Nachhaltige und resiliente Kommunikationsnetze der Zukunft

Ziel des BMBF-Forschungsprojekts SUSTAINET-Advance ist es, die Nachhaltigkeit und Belastbarkeit von 6G-Netzen zu verbessern.

Kommunikationsnetze sind eine der wesentlichen Infrastrukturen des digitalen Zeitalters. Ob Internet, Telefonnetze, Intranets von Unternehmen oder Satellitenkommunikation – all diese Systeme müssen immer größere Datenmengen bewältigen. Der Übergang von 4G zu 5G hat bereits gezeigt, dass höhere Netzstandards mit einem Anstieg des Energieverbrauchs und der Rechenleistung einhergehen. Die steigenden Anforderungen an die Kommunikationsnetze erfordern nicht nur eine höhere Leistungsfähigkeit. Auch nachhaltigere und ausfallsichere Lösungen sind gefragt. Um zukünftige Netzgenerationen, insbesondere 6G, nachhaltiger zu gestalten, untersucht das Würzburger Forschungsteam Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz.

Das Forschungsteam entwickelt ein Framework zur Messung und Bewertung der Nachhaltigkeit von Kommunikationsnetzen. Dabei werden relevante Parameter erfasst und die Energieeffizienz des Netzes in Echtzeit berechnet. Diese Datenbasis soll genutzt werden, um Mechanismen zu implementieren, um den Energieverbrauch automatisiert anzupassen. Ziel ist es, den Netzbetrieb sowohl umweltfreundlicher als auch widerstandsfähiger gegen Störungen zu machen.

Das Verbundprojekt ist eine von drei Säulen, auf denen das Dachprojekt SUSTAINET aufgebaut ist. Ziel der Projektsäule SUSTAINET-Advance ist die Verbesserung der Nachhaltigkeit und Belastbarkeit zukünftiger 6G-Netze vom Funkzugangsnetz bis zum Kernnetz durch energieeffiziente Datenverarbeitung und optische Datenübertragung. Die Projektpartner erforschen den Einsatz optischer Netze zur Steuerung zukünftiger Energienetze. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen Energieversorgung und Datenübertragung untersucht. Ziel ist die Entwicklung von Lösungen zur Überwachung und Steuerung von Netzen auf verschiedenen Netzebenen. Insgesamt soll unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten zu anderen kritischen Infrastrukturen eine Referenzarchitektur für nachhaltige, skalierbare und belastbare Kommunikationsnetze entstehen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt SUSTAINET-Advance mit 550.000 Euro. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Insgesamt investiert das BMBF über 11 Millionen Euro in das gesamte Verbundprojekt. Neben sieben Universitäten sind insgesamt zwölf Partner beteiligt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

21.08.2024
6G in die Anwendung bringen: RPTU erhält zwei Millionen Euro zur Start-Up Förderung
Der Mobilfunkstandard 6G soll neue technologische Anwendungen ermöglichen, darunter u.a. die Fernsteuerung von OP-Robotern sowie den Einsatz von Avataren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Unterstützung im Arbeitsalltag. Um die...
News-Artikel lesen
15.02.2022
ABI Research und Interdigital veröffentlichen Whitepaper „6G: The Network of Technology Convergence“
Über mehrere Mobilfunkgenerationen hinweg hat die Entwicklung der Mobilfunktechnologie das weltweite Wirtschaftswachstum gefördert. Jede neue Generation der mobilen Kommunikation trug dazu bei, die weltweite Wirtschaftsleistung zu steigern. Wichtige Schwachstellen der...
News-Artikel lesen
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
19.09.2023
Telekom stellt Weltrekord mit 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk auf
Die Telekom hat in der rheinhessischen Stadt Alzey einen Weltrekord aufgestellt, indem sie eine Datenrate von 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk messen konnte. Hierzu wurde der Dachstandort mit einer...
News-Artikel lesen
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
#6G
30.05.2022
Thinknet 6G veröffentlicht Whiteaper „Six Insights into 6G“
Während der Rollout der 5. Mobilfunkgeneration noch im Gange ist, hat die Forschung für die Nachfolgegeneration bereits begonnen. 6G wird die Geschwindigkeit und Fähigkeiten der Netze weiter ausbauen, um Anwendungen...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
#6G
21.09.2022
LG und Fraunhofer Institut gelingt Reichweitenrekord bei 6G THz-Übertragung
Während der 5G-Ausbau in Deutschland weiter voranschreitet, laufen die Forschungen an der Nachfolgetechnologie 6G auf Hochtouren. 6G soll im bislang noch ungenutzten Terahertz-Bereich funken und Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1...
News-Artikel lesen
19.10.2022
Forschungsprojekt „6G-TakeOff“ nimmt Netzarchitektur für 6G in den Blick
Die Deutsche Telekom AG hat bekannt gegeben, dass sie im Rahmen der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ des Bundesministeriums für...
News-Artikel lesen
#6G
03.06.2024
Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „6G orchestration and automation: A system software view“
Im Whitepaper „6G Orchestration and Automation: A System Software View“ von Nokia Bell Labs werden zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an Orchestrierung und Automatisierung (O&A) im 6G-Zeitalter beschrieben. Hervorgehoben wird die...
News-Artikel lesen
23.03.2021
5G-Netze pro Dateneinheit bis zu 90 Prozent effizienter als 4G-Netze
Die Telekommunikationsberatungsfirma STL Partners und Vertiv, ein globaler Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, haben die gemeinsame Studie „Why Energy Management Is Critical To 5G Success“ veröffentlicht....
News-Artikel lesen