#6G

6G sucht Anwendungsfall im Gesundheitswesen

Im Projekt "6G Health" am Leipziger Uniklinikum geht es um die Erarbeitung gemeinsamer Grundlagen und Anforderungen für 6G-basierte medizinische Anwendungen. Die Forschungsergebnisse sollen auch in die internationalen Standardisierungs- und Zulassungsprozesse für den Mobilfunkstandard 6G einfließen.

Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, sei es der Hausärztemangel im ländlichen Raum oder der Mangel an Pflegekräften in den Kliniken. Zu lange Liegezeiten der Patienten in den Krankenhäusern und die Bindung von medizinischem Personal verschärfen den Fachkräftemangel zusätzlich und gefährden die Versorgung der Patienten. Eine oftmals formulierte Lösung heißt: Digitalisierung. Durch neue Technologien und Vernetzung soll dieser Entwicklung entgegengewirkt und die klinische Zusammenarbeit verbessert werden.

Schon heute wird versucht mit 5G-Technologie der Patientenversorgung in Kliniken neue Möglichkeiten zu bieten: In ländlichen Regionen wird durch videobasierte Online-Sprechstunden der Zugang zu Ärzten verbessert. Intelligente Diagnosegeräte wie mobile Ultraschallgeräte übertragen hochauflösende Bilder in Echtzeit auf das Smartphone eines Arztes auf einer anderen Station. Dieser kann so eine schnelle, aber präzise Erstdiagnose stellen. Auch die plastische Darstellung von Befunden mittels AR-Technologie ist in der Entwicklung.

Allerdings gilt: Im Gesundheitswesen wird derzeit zwar die Einführung der 5G-Technologie in der Praxis erprobt, jedoch hat die Implementierung von 5G in Krankenhäusern noch einen weiten Weg vor sich. Trotzdem wird schon jetzt an der Erprobung von 6G geforscht.

Der künftige Mobilfunkstandard 6G verspricht im Vergleich zu 5G einen Zuwachs an Geschwindigkeit, Kapazität und Zuverlässigkeit. 6G soll aber erstmals mehr als nur ein Funknetz werden: Die neue Mobilfunktechnologie kombiniert Sensorik, Mobilfunk und Rechenleistung. So lassen sich virtuelle Welten und reale Wirklichkeiten miteinander verknüpfen. Weitere Merkmale der 6G-Netze sollen künstliche Intelligenz in der Netztechnik und eine höhere Energieeffizienz sein. Darüber hinaus soll die Kommunikation und Interaktion zwischen Mensch und Maschine möglichst schnell erfolgen, damit beispielsweise am Körper getragene Stützstrukturen (Exoskelette) Patienten beim Gehen oder Pflegekräfte beim Bettenschieben unterstützen können. Dies erfordere niedrige Latenzen.

Aus medizinischer Perspektive werden im Rahmen von „6G Health“ Anwendungen aus drei Innovationsfeldern bearbeitet:

  • Im ersten Forschungsfeld geht es um die Erfassung von Biosignalen direkt am Patienten. Diese Daten sollen dann direkt vor Ort übertragen und verarbeitet werden. Dadurch soll die klinische Zusammenarbeit verbessert werden. Ziel ist es, Patienten schneller aus dem Krankenhaus entlassen zu können. Dazu müssen Möglichkeiten zur zuverlässigen Überwachung von Blutdruck, Körpertemperatur, Atemfrequenz und anderen Vitaldaten von Patienten aus der Ferne in Echtzeit geschaffen werden.
  • Im zweiten Forschungsfeld liegt der Fokus auf dem Gesundheitspersonal. Ärzte und Pflegepersonal sollen künftig durch erweiterte Netzfunktionalitäten von neuen Formen der Zusammenarbeit profitieren. Dazu gehören beispielsweise Anwendungen aus dem Umfeld der erweiterten Realität („Augmented Reality“) oder der Telemedizin. So könnten Ärzte beispielsweise vor einer Operation dreidimensionale Darstellungen von Organen zur Vorbereitung betrachten oder bei chirurgischen Eingriffen Spezialisten hinzuziehen.
  • Im dritten Forschungsfeld geht es um die Vernetzung medizinischer Geräte und die Kommunikationsinfrastruktur für das intelligente Krankenhaus der Zukunft.

Das 6G-Forschungsprojekt wird von Vodafone in Dresden geleitet. Insgesamt 19 Partner erarbeiten Grundlagen und Anforderungen für 6G-basierte medizinische Anwendungen im Bereich Smart Health. Die Forschungsergebnisse sollen in den internationalen Standardisierungs- und Zulassungsprozess des Mobilfunkstandards 6G einfließen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das auf drei Jahre ausgelegte Projekt mit rund 10 Mio. Euro.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
21.12.2022
Mit Quantenkryptografie sichere Kommunikation in Telekommunikationsnetzen schaffen
Die zunehmende Digitalisierung und der damit einhergehende Anstieg des Austausches von personenbezogenen Daten stellt die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Kommunikationsnetzen vor neue Herausforderungen. Die wachsende Leistungsfähigkeit von Computern sowie neue...
News-Artikel lesen
#6G
24.11.2022
Nokia leitet zweites BMBF 6G-Förderprojekt „KOMSENS-6G“
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, die Leitung von KOMSENS-6G, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit weiteren Partnern sollen in dem Projekt globale Vorstandardisierungsaktivitäten...
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
#6G
19.04.2022
Der Weg Richtung 6G: VMware kooperiert mit TU Dresden und TU Berlin für mehr Automatisierung im Leben
VMwares Pläne für mehr Automatisierung im Leben basieren auf der Verschmelzung von Cloud-, Netzwerk- und KI-Technologien. Die zugrundeliegenden Technologien müssen auf Veränderungen des menschlichen Verhaltens innerhalb der Gesellschaft und der...
News-Artikel lesen
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
31.01.2022
Nokia Bell Labs prognostiziert potenzielle Innovationen von 6G
Die 5G-Technologie ermöglicht mittlerweile ein Gefüge an Spitzentechnologien, die intelligente Städte, Fabriken, Präzisionslandwirtschaft, das Internet der Dinge (IoT) und Robotik antreiben. Die steigende Nachfrage und Belastung des Netzwerkes werden aber...
News-Artikel lesen
14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen
#6G
28.09.2022
Fraunhofer IAF und HHI entwickeln E-Band-Sendemodul auf GaN-Basis für den 6G-Mobilfunk
Ab 2030 soll der Mobilfunk der 6. Generation Anwendungen in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, Virtuellen Realität und des Internets der Dinge ermöglichen. Damit dies möglich ist, wird ein wesentlich...
News-Artikel lesen
#6G
10.05.2023
BMBF-Förderprojekt 6GKom entwickelt Hardware-System für 6G
Immer höhere Datenraten werden in einer zunehmend digitalen Welt benötigt. Nur so ist die Übertragung von Datenmengen in Echtzeit möglich. Dies ist vor allem für neue Entwicklungen wie zum Beispiel...
News-Artikel lesen
06.04.2023
„6G NeXt“ erforscht neue Anwendungen im Bereich Multimedia
In dem Projekt „6G NeXt“ soll das Mobilfunknetz der nächsten Generation (6G) so weiterentwickelt werden, dass neue multimediale Anwendungen möglich werden. Dazu gehören ein neuartiges Antikollisionssystem für die Luftfahrt, ein...
News-Artikel lesen
#6G
30.05.2022
Thinknet 6G veröffentlicht Whiteaper „Six Insights into 6G“
Während der Rollout der 5. Mobilfunkgeneration noch im Gange ist, hat die Forschung für die Nachfolgegeneration bereits begonnen. 6G wird die Geschwindigkeit und Fähigkeiten der Netze weiter ausbauen, um Anwendungen...
News-Artikel lesen
16.01.2023
Rohde & Schwarz testet Sub-THz-Bereich als Baustein für 6G
Der zukünftige Mobilfunkstandard 6G soll durch größere Bandbreiten mit extrem niedriger Latenz viele neue Anwendungen ermöglichen. Ein Baustein für 6G ist dabei die Sub-THz-Technologie. Sub-THz markiert den Frequenzbereich von 100...
News-Artikel lesen