News

Fraunhofer IPT stellt industriellen IoT-Sensorik-Konfigurator vor

Mit dem kostenlosen Konfigurationstool „mySensor“ haben Unternehmen die Möglichkeit, sich einfach ihr individuelles Sensorik-System über eine Weboberfläche zusammenzustellen. Das Konfigurationstool dient als Basis, um mit Expert*innen in die ausführliche Analyse individueller Anforderungen zu gehen.

Am Anfang jeder möglichen Digitalisierung in der Industrie steht die Datenanalyse mithilfe passgenauer Sensorik. Zu diesem Zweck bietet das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen, das kostenlose Konfigurationstool „mySensor“ an. Es ist die Basis für den Einstieg in die detaillierte Analyse der individuellen Anforderungen mithilfe von Expert*innen. Eine Einführung in das Tool geben die Wissenschaftler*innen des Fraunhofer IPT bereits auf der diesjährigen Hannover Messe.

Das Konfigurationstool „mySensor“ steht als erste Anlaufstelle für die Bedarfsanalyse als Webkonfigurator zur Verfügung. Interessierte Unternehmen und Industriepartner haben damit die Möglichkeit, ihr Industrial Internet of Things (IIoT) einfach und modular zusammenzustellen. Das Online-Tool mySensor ist kostenlos im Web zugänglich und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Individualisierung. Komponenten wie Sensortyp, Kommunikationstechnologien und -protokolle können in der Konfiguration ausgewählt werden. Durch die Abfrage von Eigenschaften wie Batterielaufzeit, Art der Verarbeitungsplatine, Gehäusemerkmalen sowie IIoT-Technologien wie Cloud- und Edge-Schnittstellen können passende Sensorlösungen einfach und individuell zusammengestellt werden. Zusätzlich können weitere Kommunikationstechnologien wie Wi-Fi 6E oder 5G konfiguriert werden.

Bei der Datenerfassung liegt der Schwerpunkt je nach Applikation auf der Echtzeitfähigkeit, den Key-Performance-Indikatoren der Anwendung, den Erwartungen an die Batterielaufzeit des Sensors bis hin zum Edge Computing. Ein geeignetes Monitoringsystem ermöglicht die Überwachung von Anforderungen und Ergebnissen. Deutliche Steigerungen der Uptime von Industrieanlagen wie Fräsanlagen, Pressen oder Schleifanlagen und eine bessere Einhaltung von Qualitätsstandards sind die Vorteile einer individuell ausgewählten Sensorlösung. Verbesserungspotenziale und dezentrale Anwendungen lassen sich mit dem passenden sensorischen Monitoring identifizieren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IPT.

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Industrie 4.0, Mobilität, Telemedizin
16.05.2023
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
27.07.2022
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
01.12.2020
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
15.04.2021
Zur Diskussion: 5G-Verfügbarkeit für 85 Prozent der Industrieunternehmen wichtig
Bitkom hat Ergebnisse ihrer Studie zur Digitalisierung der deutschen Industrie publiziert. Im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hat Bitkom Research dafür 551 Produktionsleiter, Vorstände oder Geschäftsführer von Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
28.06.2022
BMW testet 5G im Produktionsumfeld
Im Rahmen der Kooperation im Forschungsprojekt „Robot in the Cloud“ erforscht die BMW Group zusammen mit der Technischen Universität München und weiteren Partnerunternehmen den Einsatz vom autonom fahrenden Logistikfahrzeugen im...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
28.07.2022
TU München nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Verknüpfung der meisten noch analogen Maschinen mit der digitalen Datenwelt kann viel bewirken: wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit. Deshalb setzen die meisten Unternehmen zunehmend auf Campusnetz-Lösungen...
News-Artikel lesen
Edge Computing, Industrie 4.0
27.10.2022
5G-Edge-Cloud-Architektur soll zur Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden
Zusammen mit sieben Partnerunternehmen aus der Industrie erproben Forscher*innen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, wie durch smarte Sensoren, die kabellos am Bauteil angebracht werden, Produktionsverfahren verbessert werden können....
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
10.10.2022
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, IoT
07.02.2022
GSMA und 5G-ACIA unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung von 5G in der Industrie
GSMA und 5G-ACIA haben gemeinsam die Unterzeichnung einer Absichtserklärung für eine vertiefte Zusammenarbeit bei industriellen Fertigungs- und Serviceanforderungen angekündigt. Die Partnerschaft soll einen tiefen Einblick in die Bedürfnisse der industriellen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
27.09.2019
Projekt 5GSensPRO: 5G-basierte Sensorik zum Monitoring in der Produktion
27.09.2019 Mit 5G- und Cloudtechnologie können große Datenmengen nahezu verzögerungsfrei übertragen werden; dies ermöglicht neue Funktionen zur Prozessüberwachung und -regelung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt gemeinsam mit...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
20.09.2019
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen