Blog

Machbarkeitsstudie für eine „Smart Factory“

Münsterländisches Lebensmittel-Unternehmen Berief Food erkundet Potentiale eines 5G-Campusnetzwerkes

Kann die neue Mobilfunk-Generation 5G als Schlüsseltechnologie für schnellere und flexiblere Abläufe in Produktionsbetrieben dienen? Die Berief Food GmbH in Beckum will das in einer Machbarkeitsstudie herausfinden. Das Familienunternehmen aus dem Münsterland, spezialisiert auf pflanzliche Lebensmittel, wurde mit seinem 5G-Projekt im Rahmen des 5G-Wettbewerbs des Landes Nordrhein-Westfalen unter 24 Bewerbern ausgewählt.

Mit Campusnetzwerk zur Industrie 4.0

Gesucht werden innovative Anwendungen für den Einsatz der 5G-Technologie über den normalen Mobilfunk hinaus. Das spannende: Unternehmen können mit 5G sogenannte Campusnetzwerke betreiben – eigene, lokale Mobilfunknetze für ultraschnelle Datenverbindungen im Betrieb. Weil 5G sehr große Datenmengen nahezu ohne Zeitverzögerung übermitteln kann, gilt es als Schlüssel für die „Smart Factory“, die „intelligente Fabrik“ der Industrie 4.0.

Bei Berief gibt es dazu jede Menge Ideen: Sensoren, die Mitarbeitern ein exaktes digitales Abbild von Produktionsprozessen und Maschinenpark liefern, oder fahrerlose Transportsysteme mit Trackingfunktion, die millisekundengenau die Position von Waren und Rohstoffen im Werk anzeigen. Das Ziel ist klar: Ein noch schnellerer Datenaustausch über ein betriebsinternes 5G-Campusnetzwerk soll eine horizontale Vernetzung aller Prozesse und somit ganz neue Funktionen möglich machen. Dazu gehört auch eine noch höhere Flexibilität, mit der sich in kleineren Chargen auf den Kunden maßgeschneiderte Produkte herstellen lassen.

Prozesse in Echtzeit vernetzen

Im Rahmen der Machbarkeitsstudie arbeitet Berief Food daran, mit 5G ganze Prozesse wie Produktion, Qualitätssicherung und Intralogistik in Echtzeit zu vernetzen und den Mitarbeitern wichtige Informationen schneller und übersichtlicher zur Verfügung zu stellen. Das Unternehmen stellt Tofu sowie pflanzliche Drinks und Ghurts auf Soja- und Haferbasis her. Starkes Wachstum in diesem Markt erfordert nun einen Ausbau des Standortes Beckum. Dafür braucht Berief neue, schnelle und platzsparende betriebsinterne Lösungen. Und: Der Bio-Pionier Berief will den Digitalisierungs-Schritt auch mit einem Plus an Nachhaltigkeit verbinden.

Studie mit Pilotwirkung für andere Unternehmen

Auf die Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie darf man gespannt sein. Erweist sich 5G tatsächlich als wahrer Technologie-Turbo im Betrieb, will Berief mit dem gewonnenen Know-how ein eigenes Campusnetzwerk aufbauen. Und weil die Projektdetails im Rahmen des NRW-Landeswettbewerbs veröffentlicht werden, können von den 5G-Erfahrungen bei Berief auch viele andere Unternehmen profitieren – für ihren eigenen Weg zur „Smart Factory“.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Wirtschaftliches Potenzial
25.11.2021
Status quo der Vergabe von lokalen Frequenznutzungsrechten zum Aufbau von 5G-Campusnetzen
In Deutschland haben Unternehmen und Organisationen seit nunmehr zwei Jahren die Möglichkeit, Frequenzen zum Aufbau von 5G-Campusnetzen bei der Bundesnetzagentur zu beantragen. Dazu können bis zu 100 MHz im Bereich...
Blog-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Förderwettbewerb 5G.NRW, IoT, Telemedizin
08.05.2023
Wearables im Gesundheitswesen – Perspektiven und Herausforderungen
Wearables – das sind am Körper tragbare technische Geräte, die Gesundheitsdaten tracken, wie bspw. Smart Watches. Und deren Umsatz ist laut den Marktanalysten von IDC innerhalb der vergangenen zwei Jahre...
Blog-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Rechtliche Regulierung
05.02.2021
1 Jahr 5G Campusnetzplaner
Das Competence Center reagiert auf die sehr große Resonanz und den Zuspruch von mittlerweile über 9.200 Nutzern, bestehend aus Infrastrukturherstellern, Netzbetreibern und vorrangig industriellen sowie kommunalen Anwendern, und integriert neben...
Blog-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Frequenzen, Politische Rahmenbedingungen
23.04.2020
100 Tage Campusnetzplaner
Zu Beginn des Jahres hat das Competence Center 5G.NRW das kostenfreie Angebot des 5G Campusnetzplaners veröffentlicht. Dieser zielt darauf ab, Unternehmen einen Schnelleinstieg zur lokalen 5G-Funklizenz zu ermöglichen und in...
Blog-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Telemedizin
31.03.2022
Wie die Technik den Medizin- und Gesundheitsbereich in den kommenden Jahren prägen wird
Welche aufsteigenden Technologietrends und -entwicklungen innerhalb der kommenden Jahre unsere Welt maßgeblich prägen werden, hat die amerikanische Unternehmensberatung Future Today Institute (FTI) zusammengefasst. Dabei geht das FTI innerhalb seines zum...
Blog-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW, Testfeld
04.08.2021
5G Campusnetze: Was steckt dahinter?
5G Campusnetze sollen als „private“ Mobilfunknetze die Basis für eine zukunftsfähige Infrastruktur in vielfältigen Bereichen, wie z. B. Industrie, Medizin oder der Forschung bilden. Hinter dem Begriff Campusnetz verbirgt sich...
Blog-Artikel lesen