News

Porsche erhält hybrides 5G-Netz

Porsche Engineering und Vodafone Business haben im Nardò Technical Center (NTC) ein hybrides privat-öffentliches 5G-Mobilfunknetz eingerichtet. Das mobile Netz wird für die Entwicklung von intelligenten und vernetzten Fahrzeugen verwendet.

Die Unternehmen Porsche Engineering und Vodafone Business haben laut eigenen Angaben das erste hybride privat-öffentliche 5G-Mobilfunknetz Europas für die Entwicklung des intelligenten und vernetzten Fahrzeugs aufgebaut. Auf einem Testgelände von Porsche in Apulien wird ein Netz zur Kommunikation in Echtzeit betrieben, das geringere Verzögerungen, eine höhere Bandbreite, verbesserte Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie eine kürzere Bereitstellungszeit verspricht. Mit dieser neuen Intrastruktur soll eine 4G- und 5G-Abdeckung über das gesamte Testzentrum hinweg ermöglicht werden. Das Gelände umfasst eine Fläche von 700 Hektar mit mehr als 20 Strecken für Hochleistungstests.

Mit der verwendeten 5G-Lösung beabsichtigt das Nardò Technical Center (NTC) die Möglichkeiten für effiziente Entwicklung und Validierung eines breiten Spektrums künftiger Anwendungen zu ermöglichen, wie neuen Funktionen in den Bereichen Konnektivität, Fahrzeug-zu-Infrastruktur- und Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation sowie Funktionen des hochautomatisierten und autonomen Fahrens.

Das privat-öffentliches Mobilfunknetz verfügt über eine hybride Infrastruktur, bei der ein privates Netz vollständig in das öffentliche Mobilfunknetz von Vodafone integriert ist, womit die private als auch die öffentliche Abdeckung sichergestellt werden soll. Auf diese Weise versucht Vodafone neben dem Nardò Technical Center auch die lokale Bevölkerung mit 5G zu versorgen. Zudem soll Kunden des NTCs auch eine leistungsstarke 1-Gbit/s-Verbindung für eine schnelle und direkte Anbindung an die Cloud angeboten werden.

Nach Aussage von Porsche stellt das neue Netzwerk im NTC ein weiteres Kapitel in der zukunftsorientierten Entwicklung des Testzentrums dar. Auf dem Testzentrum befindet sich neben dem neuen 5G-Netz ein Rundkurs mit einer Länge von 12,6 Kilometern und einem Durchmesser von vier Kilometern, der mit Glasfaserkabeln für eine schnelle Datenübertragung sowie verschiedenen Optionen für Verkehrssignale zur Validierung des automatisierten Fahrens ausgestattet ist.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Porsche AG.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Mobilität, Politik & Gesellschaft, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
18.11.2021
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Campusnetze
20.08.2020
Entwicklung von Lösungen für private 4G- und 5G-Netze
NTT DATA, führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen, und Mavenir, branchenführender Anbieter von Cloud-nativer Netzwerksoftware für Telekommunikationsanbieter, haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung eines...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Telemedizin & Healthcare
20.07.2022
„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb
Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technik
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Förderwettbewerb 5G.NRW
16.07.2020
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
Campusnetze
12.07.2022
SWR nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Nicht nur der primäre (Produktion) und sekundäre Sektor (Verarbeitung) profitieren immer mehr von dem Einsatz der 5G-Technologie, sondern auch der tertiäre Sektor (Dienstleistung). Ein Beispiel dafür ist der Südwestrundfunk (SWR)....
News-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Technik
12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Telemedizin & Healthcare
28.03.2022
5G-Kliniknetz in Leipzig
Seit Dezember 2021 betreibt das Helios Park-Klinikum das private 5G-Standalone-Campusnetz. Im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Julian Zimmer, Klinikgeschäftsführer des Helios...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Campusnetze
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technik
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
6G, Anwendungen, Ausschreibungen, Campusnetze, Reallabor & Testfelder, Rollout, Technik
15.11.2021
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
20.09.2022
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen