News

Campusnetz-Lösung ohne zusätzliche 5G-Infrastruktur

Die Deutsche Telekom ermöglicht Geschäftskund*innen die kosteneffiziente Nutzung eigener 5G-Industriefrequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 GHz. Die Campusnetz-Lösung kombiniert die Vorteile von öffentlichen und rein privaten Mobilfunknetzen für industrielle Anwendungen. Erfolgreich getestet wurde die Campusnetz-Lösung vom Maschinenbauer Arburg.

Die Deutsche Telekom bietet ihren Geschäftskund*innen ab sofort auch ohne zusätzliche Investitionen in ein eigenes 5G-Kernnetz die Vorteile eines rein privaten 5G-Netzes an. Das Angebot basiert auf einer 5G-Campus-Infrastruktur im öffentlichen Netz der Telekom. Zusätzlich können Unternehmen nun eigene 5G-Industriefrequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 Gigahertz (GHz) nutzen. Diese Lösung wurde im 5G-Campusnetz des Spritzgießmaschinenherstellers Arburg erfolgreich getestet.

Bei dieser Lösung entfällt der Aufbau einer zusätzlichen Infrastruktur und die damit verbundenen Kosten. Die Unternehmen profitieren dabei von der exklusiven Nutzung des lokalen 5G-Spektrums im Bereich von 3,7 bis 3,8 GHz. Dabei handelt es sich um 5G-Frequenzen, die von der Bundesnetzagentur speziell für industrielle Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Um die rein privaten Frequenzen nutzen zu können, mussten Unternehmen bisher vor Ort eine eigene 5G-Kernnetzinfrastruktur aufbauen. In der neuen Lösung bekommen die Kund*innen jedoch eine eigene Kernnetzkomponente innerhalb des Netzes der Telekom zur Verfügung gestellt. Damit ist eine logische Trennung der kritischen Daten vom öffentlichen Netz weiterhin möglich. Die Kund*innen erhalten so ein zusätzliches rein privates Campusnetz bei erheblichen Kostensynergien durch gemeinsam genutzte Komponenten. Darüber hinaus ermöglicht die neue Lösung, exklusive SIM-Karten für die vernetzten Geräte zu verwenden. Den Kund*innen stehen somit zwei 5G-Frequenzbänder zur Verfügung. Insgesamt beträgt die Bandbreite rund 190 MHz. Die öffentliche 5G-Versorgung bleibt dabei vollständig erhalten.

In der Arburg Unternehmenszentrale wurde die Lösung Anfang 2023 erfolgreich im Campusnetz integriert. Dazu wurden die Maschinen im Arburg-Kundencenter in Loßburg mit speziellen Routern und exklusiven SIM-Karten ausgestattet, um die industriellen Frequenzen zu nutzen. Der Maschinenbauer hat nun die Möglichkeit, innovative Anwendungen wie z. B. die Automatisierung von Produktionsprozessen zu testen. Darüber hinaus bietet das Kundencenter auch Kund*innen aus verschiedenen kunststoffverarbeitenden Branchen wie der Automobil-, Elektro- und Verpackungsindustrie oder der Medizintechnik die Möglichkeit, digitale Fertigungskonzepte auf Basis von 5G zu testen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
09.12.2019
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Campusnetze
15.12.2022
Porsche erhält hybrides 5G-Netz
Die Unternehmen Porsche Engineering und Vodafone Business haben laut eigenen Angaben das erste hybride privat-öffentliche 5G-Mobilfunknetz Europas für die Entwicklung des intelligenten und vernetzten Fahrzeugs aufgebaut. Auf einem Testgelände von...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Technische Entwicklung, WIFI6, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
14.12.2021
Erste Plan & Play Projektergebnisse: Ad-hoc 5G-Netzbetrieb gewinnt an Bedeutung
Neben dem Einsatz von 5G in Form von stationären Campusnetzen in der Industrie, in Krankenhäusern, Häfen oder ähnlichen dauerhaften Anwendungsfällen, geht es im Projekt Plan & Play aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze, Technische Entwicklung
14.10.2021
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW
29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Edge Computing, Mobilität, Testfeld
06.07.2022
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW
04.03.2022
5G.NRW-Förderprojekt ODEA.5G geht nächsten Schritt
Das Projekt ODEA.5G der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) geht weiter voran. Mit der Inbetriebnahme eines eigenen 5G-Campusnetzes geht das digitale Lernen in die nächste Runde. Das Unternehmen COCUS hat zum Jahresende...
News-Artikel lesen
Campusnetze
21.07.2022
Am Flughafen Frankfurt soll das größte 5G-Campusnetz Europas entstehen
Der Flughafenbetreiber Fraport hat angekündigt, zusammen mit dem IT-Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd, ein privates 5G-Campusnetz auf dem Gelände des Flughafen Frankfurt aufbauen zu wollen. Laut eigenen Angaben der Projektpartner soll dabei...
News-Artikel lesen
6G, Campusnetze, Industrie 4.0
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
26.01.2023
Vor- und Nachteile privater 5G-Campusnetze
Private 5G-Netze bezeichnen lokale 5G-Netze, die ausschließlich einer Firma oder einer Organisation zur Verfügung stehen. Ein solches Netz nutzt ein privates lizenziertes Frequenzspektrum und eigene Hardware-Infrastruktur, die von den Inhaber*innen...
News-Artikel lesen