Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G

Der DLR Projektträger setzt den Förderaufruf des Programms „Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der digitalen Souveränität und Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien“ für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) um.

Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In den ersten beiden Förderrunden wurden im gesamten Bundesgebiet 90 Zuwendungsempfänger in 31 Projekten mit insgesamt knapp 39 Millionen Euro unterstützt. 52 Prozent des Geldes wurde an Unternehmen und Kommunen ausgezahlt, davon 44 Prozent an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die restlichen 48 Prozent flossen an Bildungs- und Forschungsinstitutionen.

Der besondere Fokus der dritten Förderrunde liegt auf der Unterstützung von jungen Unternehmen und KMU, die sich mit Fragestellungen rund um 5G/6G-Netzwerksicherheit und Open RAN beschäftigen. Ab sofort können Unternehmen, Kommunen, Hochschuleinrichtungen sowie außeruniversitäre Bildungs- und Forschungseinrichtungen Projektskizzen einreichen. Die Frist für die Einreichung endet am 6. Oktober 2023. Die Forschungsprojekte der dritten Ausschreibungen sollen bei einer Laufzeit von 18 Monaten mit bis zu acht Millionen Euro gefördert werden.

Wichtige Rahmendaten:

5. September 2023: Start des dritten Förderaufrufs

21. September 2023: Skizzenwerkstatt für Informationen zum 3. Förderaufruf (Anmeldelink)

6. Oktober 2023: Skizzeneinreichung (bis 12.00 Uhr)

11. Dezember 2023: Antragseinreichung1.

April 2024: Start der Projekte

 

Folgende Themenschwerpunkte sieht das Programm insgesamt vor:
1. Förderung von Test-Infrastrukturen und Studien im 5G/6G-Backbone-Bereich
2. Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Cyber-Sicherheit in 5G/6G-Digitalisierungsfeldern (Nutzungsszenarien)
3. Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Aufbau von 5G/6G-Prüf- und Zertifizierungsstellen
4. Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Sicherheit und Resilienz von 5G/6G-Technologien und -Infrastrukturen
5. Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Start-ups und KMU im Bereich 5G/6G-Netzwerksicherheit und Open RAN.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
#6G
13.07.2022
Whitepaper „Beyond 5G/6G KPIs and Target Values“
Mit 6G wird bereits jetzt die nächste Mobilfunkgeneration eingeläutet. Aus diesem Grund hat das 5G Infrastructure Public Private Partnership (5G PPP) ein Whitepaper zum aktuellen Stand der verfügbaren B5G- und...
News-Artikel lesen
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW – Land und EU stellen 104 Millionen Euro bereit
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms...
News-Artikel lesen
16.08.2023
5G-Sicherheit muss nicht kompliziert sein: Zugänglichkeit zur Technologie verstärkt Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Die fortschreitende Implementierung von 5G hat zweifellos eine Revolution im Bereich der Kommunikation und Konnektivität ausgelöst. Doch während die Technologie ein enormes Potenzial in Bezug auf Geschwindigkeit, Kapazität und Anwendungsmöglichkeiten...
News-Artikel lesen
#6G
28.09.2022
Fraunhofer IAF und HHI entwickeln E-Band-Sendemodul auf GaN-Basis für den 6G-Mobilfunk
Ab 2030 soll der Mobilfunk der 6. Generation Anwendungen in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, Virtuellen Realität und des Internets der Dinge ermöglichen. Damit dies möglich ist, wird ein wesentlich...
News-Artikel lesen
Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen
Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt: TARGET-X erster Open...
News-Artikel lesen
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen
22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
#6G
30.05.2022
Startschuss für multinationales Kooperationsprojekt 6G-Sky
Am 19. Mai nahm das multinationale Kooperationsprojekt „6G-Sky – 6G for Connected Sky” mit einem Kick-off bei Airbus in Taufkirchen/Ottobrunn seine Arbeit auf. 6G-Sky erhielt im Rahmen des EUREKA-Clusters CELTIC-NEXT...
News-Artikel lesen
#6G
19.04.2022
Der Weg Richtung 6G: VMware kooperiert mit TU Dresden und TU Berlin für mehr Automatisierung im Leben
VMwares Pläne für mehr Automatisierung im Leben basieren auf der Verschmelzung von Cloud-, Netzwerk- und KI-Technologien. Die zugrundeliegenden Technologien müssen auf Veränderungen des menschlichen Verhaltens innerhalb der Gesellschaft und der...
News-Artikel lesen