Telefónica stellt auf dem MWC innovative medizinische 5G-Lösungen vor

Ziel der 5G-Lösungen für die Augenheilkunde und Onkologie ist die Verbesserung der Diagnose und Überwachung von Patienten.

Das Unternehmen Telefónica präsentiert auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona zwei medizinische Lösungen, die auf 5G-Konnektivität, Edge Computing und Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Die Technologien sollen die Diagnose und Überwachung von Patienten in der Augenheilkunde und Onkologie unterstützen.

Die erste Lösung, „CatEye“, wurde in Zusammenarbeit mit Edgendria Innovación entwickelt. Sie nutzt ein 5G-vernetztes Gerät mit einer speziellen Kamera, die Bilder beider Augen aufnimmt. Die Daten werden in Echtzeit an eine KI-Anwendung in Telefónicas Edge-Computing-Infrastruktur übermittelt. Die KI analysiert die Bilder und bewertet, ob eine Katarakt-Operation erforderlich ist. Das Ziel dieser Technologie ist es, Augenärzte zu entlasten und eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen. Aufgrund der einfachen Transportierbarkeit kann das Gerät auch in Regionen mit begrenztem Zugang zu augenärztlicher Versorgung eingesetzt werden.

Die zweite Initiative, „5G Intelligent Blood Monitoring“, wurde gemeinsam mit dem Startup Leuko entwickelt. Dabei wird die PointCheck-Technologie von Leuko um 5G- und Edge-Computing-Funktionalitäten erweitert. Das Gerät erfasst per Videoaufzeichnung die Blutzirkulation in den Kapillaren des Ringfingers des Patienten. Ein Algorithmus wertet die Aufnahmen aus, um das Risiko einer schweren Neutropenie zu bestimmen – ein Zustand, bei dem eine stark verringerte Anzahl weißer Blutkörperchen das Infektionsrisiko erhöht.

Durch die Integration von 5G kann die Messung ortsunabhängig durchgeführt und die Daten sicher sowie mit geringer Latenz an Telefónicas Edge-Computing-Infrastruktur übermittelt werden. Diese Lösung ermöglicht es immungeschwächten Patienten, Krankenhausbesuche zu reduzieren und Routinekontrollen einfacher durchzuführen. Zudem könnte sie in Apotheken oder ländlichen Gesundheitszentren eingesetzt werden, um die medizinische Versorgung zu verbessern.

Beide Technologien werden im Rahmen der Präsentation „Technologien für die Gesundheit, von CatEye bis 5G Smart Blood Monitoring und Internet der Dinge“ am 5. März auf dem MWC vorgestellt.

Das Competence Center 5G.NRW ist in diesem Jahr ebenfalls wieder dabei und wird – wie in den vergangenen Jahren – auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen (Congress Square, Stand CS.318) vertreten sein. Besuchen Sie uns!

Quelle: Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
Neues Projekt „5G_eHealthSax“
Das Leipziger Helios Park-Klinikum hat das Pilotprojekt „5G_eHealthSax“ gestartet. Damit ist die Klinik die erste, die 5G im medizinischen Bereich einsetzen wird. Hauptziel des Vorhabens ist, die Gesundheitsversorgung zu optimieren....
News-Artikel lesen
5G-Kliniknetz in Leipzig
Seit Dezember 2021 betreibt das Helios Park-Klinikum das private 5G-Standalone-Campusnetz. Im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Julian Zimmer, Klinikgeschäftsführer des Helios...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G-TeleRettung“ erprobt medizinische Anwendungen mit neuem 5G-Campusnetz
Das Konsortium des Forschungsprojektes „5G-Telerettung“ hat bekannt gegeben, dass die im Projekt entwickelten Erweiterungen des Einsatzspektrums für Telenotärzte mit Hilfe eines neuen 5G-Campusnetz erprobt werden können. Zu diesem Zweck rüstete...
News-Artikel lesen
5G-Campusnetz am Universitätsklinikum Bonn
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) und die Deutsche Telekom kooperieren. Im Rahmen der Zusammenarbeit erhält das UKB ein 5G-Campusnetz, welches auf den Frequenzen im 3,6 Gigahertz-Bereich basiert. Ermöglicht werden dadurch eine...
News-Artikel lesen
5G im Rettungswagen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bietet hohe Bandbreiten und niedrige Latenzen. Diese Vorteile eignen sich besonders für die Entwicklung neuer medizinischer Geräte, etwa im Bereich der Telemedizin. Ebenfalls können in Zukunft...
News-Artikel lesen
Österreich testet 5G-Drohnentechnologie für Rettungseinsätze
A1, AIRlabs Austria und das Österreichische Rote Kreuz haben erstmals den Einsatz von Drohnen mit integrierter 5G-Technik im Rahmen einer Rettungsübung in Heiligenkreuz im Lafnitztal getestet. Ziel war die Erprobung...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt Giga For Health zu Gast in unserer Fokusgruppe Edge Computing
Die Fokusgruppe Edge Computing findet jeden zweiten Dienstag im Monat statt. Projektbeteiligte aus dem Förderwettbewerb 5G.NRW sowie Interessierte können sich hier zum Thema Edge Computing austauschen und miteinander vernetzen. Welche...
News-Artikel lesen
Neue Möglichkeiten der chirurgischen Fernüberwachung durch 5G
Die Champalimaud-Stiftung in Lissabon hat in Zusammenarbeit mit der Universität Zaragoza in Spanien zum ersten Mal Augmented Reality und 5G in der Brustkrebschirurgie eingesetzt. Während einer Operation wurde ein Chirurg...
News-Artikel lesen
„Centre for Health“ für digitale Services im Gesundheitssystem
Durch die noch anhaltende Covid-19 Pandemie ist sichtbar geworden, wie bedeutsam ein modernes Gesundheitssystem sein kann und als wie wertvoll sich digitale Services im Gesundheitswesen erweisen können. Doch nicht überall...
News-Artikel lesen
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen