Fraunhofer IIS stellt Technologie für energieautarke IoT-Kommunikation in 5G-Netzen vor

Angesichts drängender Fragen des Klima- und Umweltschutzes sowie Energiesicherheit, bedarf es neuer Ansätze. Mithilfe der „Energy Harvesting"-Technologie sollen Vibrationen, Temperaturunterschiede oder Licht genutzt werden, um genügend Strom für kleine elektronische Systeme zu erzeugen.

Der Umstand, dass private und öffentliche Mobilfunknetze viel Energie verbrauchen, verdeutlicht nicht nur die aktuelle Energieknappheit in Europa, sondern ist ebenfalls hinsichtlich drängender Themen zu Klima- und Umweltschutz von Bedeutung. So schätzte Ericsson in der ersten Ausgabe des „Breaking the Energy Curve“-Berichts 2022 die jährlichen globalen Energiekosten für den Betrieb von Mobilfunknetzen auf etwa 25 Milliarden US-Dollar, wobei die Kosten aufgrund globaler und wirtschaftlicher Herausforderungen noch steigen dürften. Aus diesen Gründen gewinnen zukünftig Technologien an Relevanz, die für Einsparpotentiale sorgen, da der Ausbau von Mobilfunknetzen noch zunehmen wird. Solch eine Technologie zur Einsparung von Energie ist „Energy-Harvesting“, was unter anderem Forschende des Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS erproben.

Im Internet der Dinge (IoT) sind Sensoren zentrale Elemente. Sie sammeln Informationen, etwa über den Zustand einer Maschine oder einer Infrastruktur, verarbeiten sie und geben sie weiter. Die Forschenden fanden nun laut eigenen Angaben eine Möglichkeit, aus Vibrationen an Maschinen, Geräten oder Bauwerken sowie aus Temperaturunterschieden zwischen Rohren, Leitungen oder Ventilen und der Umgebung genug Energie zu sammeln, um Sensoren unabhängig von weiteren Energiequellen zu betreiben. Dadurch sollen nicht nur Energiekosten eingespart werden, sondern auch die Kosten für Kabel oder Batterien sowie der Wartungsaufwand für Batteriewechsel oder Wartung kabelgebundene Versorgung und deren Installation reduziert werden. Die autarken Sensoren sollen laut den Forschenden bei der Datenerfassung und -übertragung beispielsweise im Condition Monitoring von Maschinen, Gebäuden oder Brücken sowie beim Smart Metering zum Einsatz kommen.

Die neuste Entwicklung des Forschungsteam am Fraunhofer IIS ist ein NarrowBand-IoT-Modul, das in einem 5G-Netz Versorgungsdaten erfasst und übermittelt. Die verwendeten Module und Sensoren wurden dabei von den Forschenden speziell vermessen und energetisch optimiert, damit sie energieautark betrieben werden können. Laut dem Forschungsteam ergeben sich daraus neue Möglichkeiten für LPWANs (Low Power Wide Area Networks) sowie für Funksysteme mit höherem Energieverbrauch und weitergehenden Funktionalitäten mit Umgebungsenergie zu versorgen. Auch der Einsatz in einem öffentlichen Netz ist laut dem Fraunhofer IIS möglich.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS.

Das könnte Sie auch interessieren

05.10.2022
Energiekrise belastet europäischen Mobilfunk
Bitkom e.V. bittet Politik um Hilfe aufgrund steigender Strompreise Der Branchenverband Bitkom hat im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz am 28. September einen Appell im Zuge der erhöhten Energiekosten an die Politik...
News-Artikel lesen
17.01.2023
Netzmodernisierung: Vodafone verabschiedet sich von MMS-Technologie
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat angekündigt den MMS-Service in seinem Mobilfunknetz zum 17. Januar 2023 abzuschalten. Der „Multimedia Message Service“ wurde vor 21 Jahren in das Netz implementiert, um das Versenden...
News-Artikel lesen
21.12.2020
5G 90 Prozent energieeffizienter
Nokia und Telefónica haben Ergebnisse ihrer neuen Studie veröffentlicht, die unter anderem ergeben hat, dass 5G-Netze bis zu 90 Prozent energieeffizienter sind als 4G-Netze. Die über einen Zeitraum von drei...
News-Artikel lesen
30.12.2020
Bis 2025 wird sich der Datenverkehr pro Benutzer verdreifachen
ZTE und GSMA Intelligence haben das Whitepaper „5G Energy Efficiencies, Green is the New Black“ veröffentlicht. Unter den Aspekten der Kostenreduzierung, der Optimierung der Netzwerkleistung, der Energiesicherheit und des Beitrags...
News-Artikel lesen
Bundeskabinett beschließt Energieeffizienzgesetz
Das Bundeskabinett hat den von Bundesminister Habeck vorgelegten Entwurf des Energieeffizienzgesetzes beschlossen. Damit bekommt Energiesparen erstmals einen klaren gesetzlichen Rahmen. Das Gesetz legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest....
News-Artikel lesen
30.08.2023
MIG und BMDV fördern nachhaltige Energielösungen für Mobilfunkstandorte
Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) starten gemeinsam den „Nachhaltigkeitswettbewerb Mobilfunk – greenpower4tower“. Ziel der Fördermaßnahme ist es wegweisende Ansätze für eine CO2-neutrale Stromversorgung...
News-Artikel lesen
23.03.2021
5G-Netze pro Dateneinheit bis zu 90 Prozent effizienter als 4G-Netze
Die Telekommunikationsberatungsfirma STL Partners und Vertiv, ein globaler Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, haben die gemeinsame Studie „Why Energy Management Is Critical To 5G Success“ veröffentlicht....
News-Artikel lesen
17.05.2023
Ericsson veröffentlicht Bericht zu Net Zero-Ambitionen
Die Klimakrise ist eine globale Herausforderung, die vom Menschen verursacht und beeinflusst wird. Steigende Temperaturen, häufigere Wetterextreme und der Anstieg des Meeresspiegels sind die Folgen. Um ihre Auswirkungen einzudämmen, müssen...
News-Artikel lesen
Ericsson Mobility Report: Globale Nachhaltigkeitsziele im Blick
5G: Die Entwicklungstrends im Überblick Die Zahl der weltweiten 5G-Abonnements wird trotz der aktuellen und sich abzeichnenden wirtschaftlichen Probleme in vielen Teilen der Erde bis Ende dieses Jahres auf über...
News-Artikel lesen
07.06.2022
Deutsche Telekom und Ericsson fördern den nachhaltigen Betrieb von 5G-Funkstandorten
In einer gemeinsamen Initiative haben Ericsson und die Deutsche Telekom erfolgreich eine Steuereinheit zur effizienten Nutzung von Sonnen- und Windenergie bei gleichzeitiger Optimierung von Stromangebot und -nachfrage in einen Mobilfunkstandort...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
07.02.2017
5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Die Kommunikationsnetze der kommenden 5ten Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson. Mit dem Projekt...
News-Artikel lesen