News

6G sucht Anwendungsfall im Gesundheitswesen

Im Projekt "6G Health" am Leipziger Uniklinikum geht es um die Erarbeitung gemeinsamer Grundlagen und Anforderungen für 6G-basierte medizinische Anwendungen. Die Forschungsergebnisse sollen auch in die internationalen Standardisierungs- und Zulassungsprozesse für den Mobilfunkstandard 6G einfließen.

Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, sei es der Hausärztemangel im ländlichen Raum oder der Mangel an Pflegekräften in den Kliniken. Zu lange Liegezeiten der Patienten in den Krankenhäusern und die Bindung von medizinischem Personal verschärfen den Fachkräftemangel zusätzlich und gefährden die Versorgung der Patienten. Eine oftmals formulierte Lösung heißt: Digitalisierung. Durch neue Technologien und Vernetzung soll dieser Entwicklung entgegengewirkt und die klinische Zusammenarbeit verbessert werden.

Schon heute wird versucht mit 5G-Technologie der Patientenversorgung in Kliniken neue Möglichkeiten zu bieten: In ländlichen Regionen wird durch videobasierte Online-Sprechstunden der Zugang zu Ärzten verbessert. Intelligente Diagnosegeräte wie mobile Ultraschallgeräte übertragen hochauflösende Bilder in Echtzeit auf das Smartphone eines Arztes auf einer anderen Station. Dieser kann so eine schnelle, aber präzise Erstdiagnose stellen. Auch die plastische Darstellung von Befunden mittels AR-Technologie ist in der Entwicklung.

Allerdings gilt: Im Gesundheitswesen wird derzeit zwar die Einführung der 5G-Technologie in der Praxis erprobt, jedoch hat die Implementierung von 5G in Krankenhäusern noch einen weiten Weg vor sich. Trotzdem wird schon jetzt an der Erprobung von 6G geforscht.

Der künftige Mobilfunkstandard 6G verspricht im Vergleich zu 5G einen Zuwachs an Geschwindigkeit, Kapazität und Zuverlässigkeit. 6G soll aber erstmals mehr als nur ein Funknetz werden: Die neue Mobilfunktechnologie kombiniert Sensorik, Mobilfunk und Rechenleistung. So lassen sich virtuelle Welten und reale Wirklichkeiten miteinander verknüpfen. Weitere Merkmale der 6G-Netze sollen künstliche Intelligenz in der Netztechnik und eine höhere Energieeffizienz sein. Darüber hinaus soll die Kommunikation und Interaktion zwischen Mensch und Maschine möglichst schnell erfolgen, damit beispielsweise am Körper getragene Stützstrukturen (Exoskelette) Patienten beim Gehen oder Pflegekräfte beim Bettenschieben unterstützen können. Dies erfordere niedrige Latenzen.

Aus medizinischer Perspektive werden im Rahmen von „6G Health“ Anwendungen aus drei Innovationsfeldern bearbeitet:

  • Im ersten Forschungsfeld geht es um die Erfassung von Biosignalen direkt am Patienten. Diese Daten sollen dann direkt vor Ort übertragen und verarbeitet werden. Dadurch soll die klinische Zusammenarbeit verbessert werden. Ziel ist es, Patienten schneller aus dem Krankenhaus entlassen zu können. Dazu müssen Möglichkeiten zur zuverlässigen Überwachung von Blutdruck, Körpertemperatur, Atemfrequenz und anderen Vitaldaten von Patienten aus der Ferne in Echtzeit geschaffen werden.
  • Im zweiten Forschungsfeld liegt der Fokus auf dem Gesundheitspersonal. Ärzte und Pflegepersonal sollen künftig durch erweiterte Netzfunktionalitäten von neuen Formen der Zusammenarbeit profitieren. Dazu gehören beispielsweise Anwendungen aus dem Umfeld der erweiterten Realität („Augmented Reality“) oder der Telemedizin. So könnten Ärzte beispielsweise vor einer Operation dreidimensionale Darstellungen von Organen zur Vorbereitung betrachten oder bei chirurgischen Eingriffen Spezialisten hinzuziehen.
  • Im dritten Forschungsfeld geht es um die Vernetzung medizinischer Geräte und die Kommunikationsinfrastruktur für das intelligente Krankenhaus der Zukunft.

Das 6G-Forschungsprojekt wird von Vodafone in Dresden geleitet. Insgesamt 19 Partner erarbeiten Grundlagen und Anforderungen für 6G-basierte medizinische Anwendungen im Bereich Smart Health. Die Forschungsergebnisse sollen in den internationalen Standardisierungs- und Zulassungsprozess des Mobilfunkstandards 6G einfließen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das auf drei Jahre ausgelegte Projekt mit rund 10 Mio. Euro.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

6G
03.01.2023
Neues Antennensystem der Leibniz Universität Hannover soll den Ausbau des 6G-Netzes unterstützen
In ganz Deutschland soll das 6G-Netz flächendeckend bis 2030 ausgebaut werden. Um das gesetzte Ziel zu erreichen, fördert die Bundesregierung die Forschung in diesem Bereich mit insgesamt 700 Millionen Euro....
News-Artikel lesen
6G, Frequenzen
16.01.2023
Rohde & Schwarz testet Sub-THz-Bereich als Baustein für 6G
Der zukünftige Mobilfunkstandard 6G soll durch größere Bandbreiten mit extrem niedriger Latenz viele neue Anwendungen ermöglichen. Ein Baustein für 6G ist dabei die Sub-THz-Technologie. Sub-THz markiert den Frequenzbereich von 100...
News-Artikel lesen
6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
6G
21.12.2022
Mit Quantenkryptografie sichere Kommunikation in Telekommunikationsnetzen schaffen
Die zunehmende Digitalisierung und der damit einhergehende Anstieg des Austausches von personenbezogenen Daten stellt die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Kommunikationsnetzen vor neue Herausforderungen. Die wachsende Leistungsfähigkeit von Computern sowie neue...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
31.01.2022
Nokia Bell Labs prognostiziert potenzielle Innovationen von 6G
Die 5G-Technologie ermöglicht mittlerweile ein Gefüge an Spitzentechnologien, die intelligente Städte, Fabriken, Präzisionslandwirtschaft, das Internet der Dinge (IoT) und Robotik antreiben. Die steigende Nachfrage und Belastung des Netzwerkes werden aber...
News-Artikel lesen
6G, Ausschreibungen, Sicherheit
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
6G, Campusnetze, Industrie 4.0
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
6G, Technische Entwicklung
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
6G
21.09.2022
LG und Fraunhofer Institut gelingt Reichweitenrekord bei 6G THz-Übertragung
Während der 5G-Ausbau in Deutschland weiter voranschreitet, laufen die Forschungen an der Nachfolgetechnologie 6G auf Hochtouren. 6G soll im bislang noch ungenutzten Terahertz-Bereich funken und Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1...
News-Artikel lesen
6G
13.07.2022
Whitepaper „Beyond 5G/6G KPIs and Target Values“
Mit 6G wird bereits jetzt die nächste Mobilfunkgeneration eingeläutet. Aus diesem Grund hat das 5G Infrastructure Public Private Partnership (5G PPP) ein Whitepaper zum aktuellen Stand der verfügbaren B5G- und...
News-Artikel lesen