News

Mithilfe der 5G-Infrastruktur Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse optimieren

Das Projekt „5G-PortVG“ möchte eine Basis schaffen, um neue Anwendungen im Hafensektor zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die intelligente, effiziente und sichere Gestaltung von Logistik-, Transport- und Organisationsprozessen mithilfe der 5G-Technologie.

Die 5G-Technologie bietet gerade für die Industrie erhebliche Vorteile: Die Produktion kann durch 5G nicht nur sicherer, sondern auch effizienter werden. Das 5G-Innovationsprojekt „5G-PortVG“ möchte die Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse in den Wirtschaftshäfen der Region Vorpommern intelligenter, effizienter und sicherer gestalten.

Durch das Projekt soll eine Basis geschaffen werden, um neue Anwendungen im Hafensektor möglich zu machen. Zudem soll der Mehrwert der 5G-Technologie im Vergleich zu bestehenden technischen Systemen aufgezeigt und bewertet werden. Anhand drei Leitprojekte (Kaikante-See, Kaikante-Land und Mehrwertdienste) sollen neue und auf 5G basierte Dienstleistungen und Produkte entstehen, die als nutzerzentrierte maritime Assistenz-Systeme arbeiten. Innerhalb des Projektes sollen auch Produkt- und Dienstleistungsideen entstehen. Dazu gehören beispielsweise Services, die Internetdienste zu Fährverbindungen und weitergehende Informationen für Touristen beinhalten.

In der Praxis wollen die Verbundpartner ihr Vorhaben zwischen Sellin und Baabe auf Rügen testen. Als Musterschiff dient die Solarfähre „Sünje“ der Weißen Flotte. Die Fähre soll mit Steuerungs- und Regelungstechnik sowie mit Sensorikkomponenten ausgestattet werden. Dies ermögliche eine Verkehrsraumerkennung, wodurch die Sicherheit auf hoher See in Zukunft gewährleistet werden soll. Zudem soll in einer Testregion, dem Löschteich am Institut für Regenerative Energiesysteme (IRES) der Hochschule, mit Boot und Robotik als Laborsituation im Kleinen demonstriert werden, was im Großen in der Praxis erprobt werden soll. Zurzeit liegt ein Fokus im Projekt darauf, die Testregion vorzubereiten.

Projektpartner des 5G-Innovationsprojektes „5G-PortVG“ sind neben der Hochschule Stralsund die Weiße Flotte, NautiTronix, die DEN GmbH, der die Gesamtleitung des Projektes obliegt, sowie die atene KOM GmbH und die Witeno GmbH.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr steuert im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs rund 2 Mio. Euro Fördermittel bei. Das 5G-Innovationsprojekt wird über einen Zeitraum von drei Jahren, bis Ende 2024, gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Stralsund.

Das könnte Sie auch interessieren

6G, Campusnetze, Industrie 4.0
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Reallabor & Testfelder
16.08.2022
Vodafone und Bayer statten Gewächshaus mit 5G-Netz aus
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat in Zusammenarbeit mit Vodafone ein 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus in Betrieb genommen. Das laut Angaben von Vodafone erste 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus, soll Bayer...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, IoT
07.02.2022
GSMA und 5G-ACIA unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung von 5G in der Industrie
GSMA und 5G-ACIA haben gemeinsam die Unterzeichnung einer Absichtserklärung für eine vertiefte Zusammenarbeit bei industriellen Fertigungs- und Serviceanforderungen angekündigt. Die Partnerschaft soll einen tiefen Einblick in die Bedürfnisse der industriellen...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
20.09.2022
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
31.08.2021
Audi und Ericsson erproben den Einsatz der aufkommenden Mobilfunktechnologie 5G für die Automobilfertigung
Die fünfte Mobilfunkgeneration verfügt über viele Vorteile für Produktionsabläufe in Industrieunternehmen auf der ganzen Welt. Vor allem die höheren Datendurchsatzraten und geringen Latenzen für schnellere Reaktionszeiten, werden in Zukunft für...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technik
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
09.03.2021
VDMA gründet die „Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines“
Der VDMA hat die „Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines (AG WCM)“ gegründet, mit der Rahmenbedingungen für die Kooperation mit Telekommunikationsanbietern und weiteren Interessensgruppen geschaffen werden. Aufgelöst wird in diesem Kontext...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
15.04.2021
Zur Diskussion: 5G-Verfügbarkeit für 85 Prozent der Industrieunternehmen wichtig
Bitkom hat Ergebnisse ihrer Studie zur Digitalisierung der deutschen Industrie publiziert. Im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hat Bitkom Research dafür 551 Produktionsleiter, Vorstände oder Geschäftsführer von Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
02.06.2021
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0, Mobilität, Rahmenbedingungen, Telemedizin & Healthcare
23.10.2019
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
17.03.2022
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0, Mobilität
06.07.2021
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen