News

Zur Diskussion: 5G wird den Cloudgaming-Markt revolutionieren

Der fünfte Mobilfunkstandard bietet viel Potenzial für Verbraucher und Anbieter von Cloudgaming
Zur Diskussion

Das Streamen von Videospielen ist im Jahr 2021 kein brandneues Phänomen mehr. Einige große Player der Branche haben bereits Cloudstreaming-Dienste auf den Markt gebracht, welche mal mehr und mal weniger im Fokus der Unternehmenspolitik stehen. Jedoch meiden viele Spielerinnen und Spieler diese Dienste, da sie entweder nicht die passende Internetverbindung haben oder selber entsprechende Hardware besitzen. Das größte Problem von Cloudgaming-Angeboten ist jedoch, dass es eine spürbare Latenz zwischen der Eingabe des Spielers oder der Spielerin und der tatsächlichen Aktion im Spiel selber gibt. Aus diesem Grund sind gerade kompetitive Multiplayerspiele ein zweifelhaftes Vergnügen, welches jedoch das Potenzial des neuen Mobilfunkstandards 5G in Zukunft stark verbessern kann.

Technisch unterscheidet sich Cloudgaming nicht stark vom Videostreaming, da schlussendlich die Spielerin oder der Spieler nur ein Video „schaut“. Das Erstellen des Videomaterials übernimmt in dem Fall entsprechende Serverhardware. Dies muss jedoch in Sekundenbruchteilen geschehen, damit ein flüssiges Spielerlebnis möglich ist. Der Unterschied zu einem Videostream ist jedoch, dass kein Buffering möglich ist, da die Eingaben der Spielenden berücksichtigt werden müssen. Aus diesem Grund ist eine Internetverbindung mit erheblicher Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und niedriger Latenz nötig. All dies sind Vorteile die 5G bietet.

Zukünftig wird erwartet, dass die Spiele-Landschaft durch Cloudgaming und Technologien, wie 5G revolutioniert wird. Besonders Technologien, wie Network-Slicing werden es Anbietern von Cloudgaming ermöglichen neue Spiele zu entwickeln, welche stärker von den 5G-Leistungsmerkmalen profitieren werden, als bisherige Titel. Ebenso liegt jetzt schon der Fokus vieler Unternehmen auf Mobilegames, statt auf konventionellen PC- und Konsolenspielen, was nicht zuletzt durch den fortschreitenden 5G-Rollout weiterhin verstärkt werden wird. Auch ist vorstellbar, dass durch die Nutzung aller Sensoren eines Mobilgeräts, wie Kamera, Lichtsensoren, GPS, Beschleunigungsmesser und Sound, die Umgebung erfasst und kontextualisiert werden kann, um adaptiv neue Spielinhalte zu generieren und das Spielerlebnis zu bereichern.

Grundsätzlich liegt sowohl von Seiten der Verbraucher, als auch aus der Perspektive der Unternehmen sehr viel Potenzial im neuen Mobilfunkstandard. Gerade die Etablierung von 5G-Netzen mit hohen Nutzerdatenraten, Netzkapazitäten und neuartiger zeitkritischer Kommunikation oder ultrazuverlässiger Kommunikation mit geringer Latenz (URLLC) wird die zukünftige Spielelandschaft und damit verbundene Services bestimmen.

Jetzt sind Sie gefragt und eingeladen: Aktuell sieht man die Potenziale von 5G hauptsächlich im Industriebereich. Wie schätzen Sie die Auswirkung von 5G im Gaming- bzw. Entertainment-Bereich ein? Auf welche Anwendungen freuen Sie sich persönlich oder beruflich?

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson

Diskussion

Kommentieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen, Technik
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Ausschreibungen
26.05.2021
Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte
Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Reallabor & Testfelder, Wirtschaftliches Potenzial
15.09.2020
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
Anwendungen
03.02.2021
Vier Millionen Euro Förderung für „5G Nachhaltige Agrarwirtschaft“
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert zehn Konsortien mit mehr als 38 Millionen Euro für die Entwicklung und Einführung innovativer 5G-Anwendungsfälle. Im Zuge dessen erhält der Landkreis...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
17.01.2022
5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand
Unternehmen können an verschiedenen Stellschrauben ihrer Wertschöpfung drehen, um bspw. die Produktionskosten zu senken. Wie dies durch Digitalisierung geschehen kann, untersucht das Forschungsprojekt „Offene und flexible Industrie-Vernetzung mit 5G-Small-Cell-Zentrale: Adaptive...
News-Artikel lesen
Anwendungen
15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
Anwendungen
19.01.2021
„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Energie
17.02.2020
Intelligentes Energiemanagement mit 5G
Die Energiewende in Deutschland benötigt eine moderne Energieversorgungsinfrastruktur. Für den Einsatz regenerativer Energien sind neue IKT-Lösungen essentiell. Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt „5Gain – 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz“ entwickeln...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0, Mobilität
06.07.2021
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
Anwendungen, AR/VR/MR
23.01.2023
Nutzungspotenzial der digitalen Umkleide im E-Commerce
Durch die virtuelle Anprobe können die Kund*innen auf Anhieb die richtige Größe finden oder vorhandene Kleidungsstücke mit den neuen vergleichen. Dies soll mithilfe von Smartphones, Webcams oder auch AR (Augmented...
News-Artikel lesen
Anwendungen
12.09.2022
RTL testet 5G-Network-Slicing für den Sendebetrieb
Livestreams und Liveübertragungen stellen Fernsehsender vor einige Herausforderungen. So ist es besonders wichtig, dass die verwendete Sendetechnik verlässlich und stabil ist, da es im Live-Fernsehen oder auch bei Live-Streams oft...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Industrie 4.0
15.02.2022
Call for Papers zum Fokusthema 5G/6G im Rahmen der KommA 2022
Am dritten November 2022 findet das 13. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. in Lemgo statt....
News-Artikel lesen