News

Entwurf der Bundesnetzagentur erfüllt Anforderungen der Deutschen Industrie nicht

Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) lehnt Vertrauenswürdigkeitserklärung der Bundesnetzagentur ab

28.10.2019

Der im Oktober 2019 vorgelegte Entwurf der Bundesnetzagentur für den landesweiten Aufbau und Einsatz der 5G-Funktechnologie erfüllt die Anforderungen der deutschen Industrie an Sicherheit und Anwendbarkeit nicht. Knackpunkt ist die im Entwurf vorgesehene Vertrauenswürdigkeitserklärung, welche lediglich die Bürokratie erhöhen würde, die Cyber-Resilienz jedoch nicht. Das Problem sei, dass internationale Zulieferer zwischen der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Heimatmarkt oder der Vertrauenswürdigkeitserklärung abwägen müssen.

Cyber-Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Institution sich auf unterschiedliche schadhafte Cybervorfälle einzustellen, sodass im Ernstfall umgehend Maßnahmen ergriffen werden können, um diesen Vorfällen adäquat entgegen wirken zu können. Das spielt selbstverständlich auch bei der digitalen Infrastruktur eine entscheidende Rolle, da die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des 5G-Netzes, nicht nur in den Augen der deutschen Industrie und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BDI), für die deutsche Cybersicherheit unentbehrlich ist.

Das BDI plädiert generell dafür über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus zu schauen und den Fokus auf die Erarbeitung der europäischen Cybersicherheitsanforderungen an 5G-Komponenten zu legen. Auf Basis des EU Cybersecurity Acts sollen diese Cybersicherheitsanforderungen zügig entwickelt werden und technische sowie regulatorische Aspekte beinhalten. Zudem müssen für sensible Produkte im 5G-Netz hohe Sicherheitsstandards festgelegt werden, welche auch europaweit gelten und in allen Ausschreibungen berücksichtigt werden müssen.

Weitere Inhalte des Entwurfes der Bundesnetzagentur sind neben der Notwendigkeit eines Nachweises der Vertrauenswürdigkeit von Herstellern und Lieferanten, beispielsweise die Einführung eines Sicherheitsmonitorings sowie der Einsatz von Fachpersonal in sicherheitsrelevanten Bereichen.

Für die Industrie liegt der Erfolg von 5G in Deutschland an der Geschwindigkeit des Ausbaus: Die Wirtschaft fordert simple, schnelle Genehmigungsverfahren für den Mobilfunkausbau. Unternehmen, die lokale Campusnetze beantragen wollen, benötigen die Planungssicherheit bei der Nutzung von Spektrum sowie Verfahren, die schnell umsetzbar sind.

Im Frühjahr wurden in Deutschland 5G-Frequenzen für 6,5 Milliarden Euro an Netzbetreiber versteigert. Dabei wurde ein Teil der Frequenzen, von 3.700 MHz bis 3.800 MHz und der Bereich 26 GHz für den lokalen Einsatz in Industrie, Forschung und Landwirtschaft, reserviert. Zur Zeit ist die Beantragung einer solchen lokalen 5G-Frequenz allerdings noch immer nicht möglich. Aufgrund eines neuen Vorschlags des Bundesfinanzministeriums sollen sich die geplanten Gebühren nun erst einmal deutlich erhöhen, was die Ursache für die gegenwärtige Stockung des Verfahrens sein könnte.

Weitere Informationen finden Sie hier: Golem.

Das könnte Sie auch interessieren

Rechtliche Regulierung, Sicherheit
20.10.2020
Positionspapier zur elektromagnetischen Verträglichkeit von 5G
Die Bundesnetzagentur befürwortet das gemeinsame Positionspapier der europäischen Gremien RSPG und BEREC. „Die Bundesnetzagentur überprüft die Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit und veröffentlicht ihre Messungen im Internet. Die...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen, Rollout
12.10.2022
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen
25.08.2022
EU-Kommission veröffentlicht Digital Economy and Society Index 2022
Jährlich berichtet die EU-Kommission über die digitalen Fortschritte in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Mit dem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economy and Society Index, DESI) sollen die Fortschritte...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung
28.11.2019
Netcologne kritisiert, dass keine regionale Frequenznutzung möglich ist
Aus Sicht des lokalen Netzbetreibers Netcologne sind 5G und die technischen Innovationen nur durch Zusammenarbeit zu verwirklichen. „Das geht alles nur, wenn wir kooperieren“, erklärte Horst Schmitz, Leiter der Technik bei...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
01.12.2022
Bundesnetzagentur entscheidet erstmals über den offenen Netzzugang bei geförderter Breitbandinfrastruktur
Durch die Gewährung staatlicher Fördermittel zum Breitbandausbau erhalten Wettbewerber*innen Zugang zur mit Fördermittel errichteten Infrastruktur, wodurch folgende Ziele angestrebt werden: Schließung der digitalen Kluft Erzeugen gleichwertiger Lebensverhältnisse Herstellung eines vergleichbaren...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
15.10.2019
Bundesregierung plant vermutlich eine Zulassung der Huawei-Technik für den 5G-Netzausbau
15.10.2019 Huawei darf nach monatelangen Debatten der Vertreter der Bundesregierung Komponenten für das gesamte, deutschlandweite 5G-Netz liefern, wie die Online-Plattform Golem mitteilte. Der Beschluss der Bundesregierung soll demnach in den...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen
13.10.2022
Europa erhöht seine Investitionen in die 6G-Forschung
Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat neue Forschungs-, Innovations- und Erprobungsprojekte ausgewählt, um die Entwicklung von Ökosystemen zu ermöglichen und die 6G-Forschung in Europa zu fördern....
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0, Mobilität, Rahmenbedingungen, Telemedizin & Healthcare
23.10.2019
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen
17.06.2020
Mobilfunkgipfel: Einigung auf Eckpunkte der Mobilfunk-Förderung
Die Mobilfunknetze in Deutschland sind besser geworden. Seit dem 1. Mobilfunkgipfel (12.7.2018) wurden durch die damals beteiligten Unternehmen mehr als 18.000 Masten neu errichtet oder aufgerüstet. Besseres Netz für weit...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
05.03.2020
5G-Patentstudie: Die meisten Patentfamilien werden von Huawei deklariert
Wie ist die aktuelle Situation im Bereich 5G-Patente? Im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) analysieren die Technische Universität Berlin und der Softwareanbieter IPlytics GmbH diese Fragestellung in...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung, Sicherheit
15.11.2022
IT-Grundschutz zur Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte mit dem IT-Grundschutz ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) beiten. Die zugehörigen BSI-Standards 200-1 bis 200-3 beschreiben ein...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen
30.06.2021
Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen
Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse...
News-Artikel lesen