der Ausschreibung ist eine Studie zur fachlich-technischen Bewertung der Angriffsflächen und -vektoren sowie eine Risikoanalyse des Systems NFV MANO im Kontext eines 5G-Netzes. Angebote können bis zum 16. Mai 2023 eingereicht werden.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Ausschreibung für die Erstellung einer Studie zum Thema MANO 5G veröffentlicht. Gegenstandsbereich der Ausschreibung ist die Erstellung einer Studie zur technischen Bewertung von Angriffsflächen und Angriffsvektoren sowie einer Risikoanalyse des MANO-NFV-Systems im Kontext des 5G-Netzes. Dabei soll MANO in seine Systemkomponenten NFV Orchestrator (NFVO), VNF Manager (VNFM) und Virtual Infrastructure Manager (VIM) unterteilt und einzeln analysiert werden.

Alle Schnittstellen des NFV MANO nach außen, z.B. zum Operation Support System/Business Support System (OSS/BSS), zu den NFVs und Element Managern oder zur NFV-Infrastruktur, müssen ebenfalls hinsichtlich systemischer Risiken und Angriffsvektoren betrachtet werden. Dabei steht die Erstellung einer Security Problem Definition (SPD) für NFV MANO mit Assets, Operational Environment, Attacker Model und Threats im Vordergrund. Darüber hinaus soll ein begründeter Vorschlag für eine EAL Einstufung auf Basis der abgeleiteten Security Requirements des NFV MANO erarbeitet werden.

Angebote können bis zum 16. Mai 2023 eingereicht werden.

Hintergrund

Laut des vom Bundestag am 23. April 2021 bestätigten Entwurfs des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 sollen kritische Komponenten entsprechend identifiziert werden (siehe BSI-Gesetz §2 Abs. 13 Satz 1). Die identifizierten Komponenten sind gemäß § 165 Abs. 4 TKG zu zertifizieren.

Die Netzwerk-Orchestrierung, d. h. das Erstellen, Konfigurieren, Überwachen und Löschen von Netzwerkfunktionen, ist kritisch gemäß der Liste der kritischen Funktionen (siehe Anlage zum Katalog von Sicherheitsanforderungen der Bundesnetzagentur). Auf Grundlage der Anforderungen aus der BSI TR-03163 soll ein Protection Profile erstellt werden. Die mit dieser Ausschreibung durchzuführende Studie bildet die Basis, um die Anforderungen und Rahmenbedingungen an das zu erstellende Protection Profile zu definieren.

 

Alle Anforderungen sowie die Ausschreibung finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausschreibungen
10.04.2020
#EUvsVirus Hackathon
Die Europäische Kommission wird in enger Zusammenarbeit mit EU-Mitgliedsstaaten einen paneuropäischen Hackathon veranstalten, um unter anderem Innovatoren, Start-ups und die Zivilgesellschaft in ganz Europa zusammenzubringen. Ziel ist die Entwicklung innovativer...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
20.12.2022
Förderaufruf „Kommunikationsnetze der Zukunft“
Mit der Bekanntmachung der Initiative „Kommunikationsnetze der Zukunft“ ruft das StMWi zur Einreichung verschiedener Projektvorschläge im Bereich innovativer Kommunikationstechnologien auf. Bei den Projektvorschlägen soll es sich um Vorhaben handeln, die...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
12.12.2019
EU-Förderung für innovative Projekte
Die Europäische Union fördert mit bis zu jeweils 17,5 Millionen Euro klein- und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups mit innovativen marktorientierten Projekten. Die Förderung beinhaltet einen Zuschuss von bis zu 2,5...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Mobilität
10.05.2021
Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
02.08.2019
5x5G-Strategie: BMVI beginnt 5G-Innovationswettbewerb
02.08.2019 Um Deutschland als Leitmarkt für 5G-Anwendungen zu etablieren, möchte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den privatwirtschaftlichen Aus- und Umbau der Mobilfunknetze auf 5G-Standard fördern. Im ersten...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Ausschreibungen
25.10.2021
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
15.05.2023
Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen
Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt: TARGET-X erster Open...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
27.04.2020
Förderprogramm „develoPPP.de“
Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) fördert mit der Maßnahme develoPPP.de CLASSIC Unternehmen, die sich über einen längeren Zeitraum in Entwicklungs- und Schwellenländern engagieren. Unterstützt werden dabei unter anderem Unternehmen,...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungspotenziale, Ausschreibungen, Campusnetze, Rollout, Technische Entwicklung, Testfeld
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Sicherheit
04.03.2020
HGI: Angreifer können Identität anderer Handybesitzer annehmen
Über eine Sicherheitslücke im Mobilfunkstandard LTE (4G) haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum die Identität fremder Personen annehmen und in deren Namen kostenpflichtige Dienste buchen können, die über die...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
03.02.2021
Förderaufruf „Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft“
Forschungsprojekte, die sich mit Kommunikationstechnologien und ihrem Einsatz in der Energiewirtschaft beschäftigen, werden im Rahmen des Förderaufrufs „Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft“ gefördert. Dies gilt ebenfalls für Projekte, die einen klaren...
News-Artikel lesen
Sicherheit
05.11.2020
Zur Diskussion: 5G reduziert CO2-Emissionen
Im Auftrag des Wirtschaftsverbands swisscleantech und des Mobilfunkbetreibers Swisscom hat ein Forschungsteam der Universität Zürich und der Empa die Auswirkungen von 5G auf die Treibhausgasemissionen untersucht. Das Ergebnis der Studie...
Diskussion
News-Artikel lesen