Nachhaltige und resiliente Kommunikationsnetze der Zukunft

Ziel des BMBF-Forschungsprojekts SUSTAINET-Advance ist es, die Nachhaltigkeit und Belastbarkeit von 6G-Netzen zu verbessern.

Kommunikationsnetze sind eine der wesentlichen Infrastrukturen des digitalen Zeitalters. Ob Internet, Telefonnetze, Intranets von Unternehmen oder Satellitenkommunikation – all diese Systeme müssen immer größere Datenmengen bewältigen. Der Übergang von 4G zu 5G hat bereits gezeigt, dass höhere Netzstandards mit einem Anstieg des Energieverbrauchs und der Rechenleistung einhergehen. Die steigenden Anforderungen an die Kommunikationsnetze erfordern nicht nur eine höhere Leistungsfähigkeit. Auch nachhaltigere und ausfallsichere Lösungen sind gefragt. Um zukünftige Netzgenerationen, insbesondere 6G, nachhaltiger zu gestalten, untersucht das Würzburger Forschungsteam Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz.

Das Forschungsteam entwickelt ein Framework zur Messung und Bewertung der Nachhaltigkeit von Kommunikationsnetzen. Dabei werden relevante Parameter erfasst und die Energieeffizienz des Netzes in Echtzeit berechnet. Diese Datenbasis soll genutzt werden, um Mechanismen zu implementieren, um den Energieverbrauch automatisiert anzupassen. Ziel ist es, den Netzbetrieb sowohl umweltfreundlicher als auch widerstandsfähiger gegen Störungen zu machen.

Das Verbundprojekt ist eine von drei Säulen, auf denen das Dachprojekt SUSTAINET aufgebaut ist. Ziel der Projektsäule SUSTAINET-Advance ist die Verbesserung der Nachhaltigkeit und Belastbarkeit zukünftiger 6G-Netze vom Funkzugangsnetz bis zum Kernnetz durch energieeffiziente Datenverarbeitung und optische Datenübertragung. Die Projektpartner erforschen den Einsatz optischer Netze zur Steuerung zukünftiger Energienetze. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen Energieversorgung und Datenübertragung untersucht. Ziel ist die Entwicklung von Lösungen zur Überwachung und Steuerung von Netzen auf verschiedenen Netzebenen. Insgesamt soll unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten zu anderen kritischen Infrastrukturen eine Referenzarchitektur für nachhaltige, skalierbare und belastbare Kommunikationsnetze entstehen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt SUSTAINET-Advance mit 550.000 Euro. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Insgesamt investiert das BMBF über 11 Millionen Euro in das gesamte Verbundprojekt. Neben sieben Universitäten sind insgesamt zwölf Partner beteiligt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

22.08.2024
Souverän. Digital. Vernetzt. – BMBF veröffentlicht Förderrichtlinie zur Stärkung der 6G-Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie zum Thema „6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft“ im Rahmen...
News-Artikel lesen
#6G
20.06.2023
5G PPP Architecture Working Group (WG) und Hexa-X Projekt veröffentlichen Buch zu 6G
Das System der fünften Generation (5G) befindet sich bereits auf dem Vormarsch, und die Industrie der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die Forschung, die Normung und die Konsensfindung für die sechste...
News-Artikel lesen
Wie kann der Ausbau von Mobilfunknetzen nachhaltiger gestaltet werden?
Die neue Ausgabe des „Breaking the Energy Curve“-Berichts von Ericsson bietet Kommunikationsdienstanbietern aktualisierte Ratschläge, wie sie beim Ausbau von 5G energieeffizienter, nachhaltiger und kostengünstiger werden und gleichzeitig ihre Geschäfts- sowie...
News-Artikel lesen
Nachhaltigkeit im Zentrum: Ericssons Ansatz für 6G-Entwicklung
Die Expert*innen bei Ericsson sind der Meinung, dass 6G so gestaltet werden sollte, dass es in verschiedenen Bereichen nachhaltige Fortschritte ermöglicht. Das umfasst verbesserte Netzkapazität und Vorteile in sozialen, wirtschaftlichen...
News-Artikel lesen
#6G
14.04.2025
FAU und Fraunhofer IIS gründen Innovationscluster 6G-Valley für 6G-Technologien
Mit dem 6G-Valley entsteht in der Metropolregion Nürnberg ein neues, impulsgebendes Netzwerk für Forschung, Entwicklung und Ausbildung rund um die nächste Mobilfunkgeneration. Initiiert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und in...
News-Artikel lesen
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
30.12.2020
Bis 2025 wird sich der Datenverkehr pro Benutzer verdreifachen
ZTE und GSMA Intelligence haben das Whitepaper „5G Energy Efficiencies, Green is the New Black“ veröffentlicht. Unter den Aspekten der Kostenreduzierung, der Optimierung der Netzwerkleistung, der Energiesicherheit und des Beitrags...
News-Artikel lesen
#6G
07.12.2022
Start des 6G-Förderprojekts „6G-ADLANTIK“
Der Mobilfunk der fünften Generation ist noch nicht vollständig in Deutschland angekommen, da wird der Mobilfunk der sechsten Generation schon besprochen und erprobt. Die Anforderungen an 6G wie Latenz und...
News-Artikel lesen
#6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über Umwelt- und Sozialaspekte von 6G
Das Hexa-X-II-Projekt hat sein neuestes Forschungsergebnis D1.3 veröffentlicht. Der Bericht D1.3, der aus dem Arbeitspaket 1 (WP1) hervorgegangen ist, befasst sich mit der Analyse der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitshindernissen...
News-Artikel lesen
20.08.2024
USA und Schweden treiben 6G-Entwicklung voran
Das Technikmaganzin Fierce Network hat einen Artikel über die Zusammenarbeit zwischen den USA und Schweden im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnologien der nächsten Generation, einschließlich 6G, veröffentlicht. Das Ziel dieser Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
#6G
21.05.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Funkdesign und Innovation sowie 6G-Architektur-Enabler
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 3 (WP3) hat seinen Bericht D3.3 veröffentlicht, der 6G-Architekturen untersucht. Der Bericht analysiert, wie datengesteuerte Architekturen und modulare Cloud-native Netzwerke über traditionelle Kommunikationsdienste hinaus untersucht werden können....
News-Artikel lesen