Forschungsprojekt „5G Media2Go“ integriert 5G-Technologie in Fahrzeugen

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht die Integration von audiovisuellen Mediendiensten wie linearem Fernsehen, Zugang zu Mediatheken und georeferenzierten Inhalten in automobilen Infotainmentsystemen, die 5G-Netze nutzen.

Einen Fortschritt bei der Integration der 5G-Technologie in Fahrzeugen stellt das Forschungsprojekt „5G Media2Go“ dar, das in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Automobil- und Telekommunikationsindustrie sowie der Wissenschaft erfolgreich abgeschlossen wurde. Schwerpunkt des Projekts war die nahtlose Integration von audiovisuellen Mediendiensten wie linearem Fernsehen, Zugang zu Mediatheken und ortsbezogenen Inhalten in Infotainmentsystemen von Fahrzeugen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit lieferte Erkenntnisse und Lösungen für drei beispielhafte Anwendungsszenarien:

  • Lineare TV- und Radioprogramme
  • Mediathek-Zugriffe
  • Ortsbezogene Empfehlungen

Schwerpunkt des dritten Anwendungsszenarios war die Entwicklung und Validierung des Mediendienstes „Travelguide“ als Schnittstelle für ortsbezogene Inhaltsempfehlungen. Ziel der von der Hochschule Mainz entwickelten Schnittstelle ist es, den Personen im Fahrzeug umfassende Informationen zu Videos und multimedialen Inhalten der ARD Mediathek in ihrer Umgebung anzubieten. Mit diesem Service haben die Nutzer*innen Zugriff auf Videos, die speziell auf ihre persönlichen Vorlieben und die aktuelle Position des Fahrzeugs zugeschnitten sind. Der Travelguide Service soll dabei eine neue Art der Erkundung von Mediathekeninhalten bieten, indem er das Fahrzeug mit der digitalen Umwelt verbindet. Den Mitfahrenden wird während der Fahrt eine multimediale Informationsquelle mit aktuellen Videoinhalten aus der ARD Mediathek geboten.

Der Prototyp wurde in einem Elektrofahrzeug der Porsche AG, dem „Taycan“, eingesetzt. Er wurde speziell für die Integration und Erprobung der 5G-Technologie für die Videoübertragung im Fahrzeug entwickelt. Ziel der praktischen Umsetzung durch die Porsche AG war es, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen, die als Grundlage für weitere Entwicklungen im Bereich der Integration von 5G-Netzen und Fahrzeugen dienen.

Um die gewonnenen Erkenntnisse weiter auszubauen und neue Lösungen zu erforschen, strebt die Hochschule Mainz die Zusammenarbeit mit Partnern für ein Folgeprojekt an.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Mainz.

Das könnte Sie auch interessieren

11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
22.09.2020
Autonom fahrende Busse durch 5G
Im Auftrag der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalbkreis und der Stadt Reutlingen hat die Hochschule Reutlingen in den letzten sieben Monaten das Konzept „5G für öffentliche Mobilität“ entwickelt. Dabei soll...
News-Artikel lesen
15.06.2023
BMDV fördert Projekt zu Realisierung von Gigabit-Mobilfunk an Bahnstrecken
Die Deutsche Bahn (DB), Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers haben angekündigt, dass sie gemeinsam ein Konzept für den Aufbau einer flächendeckenden 5G-Mobilfunknetzinfrastruktur entlang der Bahnstrecken in Deutschland erproben wollen....
News-Artikel lesen
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Mit 5G in geschlossenen Räumen navigieren
24.09.2019 Outdoor Navigation auf Smartphones, Spezialgeräten oder fest verbaut in Fahrzeugen ist heute Gang und Gäbe. Anders sieht es bei der Navigation innerhalb von Gebäuden oder auf einem Campus aus....
News-Artikel lesen
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
22.04.2021
Smart City-Modellprojekt in Düsseldorf gestartet
Die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Stadtwerke Düsseldorf und Vodafone haben ein Smart City-Modellprojekt gestartet. Auf einem Teilstück des Fürstenwalls, zwischen Neusser- und Elisabethstraße, wurden dafür 42 innovative smarte Laternen errichtet. Die...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen