News

5G-Potenziale in unterschiedlichen Anwendungsszenarien

Im Rahmen des Competence Center 5G.NRW hat das FIR an der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen ein neues Whitepaper veröffentlicht. Die Publikation diskutiert das Potenzial von 5G in unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Ingesamt wurden zehn Anwendungsszenarien aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert.

Mit dem Start erster Frequenzversteigerungen im Jahr 2019 ermöglichte die Bundesnetzagentur erstmals das Beantragen von Frequenzbändern für die Industrie, was zuvor nur Mobilfunkunternehmen vorbehalten war. Daraus ergaben sich Chancen und Potentiale von 5G insbesondere im industriellen Kontext. Aber welches Potenzial steckt noch hinter dem Begriff 5G? Welche konkreten Anwendungsfälle ergeben sich durch den Einsatz? Und wo bzw. wie wird die fünfte Mobilfunkgeneration bereits heute erfolgreich eingesetzt? Diese und weitere 5G-bezogene Fragen sind Gegenstand der Publikation und werden in Anlehnung an bereits bestehende sowie akut entstehende 5G-Anwendungsfälle untersucht.

In der Publikation werden insgesamt zehn verschiedene Anwendungsszenarien vorgestellt und aus unterschiedlichen Blickwinkeln hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Vorteile und Risiken analysiert. Zudem zeigen die Autor*innen die zukünftige Relevanz der unterschiedlichen Anwendungsszenarien auf. Dabei sind verschiedene Phänomene zu beobachten: Zum einen gibt es Anwendungen, die bereits ohne 5G realisiert wurden, die aber durch die 5. Generation des Mobilfunks weiterentwickelt und optimiert werden können. Zum anderen entstehen durch 5G neue Anwendungen, die mit bisherigen drahtlosen Übertragungstechnologien nicht realisierbar waren. Darüber hinaus zeigt sich ein weiterer Effekt: Bestehende Technologien werden durch die 5G-Technologie aus dem Markt gedrängt, was vor allem mit den Lokalisierungseigenschaften von 5G zusammenhängt. Zugleich wird jedoch das Potenzial anderer Technologien durch den Einsatz von 5G gestärkt, wie etwa der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Kombination mit 5G verdeutlicht.

Die Forschenden identifizieren in der Publikation neben klassischen Leistungsparametern, wie der geringen Latenzzeit, der hohen Datenraten oder auch der hohen Endgerätdichte, verschiedene grundlegende Eigenschaften, die mit dem neuen  Mobilfunkstandard stärker adressiert werden können. Hierzu zählen neben der deutlich stärkeren Zuverlässigkeit des Netzes insbesondere das Hauptargument der Datensicherheit bzw. der Eigenschaft, dass die Daten das eigene Unternehmen nicht verlassen.

Mit dem Ziel, die Relevanz der fünften Mobilfunkgeneration in industriellen wie auch gesellschaftlichen Anwendungsszenarien zu analysieren, entstand dieses Whitepaper im Rahmen der Arbeiten des Competence Center 5G.NRW gemeinsam mit der Technischen Universität Dortmund, der Universität Duisburg-Essen, und dem FIR an der RWTH Aachen als Herausgeber.

 

Zum vollständigen Whitepaper gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Mobilität
07.09.2021
BMW Group und Telekom bringen 5G und Personal eSIM Vernetzung in ein Fahrzeug
Als erster Automobilhersteller bringt die BMW Group 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug, den BMW iX. Die dazu passende 5G-Konnektivität bietet die Deutsche Telekom erstmals für ein Fahrzeug an. In...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
20.07.2021
Zur Diskussion: Europas erster selbstfahrender Kiosk
Ein selbstfahrender Kiosk, ohne Fahrer*in oder Verkäufer*in, welcher auf dem Carlswerk-Gelände in Köln Mülheim seine Runden dreht, ist der Anblick, der sich Angestellten auf Gewerbecampus seit kurzem bietet. Das REWE...
Diskussion
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale
15.03.2022
Stadt Duisburg startet „garage DU“-Projekt für Startups und junge Gründer*innen
Mit dem „garage DU“-Projekt soll die Stadt Duisburg von der Smart-City zur Start-up-City weiterentwickelt werden. Hinter dem Projekt steckt die Idee, den Standort Duisburg zu einem Raum für Innovation und...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
01.12.2020
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Anwendungspotenziale
19.02.2021
5G-Einsatz im Rettungswesen
Das Projekt „Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz“ hat einen Förderbescheid für den 5G-Einsatz im Rettungswesen erhalten. Ziel des Projekts ist es, durch die Nutzung von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen Menschenleben besser...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR
27.05.2020
5G Augmented Reality Mobile App Hackathon
Von Mitte Juli bis Mitte September veranstalten der Digital Innovation Hub (digihub) Düsseldorf/Rheinland und Huawei Deutschland den ersten 5G Augmented Reality (AR) Mobile App Hackathon mit Huawei Mobile Services (HMS)...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
07.02.2017
5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Die Kommunikationsnetze der kommenden 5ten Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson. Mit dem Projekt...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Telemedizin
02.09.2021
Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands
Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Bis Ende 2021 soll die letzte Phase des Aufbauprojekts mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 abgeschlossen sein. Das sei die Grundlage, um...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
27.03.2023
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
06.04.2017
Industrie 4.0 in Echtzeit
Es ist eines der ehrgeizigsten Großprojekte unserer Zeit: Die Entwicklung und Realisierung des neuen Mobilfunkstandards 5G. Eine Reihe von Fraunhofer-Instituten arbeitet mit Hochdruck daran, die praktischen Grundlagen für die neue...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Reallabor, Technische Entwicklung
11.11.2021
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Technische Entwicklung
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen