Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern

Forschende der Universität Sydney haben ein Chip-Design entwickelt, das eine höhere Bandbreite und eine präzisere Signalfilterung in einem neuen Halbleiter ermöglicht. Dies könnte die Einführung von Netzen der nächsten Generation erleichtern.

Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf die 6G-Technologie. Die für den Übergang notwendige Funkfrequenz-Chiparchitektur ist jedoch noch nicht realisiert.

Das wollen Forschende der Universität Sydney ändern. Sie haben einen kompakten Silizium-Halbleiterchip zur Integration von Elektronik mit photonischen oder Lichtkomponenten entwickelt. Mit der neuen Technologie lässt sich die Bandbreite der Funkfrequenzen erheblich erweitern. Zudem können die Informationen, die durch das Gerät fließen, präziser gesteuert werden. Die Erweiterung der Bandbreite bedeutet, dass eine größere Menge an Informationen durch den Chip fließen kann. Die Einbeziehung der Photonik ermöglicht eine fortschrittliche Filtersteuerung. Damit entsteht ein vielseitiges neues Halbleiterbauelement.

Der Chip basiert auf einer neuen Technologie für die Silizium-Photonik. Diese ermöglicht die Integration verschiedener Systeme auf Halbleitern mit einer Breite von weniger als 5 Millimetern. Der photonische Schaltkreis auf dem Chip ermöglicht eine Bandbreite von 15 Gigahertz bei abstimmbaren Frequenzen. Die spektrale Auflösung beträgt nur 37 Megahertz. Dies entspricht weniger als einem Viertel der gesamten Bandbreite.

Die Forschenden erwarten, dass der Chip in modernen Radarsystemen, Satellitensystemen, drahtlosen Netzwerken und bei der Einführung von 6G- und 7G-Mobilfunknetzen zum Einsatz kommen wird. Zudem ebnet er den Weg für eine hochmoderne, autonome Produktion.

Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Universität Sydney.

Das könnte Sie auch interessieren

04.12.2024
Opensignal veröffentlicht Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2024 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und ausgewertet.
News-Artikel lesen
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen
#6G
14.02.2023
6G sucht Anwendungsfall im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, sei es der Hausärztemangel im ländlichen Raum oder der Mangel an Pflegekräften in den Kliniken. Zu lange Liegezeiten der Patienten in den Krankenhäusern und...
News-Artikel lesen
02.02.2023
5G Advanced? Funktionen und Verbesserungen des geplanten 3GPP Release 18
5G-Dienste sind heute in mehr als 90 Ländern weltweit kommerziell verfügbar, wobei Netzwerke 5G-Funktionen basierend auf 3GPP „Release 15“ und 16 unterstützen. Das kürzlich fertiggestellte „Release 17“ wird voraussichtlich einen...
News-Artikel lesen
12.03.2024
Neues Inkubator-Programm fördert Start-ups im Bereich 5G/6G
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und die Technische Universität Berlin starten das xG-INCUBATOR-Programm, um Start-ups im Bereich der 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Das Programm, das Teil des Forschungs-Hubs 6G Research and Innovation...
News-Artikel lesen
31.01.2022
Nokia Bell Labs prognostiziert potenzielle Innovationen von 6G
Die 5G-Technologie ermöglicht mittlerweile ein Gefüge an Spitzentechnologien, die intelligente Städte, Fabriken, Präzisionslandwirtschaft, das Internet der Dinge (IoT) und Robotik antreiben. Die steigende Nachfrage und Belastung des Netzwerkes werden aber...
News-Artikel lesen
06.05.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Architekturplan für zukunftsfähige Netze
Mit der Veröffentlichung des Berichts D2.5 stellt das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II einen Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden End-to-End 6G-System vor. Das Dokument liefert eine...
News-Artikel lesen
5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt
Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit...
News-Artikel lesen
01.02.2024
Sicherheit von breitbandigen 5G/6G Kommunikationsnetzen stärken
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung von Funktechnologien wie 5G und 6G wird die Sicherheit von Kommunikationsnetzen zunehmend wichtiger. Diese neuen Generationen versprechen deutlich mehr Geschwindigkeit, Kapazität und Konnektivität....
News-Artikel lesen
22.08.2024
Souverän. Digital. Vernetzt. – BMBF veröffentlicht Förderrichtlinie zur Stärkung der 6G-Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie zum Thema „6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft“ im Rahmen...
News-Artikel lesen