Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien

Im Rahmen des Arbeitsprogramms Horizont Europa – Digital, Industrie und Raumfahrt 2023–2024 wurden neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Wert von über 290 Millionen Euro veröffentlicht.

Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zu fördern. Ein zentrales Anliegen ist die Förderung von Vorurteilsfreiheit in KI-Systemen und -Diensten im Bereich der Datenverarbeitung. Des Weiteren sollen Mittel in groß angelegte Pilotprojekte investiert werden, die industrielle Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) sowie Edge-Computing-Technologien der nächsten Generation unterstützen.

Die Forschungsmittel umfassen 206 Millionen Euro für Projekte, die die digitale und technologische Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken und zur Umsetzung der Ziele des Europäischen Green Deal beitragen sollen. Davon werden 60 Millionen Euro in die Erforschung von KI und Datenlösungen investiert. Hierbei stehen Forschungsprojekte im Fokus, die Robotikdaten und KI-Lösungen nutzen, um Energie und Ressourcen in Produktionswertschöpfungsketten zu optimieren.

76 Millionen Euro fließen in die Forschungsbereiche KI, Daten und Robotik. Hierbei werden Projekte unterstützt, die Robotern ermöglichen sollen, nicht wiederholende Aufgaben in alltäglichen Umgebungen zu bewältigen und eine breitere Integration von Robotern in Industrie und Gesellschaft zu erreichen. Weitere Forschungsprojekte setzen auf KI und Daten, um die Softwareentwicklung zu beschleunigen, zu vereinfachen, sicher zu gestalten und auf verschiedenen Geräten einsetzbar zu machen. Die Förderung umfasst auch Projekte, die Photonik-Technologien nutzen, um die Qualität von Kommunikationsnetzen zu verbessern, sowie die Einrichtung einer „Photonik-Innovationsfabrik“ zur Beschleunigung des Einsatzes von Photonik-Technologien in der europäischen Industrie.

Die verbleibenden 70 Millionen Euro fließen in Projekte wie die Entwicklung von Cloud-to-Edge-Servern, die eine vollständig offene europäische Cloud- und Edge-Computing-Architektur schaffen sollen. Ein weiteres Projekt widmet sich der Integration von zweidimensionalen (2D-)Materialien in Halbleitertechnologien und der Marktreife von Fortschritten in der Quantensensorik. Zusätzlich werden im Rahmen dieser Finanzierung jährliche europäische Preise für Open-Source-Software und -Hardware verliehen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

28.01.2020
Ausschreibung: KMU aus NRW mit Internationalisierungsvorhaben
Kleine und mittelständische Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, die international agieren und bestehende Tätigkeiten intensivieren möchten sowie großes Wachstumspotenzial sehen, können am Internationalisierungswettbewerb des NRW.Europa-Teams teilnehmen. Eine Jury zeichnet fünf Wettbewerbsbeiträge aus...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Technologiestiftung Berlin veröffentlicht Studie zur Energieeffizienz beim Gigabit-Ausbau
Die von der Technologiestiftung Berlin herausgegebene Studie „Digitalisierung unter Strom“ betrachtet die Bedeutung der Energieeffizienz in der Entwicklung dreier Schlüsselbereiche der IKT-Infrastruktur im Rahmen der Gigabit-Strategie: das funkbasierte Zugangsnetz durch...
News-Artikel lesen
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
31.08.2021
Audi und Ericsson erproben den Einsatz der aufkommenden Mobilfunktechnologie 5G für die Automobilfertigung
Die fünfte Mobilfunkgeneration verfügt über viele Vorteile für Produktionsabläufe in Industrieunternehmen auf der ganzen Welt. Vor allem die höheren Datendurchsatzraten und geringen Latenzen für schnellere Reaktionszeiten, werden in Zukunft für...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IPT zeigt auf der HMI 5G-Potenziale für intelligente Industriesteuerungen
Konnektivität, das Edge Computing und die präzise Steuerung von Automatisierungssystemen ermöglichen Effizienzsteigerungen, Echtzeitkommunikation zwischen Maschinen und Anlagen sowie neue Möglichkeiten zur Integration von Robotik in klassische Produktionsprozesse. Welche Potenziale neue...
News-Artikel lesen
Blancco Technology Group veröffentlicht Studie zum Online-Trade-in von Geräten
Die von der Blancco Technology Group veröffentlichte Studie „Online-Trade-in von Geräten: Vertrauen schaffen durch Tranzparenz“ untersucht die Einstellung von Verbrauchern zum Trade-in von Geräten per Onlineverfahren. Außerdem analysiert die Studie,...
News-Artikel lesen
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen
Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen
Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt: TARGET-X erster Open...
News-Artikel lesen
Neues Projekt aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb nutzt 5G-Netze für mehr Sicherheit im Bergbau
Der Einsatz teil- oder vollständig autonomer oder ferngesteuerter Maschinen mit Hilfe von 5G bietet auch für den Bergbau erhebliches Potenzial. So können durch 5G Arbeitsprozesse mit teil- oder vollautonomen Maschinen...
News-Artikel lesen
Großer volkswirtschaftlicher Nutzen von 5G für Deutschland prognostiziert
Zusammen mit Qualcomm hat Ericsson eine Studie zum 5G-Wertschöpfungspotential in Europa in Auftrag gegeben. Die Studie „5G Action Plan Review for Europe“ von Analysys Mason legt den Fokus auf 5G-Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
Auswirkungen der Coronakrise auf die Internetwirtschaft in Deutschland
Die durch die COVID-19 Pandemie eingeleiteten Lock Down Maßnahmen führen zu negativen Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Dadurch wird auch das bisherige Wachstum der Internetbranche in Deutschland gebremst. Dieser Negativ-Effekt wird...
News-Artikel lesen