News

EU-Kommission sieht keine erhöhte Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern im Zuge der Einführung von 5G

Bei 5G-Netzen werden sowohl viel kleinere Antennen als auch geringere Belichtungswerte im Vergleich zu den aktuellen 2G-, 3G- und 4G-Netzen verwendet.

Elektromagnetische Felder (EMF) sind physikalische Felder, die „durch stationäre, sich drehende oder sich bewegende elektrisch geladene Teilchen erzeugt“ werden. Anders als es den Anschein erwecken mag, dass elektromagnetische Felder erst durch die heutige digitale Welt entstanden sind, kommen diese auch schon seit Anbeginn der Zeit in der Natur vor. Aufgrund der zunehmenden Zahl drahtloser Geräte (Smartphones, Laptops usw.) entstand in der Bevölkerung Unsicherheit darüber, wie sich die EMF-Exposition auf die menschliche Gesundheit auswirken könnte.

Die durch drahtlose Kommunikationsgeräte verursachten EMF-Expositionen unterliegen den Empfehlungen des Rates der Europäischen Union. Der Rat der Europäischen Union legt die Grenzwerte fest, die in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) bestimmt werden. Dabei ist zu beachten, dass die festgelegte Exposition-Grenze der EU 50-mal niedriger ist als das, was internationale wissenschaftliche Erkenntnisse als Auswirkungen auf die Gesundheit vermuten lassen. Die festgelegte Expositions-Grenze ist für die EU-Mitgliedstaaten nicht bindend. Die Mitgliedsstaaten sind aber dazu aufgefordert, für eine einheitliche Anwendung zu sorgen.

Auch die fünfte Generation drahtloser Netzwerke wird von einigen Bürger*innen als Gefahr für die öffentliche Gesundheit betrachtet. Einige Bürger*innen vertreten die Meinung, dass die EMF-Exposition bei 5G-Netzen höher ist als die Exposition von derzeitigen 4G-Netzen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bei 5G- und 6G-Netzen sowohl viel kleinere Antennen als auch geringere Belichtungswerte im Vergleich zu den aktuellen 2G-, 3G- und 4G-Netzen verwendet werden. Bis zu einem gewissen Grad können diese kleineren Antennen mit Wi-Fi-Installationen verglichen werden. Die neuen Besonderheiten der 5G-Technologie wurden bei der Festlegung der überarbeiteten ICNIRP-Leitlinien berücksichtigt.

Diesbezüglich erließ die EU-Kommission eine Durchführungsverordnung über die physischen und technischen Merkmale von drahtlosen Zugangspunkten mit geringer Reichweite. Durch diese Verordnung werden keine neuen EU-Grenzwerte für EMF eingeführt und alle Anlagen müssen sich an die geltenden nationalen oder regionalen Vorschriften halten.

Aufgrund dessen kommt die EU-Kommission zu dem Entschluss, dass sich der Aufbau von 5G-Netzen nach allen bestehenden Empfehlungen nicht negativ auf die Gesundheit der Menschen auswirken wird.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: EU-Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rechtliche Regulierung
10.12.2019
Sukzessive Verbesserung der Breitbandversorgung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat ihren Tätigkeitsbericht aus dem Bereich Telekommunikation 2018/2019 veröffentlicht. Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur Dr. Wilhelm Eschweiler hebt die bisherigen Tätigkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkausbau hervor. Fundamente der Aktivitäten...
News-Artikel lesen
Sicherheit
24.08.2020
Sicherheitsüberlegungen und 5G
5G Americas hat das Whitepaper „Security Considerations for the 5G Era“ veröffentlicht. Das Whitepaper hebt verbesserte Sicherheitsprotokolle für 5G hervor, um aufkommenden Sicherheitsbedrohungen in der drahtlosen zellularen Landschaft zu begegnen....
News-Artikel lesen
Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
02.05.2022
EU genehmigt staatliche Mobilfunkförderung in Italien
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine italienische Regelung in Höhe von zwei Milliarden Euro genehmigt, die im Rahmen der Recovery and Resilience Facility (RRF) für den Ausbau leistungsfähiger...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
11.12.2019
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen, Sicherheit
20.10.2022
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
Rollout, Sicherheit
13.12.2022
Cell Broadcast via 5G-Broadcast erfolgreich getestet
Nach der Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr wurde die Notwendigkeit erkannt, die Warnsysteme für die Bevölkerung in Deutschland zu verbessern. Einen Ansatz bietet die Cell Broadcast-Technologie, mit welcher Warnmeldungen...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
08.11.2021
Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
05.03.2020
5G-Patentstudie: Die meisten Patentfamilien werden von Huawei deklariert
Wie ist die aktuelle Situation im Bereich 5G-Patente? Im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) analysieren die Technische Universität Berlin und der Softwareanbieter IPlytics GmbH diese Fragestellung in...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen, Sicherheit
11.10.2019
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
30.10.2019
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Gesellschaftlicher Diskurs, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
21.09.2021
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Gesellschaftlicher Diskurs, Sicherheit
28.09.2021
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen