5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt

Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit dem 5G Campusnetzplaner Pro das Kernergebnis des Plan & Play Teilvorhabens vorgestellt, welcher durch die Anwendungspartner im Play-Teil des Projektes für die Referenzszenarien Großveranstaltungen (Riedel Communications) und Intralogistik (Fraunhofer IML) ausgiebig erprobt wurde. Als Teil des Impulsvortrags hat Riedel Communications über die Präsentation eines Realdemonstrators für eine Rennveranstaltung am Nürburgring die Wechselwirkung und das Einsatzpotential des 5G Campusnetzplaner Pro für industrielle Einsatzfelder untermauert.

Plan & Play Impulsvortrag (v.l.n.r.: Caner Bektas, Sven Dortmund)
Plan & Play Impulsvortrag (v.l.n.r.: Caner Bektas (TU Dortmund), Sven Dortmund (Riedel Communications))

In der Pro Variante des Campusnetzplaners wurde der initiale 5G Campusnetzplaner (https://campusnetzplaner.kn.e-technik.tu-dortmund.de/) des Competence Center 5G.NRW, der sich seit dem Release Anfang 2021 mit über 36.000 Nutzern großen Zuspruchs erfreut (vgl. Statistik unten), erfolgreich um erste Facetten eines automatisieren Netzplanungswerkzeug ausgebaut. Damit wurde auf zahlreiches Feedback reagiert, welches die TU Dortmund von verschiedensten Nutzern des vielbeachteten und stark frequentierten 5G Campusnetzplaners mit Bitte um erweiterte Unterstützung und Planungshilfe erhalten hat.

Ähnlich wie beim klassischen 5G Campusnetzplaner werden hierbei zunächst Grundstücksgrenzen, sowie Bandbreite und Laufzeit des Frequenzantrages konfiguriert. Zusätzlich ermöglicht die Pro-Variante die Definition von Anwendungsanforderungen und Verortung dieser im Campusnetzgebiet.

Von dieser Konfiguration ausgehend ermittelt der 5G Campusnetzplaner Pro intern Antennenpositionen (Randbedingung: verfügbare Gebäudedächer) und berechnet für jeden dieser Antennenpositionen und -konfigurationen, wie z. B. Azimuthwinkel und Ausgangsleistung, jeweils eine Funkfeldausbreitungskarte. Diese Karten werden anschließend mittels KI effizient mit dem Ziel einer hohen Abdeckung und Zieldatenrate platziert.

Ergänzend zu einem aufbereiteten Netzplanungsergebnis, wird dem Nutzer des Campusnetzplaner Pro unmittelbar auch ein vorausgefüllter Frequenznutzungsantrag bereitgestellt (Anlage 3 im Tabellen- und JSON-Format).

Neben dem Impulsvortrag wurde der 5G Campusnetzplaner Pro zusätzlich als Live-Demo in der parallel stattfindenden Exhibition angeboten. Dabei erfreute sich das automatisierte KI-basierte Netzplanungstool sehr großem Interesse bei den Teilnehmenden, die die Notwendigkeit eines einfach bedienbaren und frei verfügbaren Angebots, wie den 5G Campusnetzplaner Pro, herausgestellt haben.

Bestärkt durch positives Feedback und konstruktiven Zuspruch plant die TU Dortmund mit Ende des Plan & Play Projektes (Ende 2023) die Pro Variante des Campusnetzplaners wieder in das Competence Center 5G.NRW zu überführen und mittelfristig ergänzend zum 5G Campusnetzplaner zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die Verfügbarkeit des 5G Campusnetzplaner Pro Anfang nächsten Jahres wird noch einmal zusätzlich im 5G.NRW Netzwerk angekündigt.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf der Plan & Play Projektwebseite: https://planandplay.kn.e-technik.tu-dortmund.de/

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

FIR und Partner erschließen 5G-Potenziale für Landwirtschaft
Im Zuge der zweiten Runde des Förderwettbewerbs 5G.NRW erhielt das Projekt 5G NATURAL einen Förderzuschlag vom Land Nordrhein- Westfalen. Als eins von 24 innovativen Projekten, werden den Projektpartnern rund das...
News-Artikel lesen
14.06.2019
5G-Lizenz-Versteigerungen abgeschlossen
14.06.2019 In der 497. Auktionsrunde ist die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in Mainz nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Die Frequenzen wurden für...
News-Artikel lesen
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
5G in der Berufsausbildung – Diese Ausbildungsberufe sind von 5G besonders betroffen
In der sich stetig wandelnden digitalen Welt gewinnt die 5G-Technologie zunehmend an Bedeutung. Die Potenziale von 5G in der beruflichen Praxis sind vielfältig und reichen von der mobilen Echtzeitsteuerung von...
News-Artikel lesen
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
18.06.2020
Abschluss des EU-geförderten Projekts „5G-TANGO“
5G kann die Produktion in Deutschland verbessern – zuvor müssen die Technologien und Schnittstellen allerdings erprobt und entwickelt werden, um die Technologie künftig flächendeckend einzusetzen. Diese Aufgaben hatte das seit...
News-Artikel lesen
19.10.2022
Forschungsprojekt „6G-TakeOff“ nimmt Netzarchitektur für 6G in den Blick
Die Deutsche Telekom AG hat bekannt gegeben, dass sie im Rahmen der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ des Bundesministeriums für...
News-Artikel lesen
01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
14.07.2020
Zur Diskussion: Vorteile von Campusnetzen
Anlässlich der heute startenden Hannover Messe Digital Days präsentieren ABI Research und Ericsson eine gemeinsame Studie, die den Mehrwert privater 5G- und 4G-LTE-Netze für Industrie-4.0-Produktionsstandorte belegt. Die Studie zeigt, dass...
Diskussion
News-Artikel lesen
03.02.2025
O2 Telefónica nutzt Künstliche Intelligenz zur Netzplanung
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um genauere Prognosen zur mobilen Datennutzung zu erstellen.
News-Artikel lesen
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen