Hochschule Koblenz und Partner starten MultiNet6G-Forschungsprojekt

Gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr entwickelt das Konsortium ein 6G-Multinetz zur intelligenten Kombination drahtloser Technologien. Ein Schwerpunkt liegt auf hoher Verlässlichkeit und geringer Latenz.

Die Hochschule Koblenz hat bekannt gegeben, dass sie zusammen mit den Unternehmen SEW-EURODRIVE, Emqopter und siticom an dem neuen Forschungsprojekt „MultiNet6G“ arbeitet. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „INNONT – innovative Netztechnologien“ vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr in Höhe von 1,6 Millionen Euro gefördert.

In dem Projekt soll ein 6G-Multinetz entwickelt werden, das speziell darauf ausgelegt ist, verschiedene drahtlose Technologien wie 5G, WiFi, lichtbasierte Kommunikation und Radar intelligent zu kombinieren. Diese Kombination zielt darauf ab, offene Mechanismen zur koordinierten Nutzung dieser Technologien zu schaffen und so einen entscheidenden Beitrag zum 6G-Kernnetz zu leisten. Zudem soll das Netzwerk dazu beitragen, eine hochverlässliche Kommunikation mit geringer Latenz zu ermöglichen und auch bei zukünftigen Technologiewechseln zuverlässig zu funktionieren. Die entwickelten Lösungen soll in Zukunft dazu verwendet werden, um unterschiedliche drahtlose Technologien in der Industrie gezielt und effektiv zu kombinieren. Solch eine flexible und hochautomatisierte Produktion soll laut den Forschenden, unterstützt durch intelligente drahtlose Netze wie das 6G-Multinetz, dazu beisteuern, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland bis in die 2030er Jahre zu erhalten.

Die Hochschule Koblenz ist innerhalb des Projektes für den Aufbau des Netz- und Anwendungsdemonstrators zuständig, der unter anderem fahrerlose autonome Transportsysteme und Drohnen der Projektpartner umfasst. Mit diesem Demonstrator sollen anschließend exemplarisch kooperative Bewegungsabläufe zwischen verschiedenen autonomen Systemen untersucht und gezeigt werden, wie sie über das MultiNetz koordiniert werden können. Die Fortschritte und Erkenntnisse aus dem MultiNet6G-Projekt werden dabei regelmäßig veröffentlicht.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Koblenz.

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
04.01.2023
Mithilfe der 5G-Infrastruktur Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse optimieren
Die 5G-Technologie bietet gerade für die Industrie erhebliche Vorteile: Die Produktion kann durch 5G nicht nur sicherer, sondern auch effizienter werden. Das 5G-Innovationsprojekt „5G-PortVG“ möchte die Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse...
News-Artikel lesen
#6G
17.10.2022
Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ geht in die zweite Runde
Die Europäische Kommission hat im Rahmen der ersten Ausschreibung des Smart Network and Services Joint Undertaking (SNS-JU) die Förderung des 6G-Forschungsprojekts „Hexa-X-II“ verlängert. Das Ziel von Hexa-X und Hexa-X-II ist...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
#6G
03.06.2024
Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „6G orchestration and automation: A system software view“
Im Whitepaper „6G Orchestration and Automation: A System Software View“ von Nokia Bell Labs werden zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an Orchestrierung und Automatisierung (O&A) im 6G-Zeitalter beschrieben. Hervorgehoben wird die...
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
15.02.2022
ABI Research und Interdigital veröffentlichen Whitepaper „6G: The Network of Technology Convergence“
Über mehrere Mobilfunkgenerationen hinweg hat die Entwicklung der Mobilfunktechnologie das weltweite Wirtschaftswachstum gefördert. Jede neue Generation der mobilen Kommunikation trug dazu bei, die weltweite Wirtschaftsleistung zu steigern. Wichtige Schwachstellen der...
News-Artikel lesen
Innovationsförderung in NRW durch den 6GEMcubator
Wirtschaft und Gesellschaft werden sich durch 6G-Mobilfunk und andere künftige Kommunikationstechnologien verändern. Sektoren wie Logistik, Produktion, Rettungsrobotik, autonomes Fahren und Gesundheitswesen stehen vor wegweisenden Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund hat das...
News-Artikel lesen