Forschungsprojekt 5G-LOGINNOV zieht Bilanz

Das Projekt zielt darauf ab, durch den Einsatz von 5G, IoT, Datenanalyse und automatisierter Mobilität die Effizienz in europäischen Häfen zu steigern und bietet Empfehlungen für den prioritären Ausbau von 5G-Netzen und die Förderung von KI-Anwendungen. Durch Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Behörden sollen Innovation und nachhaltiges Wachstum in der Logistikbranche gefördert werden.

Das Forschungsprojekt zur Optimierung von Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen, 5G-LOGINNOV, hat zum Ende der Projektlaufzeit Bilanz gezogen. Durch den Einsatz von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT), Datenanalyse und kooperativer, vernetzter und automatisierter Mobilität (CCAM) setzte sich das Projektkonsortium das Ziel, die Effizienz in den Hafenbetrieben von Athen, Hamburg und Koper zu steigern. Die Forschungsinitiative, koordiniert von der Organisation ERTICO, führte zu zahlreichen Lösungen, die in realen Umgebungen getestet wurden und Erkenntnisse für die Zukunft der Hafenlogistik und -automatisierung lieferten.

Im Laufe der Projektlaufzeit wurden Empfehlungen und Positionspapiere generiert, die sich auf den prioritären Ausbau von 5G-Netzen in EU-Hafen- und Hinterlandgebieten sowie auf die Förderung der Forschung, Entwicklung und Implementierung von KI-Anwendungen konzentrieren. Zusätzlich wurden Richtlinien, basierend auf den Ergebnissen des 5G-LOGINNOV-Projekts und einer gemeinsamen Studie mit dem 5GMETA-Projekt erarbeitet, welche innovative Wege zur Integration von 5G- und KI-Technologien in die Logistik und Mobilität aufzeigen sollen.

Die erarbeiteten Empfehlungen umfassen Maßnahmen zur Stärkung der technischen und datenbezogenen Infrastrukturanforderungen, zur Priorisierung von Schulungen und Kapazitätsaufbau sowie zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von 5G-Geräten in der Lieferkette. Insbesondere die Förderung der OCIT-Standarddatenprotokollimplementierung, die Zusammenarbeit zwischen Mobilfunkbetreibern und Verkehrsbehörden sowie spezialisierte Ausbildungsprogramme identifizierten die Forschenden als entscheidend für die erfolgreiche Einführung von 5G-Technologien in Hafen- und Hinterland-Ökosystemen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die technologische Infrastruktur stärken, sondern auch qualifizierte Arbeitskräfte schaffen und eine zuverlässige Lieferkette etablieren, um die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Logistikbranche zu bewältigen.

Ziel ist es, einen umfassenden Rahmen zu schaffen, der nicht nur die Implementierung von 5G-Technologie vorantreibt, sondern auch Innovationen fördert und nachhaltiges Wachstum in den betroffenen Ökosystemen unterstützt. Die Empfehlungen richten sich an eine Vielzahl von Stakeholdern, darunter Verlader, Spediteure, Industrieunternehmen, Terminal- und Hub-Betreiber, Technologieanbieter, Behörden und politische Entscheidungsträger, um eine breite Basis für die Umsetzung und den Erfolg dieser Initiativen zu gewährleisten.

Ebenso wurden Empfehlungen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien erarbeitet. Diese beinhalten die Betonung kontinuierlicher Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Unterstützung von Open-Source-Initiativen, die Entwicklung ethischer Richtlinien und die Förderung der gemeinsamen Nutzung von Daten. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, eine Basis für die verantwortungsbewusste Entwicklung und den Einsatz von KI zu schaffen, die Innovation vorantreibt und gleichzeitig gesellschaftliche Werte respektiert.

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G-LOGINNOV.

Das könnte Sie auch interessieren

Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut...
News-Artikel lesen
Werden weitere Frequenzbänder für den Mobilfunk freigegeben?
Die Deutsche Telekom erklärt, sie benötigt zukünftig zusätzliche Frequenzressourcen, um auf die steigenden Anforderungen der Mobilfunknutzer*innen reagieren zu können. Laut Angaben des Unternehmens wurden im Jahr 2021 mehr als 1,83...
News-Artikel lesen
Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen
25.08.2022
EU-Kommission veröffentlicht Digital Economy and Society Index 2022
Jährlich berichtet die EU-Kommission über die digitalen Fortschritte in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Mit dem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economy and Society Index, DESI) sollen die Fortschritte...
News-Artikel lesen
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
15.04.2021
Zur Diskussion: 5G-Verfügbarkeit für 85 Prozent der Industrieunternehmen wichtig
Bitkom hat Ergebnisse ihrer Studie zur Digitalisierung der deutschen Industrie publiziert. Im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hat Bitkom Research dafür 551 Produktionsleiter, Vorstände oder Geschäftsführer von Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten...
Diskussion
News-Artikel lesen
5G-Edge-Cloud-Architektur soll zur Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden
Zusammen mit sieben Partnerunternehmen aus der Industrie erproben Forscher*innen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, wie durch smarte Sensoren, die kabellos am Bauteil angebracht werden, Produktionsverfahren verbessert werden können....
News-Artikel lesen
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5Guarantee Projektabschluss
Die TU Dortmund und die Firma Miele haben die Kernergebnisse eines Realdemonstrators innerhalb des 5G.NRW Forschungsprojektes 5Guarantee zum erfolgreichen Projektabschluss in Form eines professionellen Forschungsvideos veröffentlicht.
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ startet
Gerade für die Industrie bietet die 5G-Technologie erhebliche Vorteile: Die Produktion wird durch 5G nicht nur sicherer, 5G hat auch das Potenzial, die Arbeit der Mitarbeiter*innen zu vereinfachen und zu...
News-Artikel lesen