Digitale Chancen für Krankenhäuser durch 5G im OP

Hybride Operationssäle und KI-basierte Technologien sollen die Patientenversorgung verbessern und Kliniken effizienter und sicherer gestalten.

Das Forschungsprojekt 5G-OR , gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vereint deutsche und französische Partner und fokussiert sich auf den Einsatz von 5G und Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Operationssälen. Ziel des Projekts ist es, die Sicherheit der Patienten und Patientinnen zu verbessern und gleichzeitig die Effizienz in Kliniken zu steigern. Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) entwickelten Forscher*innen, Mediziner*innen und Technologieunternehmen drei vernetzte, hybride Operationssäle mit intraoperativen Bildgebungssystemen, die auf schnelle und zuverlässige Datentransfers angewiesen sind. Dafür sorgt das klinikeigene 5G-Netz mit einer latenzarmen Verbindung, um während der Operation kontinuierlich Daten austauschen zu können. Die Arbeiten fanden an den Standorten Mannheim, Berlin und Straßburg statt. Neben dem Fraunhofer IPA waren Partner wie die Charité Berlin, das Institut Hospitalo-Universitaire (IHU), die Hochschule Reutlingen, das französische Forschungsinstitut b<>com, KARL STORZ SE & Co. KGaA, die SectorCon GmbH und das Start-up Rhythm Diagnostic Systems (RDS) beteiligt, die ihre Expertise in den Bereichen Robotik, Bildgebung und Medizintechnik einbrachten.

Das 5G-OR-Projekt konzentriert sich auf vier zentrale Anwendungen:

  • Vitaldaten-Überwachung in Echtzeit: Patienten und Patientinnen tragen während der OP und in der Nachsorge intelligente Sensoren, die kontinuierlich Vitaldaten an eine Überwachungsplattform übertragen. Eine KI analysiert diese Werte und alarmiert bei Abweichungen, um schnelle medizinische Reaktionen zu ermöglichen.
  • Analyse chirurgischer Daten während der OP: Künstliche Intelligenz verarbeitet Bild- und Videodaten in Echtzeit, erkennt mögliche Risiken und analysiert den Fortschritt der Operation. Dies erhöht die Sicherheit für die Patienten und optimiert den Ablauf im OP.
  • Roboterassistierte Telechirurgie: Eine latenzarme 5G-Verbindung ermöglicht es Chirurgen, Eingriffe aus der Ferne durchzuführen. Ein Roboter mit haptischem Feedback überträgt die Bewegungen präzise – eine wichtige Option in Notfallsituationen oder bei Fachkräftemangel vor Ort.
  • Mobiler Roboter für Materialtransport: Ein autonomer Roboter übernimmt den Transport von Material und Instrumenten im OP, wodurch das medizinische Personal entlastet wird. Gesteuert durch eine 5G-Campusverbindung gewährleistet er Präzision und Sicherheit.

Das 5G-OR-Projekt setzt durch die internationale Zusammenarbeit einheitliche Standards für den Einsatz von 5G und KI in der Chirurgie. Weitere Tests, Zulassungen und der Transfer der entwickelten Technologien in die klinische Praxis sollen die Grundlage für eine nachhaltige digitale Transformation in Krankenhäusern schaffen und die Patientenversorgung verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

06.09.2022
Imagine Live Innovation Days 2022 setzen Fokus auf Nachhaltigkeit und 6G
Der Mobilfunkausrüster Ericsson veranstaltet am 27. September 2022 zum elften Mal die Imagine Live Innovation Days. Die Veranstaltung wird im Ericsson Eurolab bei Aachen stattfinden und von dem Konzern dazu...
News-Artikel lesen
„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
10.10.2024
Bessere Mobilfunkversorgung in Zügen
Drei Jahre nach dem Start ihrer Kooperation zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung an Bahnstrecken ziehen die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken profitieren Reisende im...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen
15.02.2022
ABI Research und Interdigital veröffentlichen Whitepaper „6G: The Network of Technology Convergence“
Über mehrere Mobilfunkgenerationen hinweg hat die Entwicklung der Mobilfunktechnologie das weltweite Wirtschaftswachstum gefördert. Jede neue Generation der mobilen Kommunikation trug dazu bei, die weltweite Wirtschaftsleistung zu steigern. Wichtige Schwachstellen der...
News-Artikel lesen
02.01.2023
InterDigital Whitepaper: „AI is the Key for 5G Success“
5G und Künstliche Intelligenz (KI) sind die Technologien dieses Jahrzehnts. Die Kombination dieser Technologien verspricht als Katalysator für viele andere aufstrebende Bereiche zu dienen und den Weg für eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
23.06.2020
Elf neue EU-geförderte 5G-Forschungsprojekte
Elf neue Horizon-2020-Projekte werden im Rahmen der europäischen 5G Public-Private Partnership (5G-PPP) im September 2020 anlaufen. Ziel wird es sein, Chancen von 5G-Hardware-Innovation zu nutzen und 5G-Ökosysteme für vernetzte und...
News-Artikel lesen
04.11.2021
O2 setzt neue „All in one“-Antenne im 5G-Netz ein
Hinter dem Namen Blade AAU & Dual Band FDD 8T8R verbirgt sich eine „All in one“-Mobilfunk Antenne, die O2 in seinem 5G-Netz erstmals einsetzt. Bisher müssen die Netzbetreiber für den...
News-Artikel lesen
23.11.2016
FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft
23.11.2016 Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus das neue Center...
News-Artikel lesen
27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen