News

EU genehmigt staatliche Mobilfunkförderung in Italien

Italien fördert den Ausbau von Mobilfunknetzen im Land mit zwei Milliarden Euro

Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine italienische Regelung in Höhe von zwei Milliarden Euro genehmigt, die im Rahmen der Recovery and Resilience Facility (RRF) für den Ausbau leistungsfähiger 5G-Mobilfunknetze bereitgestellt wird. Die Maßnahme ist Teil der Strategie Italiens, den Bedürfnissen der Bürger*innen und Unternehmen im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Landes gerecht zu werden. Die Regelung trägt auch zur Verwirklichung der strategischen Ziele der EU in Bezug auf den digitalen Wandel bei. Die Regelung wird vollständig über die Recovery and Resilience Facility (RRF) finanziert und soll bis zum 30. Juni 2026 laufen.

Im Rahmen der Regelung werden den Anbietern von elektronischen Kommunikationsdiensten direkte Zuschüsse als Beihilfe gewährt. Die Maßnahme dient dem Ausbau von leistungsfähigen Backhaul-Netzen zum Anschluss der Mobilfunk-Basisstationen, die bis 2026 nicht über ein leistungsfähiges Netz verfügen werden. Des Weiteren dient die Maßnahme dem Ausbau der erforderlichen Basisstationen für die Bereitstellung von 5G-Mobilfunkdiensten mit Geschwindigkeiten von mindestens 150 Mbit/s im Download und 30 Mbit/s im Upload in den Gebieten Italiens, die bis 2026 nicht über Netze mit einer Download-Geschwindigkeit von mehr als 30 Mbit/s verfügen werden. Die getroffene Regelung soll eine breite Verfügbarkeit von Hochleistungsnetzen ermöglichen, die für die Endnutzer*innen hochwertige und zuverlässige elektronische Kommunikationszugangsdienste bereitstellen.

Die Europäische Kommission bewertet diese Maßnahme als notwendig und verhältnismäßig, um das Fehlen bestehender oder geplanter Mobilfunknetze, die den Bedürfnissen der Endnutzer*innen angemessen sind, zu korrigieren. Die Maßnahme soll einen Anreizeffekt haben, da sie den Ausbau und den Betrieb leistungsfähiger Mobilfunknetze erleichtert. Denn aufgrund der hohen Kosten, die nicht durch die prognostizierten Einnahmen ausgeglichen werden, sind private Betreiber meistens nicht bereit, leistungsfähige Mobilfunknetze aufzubauen.

Weitere Informationen finden Sie hier: European Commission

Das könnte Sie auch interessieren

Rahmenbedingungen
17.06.2020
Mobilfunkgipfel: Einigung auf Eckpunkte der Mobilfunk-Förderung
Die Mobilfunknetze in Deutschland sind besser geworden. Seit dem 1. Mobilfunkgipfel (12.7.2018) wurden durch die damals beteiligten Unternehmen mehr als 18.000 Masten neu errichtet oder aufgerüstet. Besseres Netz für weit...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
01.12.2022
Bundesnetzagentur entscheidet erstmals über den offenen Netzzugang bei geförderter Breitbandinfrastruktur
Durch die Gewährung staatlicher Fördermittel zum Breitbandausbau erhalten Wettbewerber*innen Zugang zur mit Fördermittel errichteten Infrastruktur, wodurch folgende Ziele angestrebt werden: Schließung der digitalen Kluft Erzeugen gleichwertiger Lebensverhältnisse Herstellung eines vergleichbaren...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
07.06.2023
Bundeskartellamt prüft mögliche kartellrechtswidrige Behinderung von 1&1 durch Vodafone und Vantage Towers
Das Bundeskartellamt prüft aufgrund einer Beschwerde der 1&1 Mobilfunk GmbH, ob die Vodafone GmbH oder die mit ihr verbundene Vantage Towers AG 1&1 bei der Mitbenutzung von Funkmasten behindert und...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen
27.01.2022
Europäischer Rechnungshof veröffentlicht Sonderbericht zu 5G-Einführung in der EU
Die 5G-Technologie könnte Schätzungen zufolge dafür sorgen, dass das europäische Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen 2021 und 2025 um bis zu einer Billion Euro wachsen könnte. Dies würde für bis zu 20...
News-Artikel lesen
Rahmenbedingungen
16.03.2021
Versorgung mit 5G für alle bevölkerten Gebiete bis 2030
Die Europäische Kommission hat geplante Ziele, Vorgaben und Schritte für den erfolgreichen digitalen Wandel Europas bis 2030 präsentiert, die für den Wechsel zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten und resilienten Wirtschaft wesentlich...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung
21.11.2019
Antragsverfahren für lokale Campusnetze gestartet
Heute (21.11.2019) hat das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz begonnen. Laut den Industrieverbänden VCI (Verband der Chemischen Industrie), VDA (Verband der Automobilindustrie), VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Mobilität, Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.11.2021
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen
20.11.2019
1,1 Milliarden Euro für bis zu 5.000 zusätzliche Mobilfunkstandorte
Bei ihrer Digitalklausur auf Schloss Meseberg hat die Bundesregierung ihre Mobilfunkstrategie festgezurrt. Kernpunkt: Funklöcher sollen schon bald der Vergangenheit angehören. Zugleich legte die Bundesregierung den notwendigen Grundstein für einen schnellen und...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
31.07.2020
5G-Sicherheit: Überblick über Fortschritte der EU-Mitgliedsländer
Die EU-Mitgliedstaaten mit Unterstützung der Europäischen Kommission sowie der EU-Agentur für Computer- und Netzsicherheit ENISA haben einen Zwischenbericht veröffentlicht, der die Fortschritte der Mitgliedsländer auf Grundlage der im Januar verabschiedeten...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung
10.12.2019
Sukzessive Verbesserung der Breitbandversorgung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat ihren Tätigkeitsbericht aus dem Bereich Telekommunikation 2018/2019 veröffentlicht. Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur Dr. Wilhelm Eschweiler hebt die bisherigen Tätigkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkausbau hervor. Fundamente der Aktivitäten...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
05.05.2021
Rolle der Richtlinienkontrolle bei der Verwaltung von 5G-Angeboten
Openet hat das Whitepaper „POLICY’S 5G EDGE: The Enhanced Role of Policy Control for 5G – And its Role in Resurgent 4G“ publiziert. Das Whitepaper untersucht die Bedeutung der Richtlinienkontrolle...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung, Sicherheit
20.10.2020
Positionspapier zur elektromagnetischen Verträglichkeit von 5G
Die Bundesnetzagentur befürwortet das gemeinsame Positionspapier der europäischen Gremien RSPG und BEREC. „Die Bundesnetzagentur überprüft die Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit und veröffentlicht ihre Messungen im Internet. Die...
News-Artikel lesen