Nachhaltige und resiliente Kommunikationsnetze der Zukunft

Ziel des BMBF-Forschungsprojekts SUSTAINET-Advance ist es, die Nachhaltigkeit und Belastbarkeit von 6G-Netzen zu verbessern.

Kommunikationsnetze sind eine der wesentlichen Infrastrukturen des digitalen Zeitalters. Ob Internet, Telefonnetze, Intranets von Unternehmen oder Satellitenkommunikation – all diese Systeme müssen immer größere Datenmengen bewältigen. Der Übergang von 4G zu 5G hat bereits gezeigt, dass höhere Netzstandards mit einem Anstieg des Energieverbrauchs und der Rechenleistung einhergehen. Die steigenden Anforderungen an die Kommunikationsnetze erfordern nicht nur eine höhere Leistungsfähigkeit. Auch nachhaltigere und ausfallsichere Lösungen sind gefragt. Um zukünftige Netzgenerationen, insbesondere 6G, nachhaltiger zu gestalten, untersucht das Würzburger Forschungsteam Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz.

Das Forschungsteam entwickelt ein Framework zur Messung und Bewertung der Nachhaltigkeit von Kommunikationsnetzen. Dabei werden relevante Parameter erfasst und die Energieeffizienz des Netzes in Echtzeit berechnet. Diese Datenbasis soll genutzt werden, um Mechanismen zu implementieren, um den Energieverbrauch automatisiert anzupassen. Ziel ist es, den Netzbetrieb sowohl umweltfreundlicher als auch widerstandsfähiger gegen Störungen zu machen.

Das Verbundprojekt ist eine von drei Säulen, auf denen das Dachprojekt SUSTAINET aufgebaut ist. Ziel der Projektsäule SUSTAINET-Advance ist die Verbesserung der Nachhaltigkeit und Belastbarkeit zukünftiger 6G-Netze vom Funkzugangsnetz bis zum Kernnetz durch energieeffiziente Datenverarbeitung und optische Datenübertragung. Die Projektpartner erforschen den Einsatz optischer Netze zur Steuerung zukünftiger Energienetze. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen Energieversorgung und Datenübertragung untersucht. Ziel ist die Entwicklung von Lösungen zur Überwachung und Steuerung von Netzen auf verschiedenen Netzebenen. Insgesamt soll unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten zu anderen kritischen Infrastrukturen eine Referenzarchitektur für nachhaltige, skalierbare und belastbare Kommunikationsnetze entstehen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt SUSTAINET-Advance mit 550.000 Euro. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Insgesamt investiert das BMBF über 11 Millionen Euro in das gesamte Verbundprojekt. Neben sieben Universitäten sind insgesamt zwölf Partner beteiligt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

12.12.2023
Globale Zusammenarbeit im Fokus: SNS JU veröffentlicht Forschungs- und Innovationsprogramm für 2024
Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation (F&I) für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Der Verwaltungsrat des SNS JU verabschiedete das...
News-Artikel lesen
#6G
26.07.2022
Start des Forschungsprojektes 6G-ANNA
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, ab dem 1. Juli 2022 die Leitung von 6G-ANNA, einem von Deutschland geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit 29 weiteren Partnern soll in dem Projekt...
News-Artikel lesen
31.10.2023
Hochschule Koblenz und Partner starten MultiNet6G-Forschungsprojekt
Die Hochschule Koblenz hat bekannt gegeben, dass sie zusammen mit den Unternehmen SEW-EURODRIVE, Emqopter und siticom an dem neuen Forschungsprojekt „MultiNet6G“ arbeitet. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „INNONT...
News-Artikel lesen
#6G
10.08.2022
6G-Dienste erfordern völlig neue Systemarchitektur
Das vivo Communications Research Institute hat eine Studie mit dem Titel „Building a Freely Connected Physical and Digital Integrated World: 6G Services, Capabilities and Enabling Technologies“ veröffentlicht. In dem Bericht...
News-Artikel lesen
#6G
13.07.2022
Whitepaper „Beyond 5G/6G KPIs and Target Values“
Mit 6G wird bereits jetzt die nächste Mobilfunkgeneration eingeläutet. Aus diesem Grund hat das 5G Infrastructure Public Private Partnership (5G PPP) ein Whitepaper zum aktuellen Stand der verfügbaren B5G- und...
News-Artikel lesen
19.04.2021
700 Millionen Euro Förderung für 6G
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste deutsche Forschungsinitiative zur 6G-Technologie gestartet. Dazu wurde nun eine Förderrichtlinie veröffentlicht. Ab etwa 2030 soll 6G als Nachfolger der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
30.08.2023
MIG und BMDV fördern nachhaltige Energielösungen für Mobilfunkstandorte
Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) starten gemeinsam den „Nachhaltigkeitswettbewerb Mobilfunk – greenpower4tower“. Ziel der Fördermaßnahme ist es wegweisende Ansätze für eine CO2-neutrale Stromversorgung...
News-Artikel lesen
#6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
04.12.2023
Vodafone führt energieeffiziente 5G-Technologie von Ericsson im deutschen Netz ein
In einem Schritt zur Energieeinsparung und Verbesserung der Netzabdeckung führt Vodafone die 5G-Funktechnologie von Ericsson in Deutschland ein. Das Ziel des Telekommunikationsunternehmens ist es, ein schnelles Netz anzubieten und gleichzeitig...
News-Artikel lesen
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen
Vodafone strebt 6-GHz-Zuweisung für den Mobilfunk an
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat unter realen Bedingungen das 6-Gigahertz (6GHz) Frequenzspektrum getestet und dabei vielversprechende Ergebnisse erzielt. Während eines Tests in Madrid erreichten Ingenieur*innen von Vodafone Downloadgeschwindigkeiten von bis zu...
News-Artikel lesen