BSI führt Zertifizierung für 5G-Komponenten ein

Mit dem neuen Zertifizierungsprogramm können Hersteller die IT-Sicherheitseigenschaften ihrer 5G-Produkte unabhängig überprüfen lassen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startet zum 1. Juli 2022 ein neues Zertifizierungsprogramm für Komponenten der 5G-Telekommunikationsnetze. Das Zertifizierungsprogramm nach dem Schema „Network Equipment Security Assurance Scheme Cybersecurity Certification Scheme – German Implementation“ (NESAS CCS-GI) richtet sich vorrangig an Hersteller von 5G-Mobilfunkkomponenten. Sie können somit die IT-Sicherheitseigenschaften ihrer 5G-Produkte unabhängig überprüfen lassen und der im Telekommunikationsgesetz (TKG) enthaltenen Zertifizierungspflicht für kritische Komponenten in 5G-Netzen nachkommen.

BSI-Präsident Arne Schönbohm: „Mit dem neuen Zertifizierungsschema für 5G-Komponenten steht jetzt ein entscheidender Beitrag für die Sicherheit der 5G-Kommunikationsnetze zur Verfügung. Die Zertifizierung ermöglicht eine schnelle und zuverlässige IT-Sicherheitsaussage für die geprüften Produkte. Dies kommt unmittelbar den Anwenderinnen und Anwendern zugute und erhöht die Cyber-Sicherheit in Deutschland.“

Die aufeinander aufbauenden Prüfschritte und zugehörigen Prüfkriterien tragen dazu bei, die IT-Sicherheitsleistung moderner Mobilfunkkomponenten zu beurteilen. Durch die Adaption bestehender Bewertungsschemas und die Mitwirkung in internationalen Gremien können die nationalen Bedarfe an zertifizierten Komponenten ebenso berücksichtigt werden wie die Bedarfe von global agierenden Herstellern. NESAS CCS-GI ergänzt damit das schon bestehende Portfolio des BSI mit der Zertifizierung nach Common Criteria, der Zertifizierung nach Technischen Richtlinien und der Beschleunigten Sicherheitszertifizierung.

Das nationale Schema dient auch als Vorbild für ein zukünftiges europäisches Zertifizierungsschema nach der Verordnung (EU) 2019/881 (Cybersecurity Act (CSA)). Das BSI gestaltet mit seinen Erfahrungen und Erkenntnissen aktiv das zukünftige europäische 5G-Zertifizierungssschema (EU5G) in den internationalen Arbeitsgruppen des CSA mit und treibt so die sichere Digitalisierung in Europa voran.

Ab dem Start des Programms können sich Prüfstellen anerkennen lassen. Weitere Informationen zur Anerkennung als NESAS CCS-GI Prüfstelle stehen auf der Website des BSI zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland schwächelt bei neuen Patenten für digitale Technologien
Deutsche Unternehmen fallen bei Patentanmeldungen im Bereich digitaler Technologien laut einem Bericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) immer stärker zurück. Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der veröffentlichten Anmeldungen...
News-Artikel lesen
Positionspapier zur elektromagnetischen Verträglichkeit von 5G
Die Bundesnetzagentur befürwortet das gemeinsame Positionspapier der europäischen Gremien RSPG und BEREC. „Die Bundesnetzagentur überprüft die Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit und veröffentlicht ihre Messungen im Internet. Die...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Bitkom fordert gleiche Sicherheitsanforderungen für alle 5G-Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur passt zurzeit die Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber an. In einer Stellungnahme fordert der Digitalverband Bitkom nun, dass Mobilfunkbetreiber und Hersteller die gleichen und technikneutralen Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen. Nach Aussagen...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Positionspapier zur künftigen Vergabe bestimmter Mobilfunkfrequenzen
Ende des Jahres 2025 enden die Zuteilungen für die Nutzungsrechte wichtiger Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz für die Mobilfunkanbieter. Aus diesem Grund hat die Bundesnetzagentur ein...
News-Artikel lesen
Wer führt beim Rennen der 5G-Patente?
IPlytics hat den Bericht „Who is Leading the 5G Patent Race? A Patent Landscape Analysis on Declared SEPs and Standards Contributions“ veröffentlicht. Die nächste industrielle Revolution wird eine zunehmende technologische...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
EU-Kommission sieht keine erhöhte Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern im Zuge der Einführung von 5G
Elektromagnetische Felder (EMF) sind physikalische Felder, die „durch stationäre, sich drehende oder sich bewegende elektrisch geladene Teilchen erzeugt“ werden. Anders als es den Anschein erwecken mag, dass elektromagnetische Felder erst...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
Netcologne kritisiert, dass keine regionale Frequenznutzung möglich ist
Aus Sicht des lokalen Netzbetreibers Netcologne sind 5G und die technischen Innovationen nur durch Zusammenarbeit zu verwirklichen. „Das geht alles nur, wenn wir kooperieren“, erklärte Horst Schmitz, Leiter der Technik bei...
News-Artikel lesen
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Neuer Entwurf für gemeinsame Nutzung von Mobilfunkfrequenzen
Die Möglichkeiten der drahtlosen Konnektivität, die der neue Mobilfunkstandard 5G mit sich bringt, bieten viele Vorteile im alltäglichen Leben und für wirtschaftliche Anwendungen. Doch mit der Ausbreitung von immer mehr...
News-Artikel lesen