Hyperkonnektivität in Unternehmen messen, ausbauen, bewältigen

Ein Gastbeitrag von Detecon Consulting.

„Hyperkonnektivität“ bezeichnet Verbindungen von Mensch zu Mensch und von Mensch zu Maschine in hoher Geschwindigkeit und den immer weiter zunehmenden Grad an Vernetzung. Sie kann als eine höhere Stufe der Digitalisierung verstanden werden und stellt den Höhepunkt technologischen Fortschritts dar. 5G-Netze spielen dabei aufgrund schnellerer Geschwindigkeiten, geringerer Latenzzeiten sowie höherer Kapazität eine entscheidende Rolle, da sie für eine breite Palette an vernetzten Geräten und Anwendungen erforderlich sind. Die Möglichkeit, auf riesige Datenmengen zugreifen zu können, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Denn erst durch KI-Algorithmen können Erkenntnisse aus den Daten gewonnen und eine intelligente Automatisierung ermöglicht werden.

Warum sich Unternehmen und Organisationen mit der hypervernetzten Welt befassen sollten, beleuchtet das von Detecon Consulting entwickelte Hyperconnectivity-Sandwich-Konzept. Die drei sich gegenseitig beeinflussenden Hauptebenen stellen Technologie, Gesellschaft und Unternehmen dar. Erstere treibt die hypervernetzte Welt an und beeinflusst Interaktionen in der Gesellschaft, die sich wiederum auf die Unternehmen auswirken.

Um die Vorteile nutzen und die Komplexität von Hyperkonnektivität bewältigen zu können, müssen Unternehmen innovative Ansätze verfolgen. Als Basis dafür hat Detecon Consulting aus der multidimensionalen Perspektive des Sandwich-Ansatzes das branchenunabhängige Hyperconnectivity Readiness Framework (HCRF) als umfassendes Messinstrument und Strategiewerkzeug entwickelt.

Quelle: Detecon

Es lässt sich an verschiedene Umgebungen, Kontexte und Anwendungsfälle anpassen und besteht aus den sechs fundamentalen Bausteinen von Unternehmen: „Strategy & Innovation“, „Customer & Ecosystem“, „Technology & Connectivity“, „Data & AI“, „Operations, Risk & Trust“, und „People & Transformation“, die jeweils sechs Unterdimensionen für detaillierte Fortschrittsanalysen mit jeweils verknüpften Methoden und messbaren Leistungsindikatoren umfassen. Das HCRF bietet somit die Möglichkeit, den aktuellen Reifegrad der Hyperkonnektivität in Unternehmen und mögliche zukünftige Entwicklungen zu überprüfen.

Im Anschluss an die Analyse können gezielte Beratungs- und Trainingsmaßnahmen – beispielsweise durch die Entwicklung einer Transformations-Roadmap – durchgeführt werden, um die Hyperkonnektivität und operative Effizienz bis zum gewünschten Soll-Zustand zu erhöhen.

Weitere Informationen zum HCRF finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
09.07.2020
Industrieller 5G-Router für private Netze
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam einen industriellen 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit Hilfe des neu entwickelten 5G-Routers können nun industrielle Anwendungen wie...
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
12.12.2022
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2022 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten...
News-Artikel lesen
16.06.2021
Telekom treibt 5G-Versorgung voran
Die Telekom schreitet mit dem 5G Ausbau schneller voran als ursprünglich zu erwarten war. In 50 Städten kann 5G nun auf der Frequenz von 3,6 GHz empfangen werden. Mit Spitzengeschwindigkeiten...
News-Artikel lesen
24.07.2020
Bereitstellung des 5G Radio Access Network in Deutschland
Ericsson und die Deutsche Telekom haben ihre Partnerschaft mit einem neuen mehrjährigen Vertrag über die Bereitstellung des 5G Radio Access Network (RAN) in ganz Deutschland gefestigt. In den nächsten Jahren...
News-Artikel lesen
04.06.2020
KI für die Optimierung von 5G
Das kürzlich gestartete EU-Projekt „Artificial Intelligence Aided D-band Network for 5G Long Term Evolution (ARIADNE)“ untersucht, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur...
News-Artikel lesen
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
02.12.2020
Übergang zu offenen und interoperablen Netzwerken
5G Americas hat das Whitepaper „Transition Toward Open & Interoperable Networks“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden Aspekte der Software-/Hardware-Disaggregation, offene Schnittstellen, Interoperabilität zwischen mehreren Anbietern, das Open RAN-Ökosystem und die...
News-Artikel lesen