News

Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G

Die Bundesnetzagentur beteiligt sich bei Studien zu einer möglichen Beeinflussung von Funkhöhenmessern in Flugzeugen durch 5G

In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun auch die Bundesnetzagentur dem Thema an, was der Behördensprecher Michael Reifenberg der Redaktion von Golem.de auf Anfrage mitteilte. So wird die Bundesnetzagentur Studien zur Beeinflussung von Funkhöhenmessern und 5G begleiten, welche von der Europäischen Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (CEPT) durchgeführt wird. Inhaltlich wird es um die Möglichkeit gehen, dass 5G im Frequenzbereich von 3.400 bis 3.800 MHz die Funkhöhenmesser der Luftfahrt beeinflussen kann, welche mit dem nahegelegenen Frequenzspektrum von 4.200 bis 4.400 MHz arbeiten. Die Funkenhöhenmesser geben den Pilot*innen Informationen darüber, wie weit sich das Flugzeug über dem Boden befindet. Dabei findet die genaue Übertragung von Signalen in dem für Luftfahrt geschützten Der Bereich von 4,2 bis 4,4 GHz ist speziell für die Übertragung von Signalen in der Luftfahrt geschützten.

Auf Anfrage der Redaktion von Golem.de antwortete eine Vertreterin der Deutschen Flugsicherung, dass es bisher nach Wissen der Deutschen Flugsicherung nicht zu Störungen der Bordelektronik von Flugzeugen durch den 5G-Mobilfunk gekommen sei. Jedoch sei in den USA geplant, den benachbarten Frequenzbereich von 3,7 bis 3,98 GHz für den 5G-Mobilfunk zu nutzen, was zu Störungen der Radiohöhenmesser führen könnte. In Deutschland beschränkt sich der 5G-Frequenzbereich auf maximal 3,7 GHz. Ausnahmen sind in Deutschland 5G-Campusnetze, welche jedoch weitaus schwächer und damit ungefährlich sind.

Um den potentiellen Gefahren besser zu begegnen wurde eine gemeinsame Arbeitsgruppe, der Europäischen Standardisierungsorganisation (EUROCAE) und der US-Standardisierungsorganisation (RTCA) gegründet. Die Zusammenarbeit hat zum Ziel den Minimum Operational Performance Standard für Radiohöhenmesser so zu verschärfen, dass Störaussendungen von 5G-Mobilfunk durch Filter stärker unterdrückt werden. Zudem befragte die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) die Flugzeughersteller und Hersteller von Radiohöhenmessern, welche Gerätetypen zurzeit für die Höhenmessung eingesetzt werden und wie diese auf Störaussendungen von 5G reagieren.

Kristina Kelek von der Deutschen Flugsicherung teilte der Redaktion von Golem.de mit, dass man davon ausgehe, dass bei einer potentiellen Beeinflussung der Höhenmessung von Flugzeugen durch 5G entsprechende europaweit gültige Rahmenbedingungen von der CEPT-Arbeitsgruppe PT1 für die Mobilfunknutzung festlegt werden. Beispiele dafür wären Auflagen für die 5G-Nutzung an Flughäfen, die Begrenzung der Strahlungsleistung oder Vorgaben bezüglich der Antennenausrichtung.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Golem.de

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze
25.04.2023
Deutsche Telekom und AWS gehen Kooperation ein
Die deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie als Teil des neuen „Integrated Private Wireless on AWS“-Programms mit Amazon Web Services (AWS) kooperiert. Das Programm soll AWS-Services mit privaten Mobilfunk-Lösungen...
News-Artikel lesen
Sicherheit
18.04.2022
Utimaco und Nokia arbeiten gemeinsam an der zukunftssicheren Implementierung von 5G
Durch hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenzen im 5G-Netz sind unterschiedliche Anwendungsfälle möglich. Dazu gehören nicht nur 4K-Streaming oder die Steuerung autonomer Fahrzeuge, sondern auch die Industrieautomatisierung und Schaffung von Netzwerken...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
31.07.2020
5G-Sicherheit: Überblick über Fortschritte der EU-Mitgliedsländer
Die EU-Mitgliedstaaten mit Unterstützung der Europäischen Kommission sowie der EU-Agentur für Computer- und Netzsicherheit ENISA haben einen Zwischenbericht veröffentlicht, der die Fortschritte der Mitgliedsländer auf Grundlage der im Januar verabschiedeten...
News-Artikel lesen
Campusnetze
12.07.2022
SWR nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Nicht nur der primäre (Produktion) und sekundäre Sektor (Verarbeitung) profitieren immer mehr von dem Einsatz der 5G-Technologie, sondern auch der tertiäre Sektor (Dienstleistung). Ein Beispiel dafür ist der Südwestrundfunk (SWR)....
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Sicherheit
25.11.2019
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
Rechtliche Regulierung
19.01.2023
Bundesnetzagentur prüft Netzausbau der Mobilfunkanbieter
Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur Im Jahr 2019 wurden durch die Bundesnetzagentur verschiedene Frequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz an die deutschen Mobilfunkanbieter versteigert. Für die Konzerne bestand dabei...
News-Artikel lesen
Politik & Gesellschaft, Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
30.10.2019
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Campusnetze, Industrie 4.0
06.12.2021
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität, Technik
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
Mobilität
16.09.2020
Fortgeschrittene Fahrsysteme durch 5G-V2X
Das aktuelle Whitepaper „A Visionary Roadmap for Advanced Driving Use Cases, Connectivity Technologies, and Radio Spectrum Needs” von 5GAA wurde veröffentlicht. Das Whitepaper präsentiert die Ergebnisse der 5GAA-Studien zur Entwicklung...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Open RAN
22.02.2022
Fraunhofer FIT realisiert gemeinsam mit der COCUS AG ein 5G-Campusnetz auf dem Campus Schloss Birlinghoven
Seit Ende 2021 steht in Sankt Augustin das 5G-Campusnetz des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Die COCUS AG hat das 5G Stand-Alone Netz auf Open-RAN Basis geliefert, um damit zukünftig...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Mobilität
13.01.2020
Erstes 5G-vernetztes Fahrzeug soll bis Mitte 2021 auf den Markt
BMW und Samsung kooperieren: Geplant ist, ein 5G-vernetztes Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Der BMW iNext soll ab Mitte 2021 verfügbar sein, die 5G-Technik für das Fahrzeug liefert Samsung...
News-Artikel lesen